Di., 22.03.2022 , 15:43 Uhr

Warnung am Weltwasser-Tag – Bund Naturschutz Regionalreferent Jodl zeigt sich besorgt

Ein entspannter, sonniger Tag im Garten…

…gibt es etwas Schöneres? Den grünenden Anblick der Natur sind wir seit Kindheitstagen gewohnt. Doch, wenn wir nicht aufpassen, müssen wir uns eher früher als später in weiten Teilen davon verabschieden. Der Grund dafür ist eine drohende Wasserknappheit, die sich schon jetzt ankündigt. Auch der unterfränkische Bund Naturschutz-Regionalreferent Steffen Jodl zeigt sich über die drohende Lage enorm besorgt.

Trockenregion Unterfranken

Gerade weil wir in der Region der fränkischen Trockenplatte in einer der niederschlagsärmsten und heißesten Regionen Deutschlands leben, besteht akuter Handlungsbedarf. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Noch ist es nicht zu spät und sowohl die Industrie, die Landwirtschaft, aber auch Privatpersonen können mit kleinen Veränderungen, Großes bewirken.

Grünflächen unversiegelt lassen

Letztere können beispielsweise den Fleischkonsum reduzieren und auf regionale Produkte setzen, oder sogar wie Jodl selbst, Flächen, Wege und Plätze im eigenen Garten unversiegelt lassen. Bei unversiegelten Flächen hält man den Untergrund in einem möglichst natürlichen Zustand, so schafft man Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Dadurch ist es möglich, dass das Niederschlagswasser versickern und ins Grundwasser gelangen kann.

Regenwasser statt Trinkwasser für die Toilettenspülung

Jodl rät außerdem: „Aufgrund sinkender Grundwasserstände, aufgrund ausdehnender, längerer Trockenperioden sollten wir alle unseren Beitrag leisten zum Wassersparen. Da können wir nicht auf den Nachbarn verweisen. Sondern müssen selber unseren Beitrag leisten. Das kann ich auch gut tun, wenn ich zum Beispiel Gartenbesitzer bin, indem ich kein wertvolles Trinkwasser verwende, um einen Garten zu bewässern, sondern eine Regentonne aufstelle und das Niederschlagswasser vom Dach in der Regentonne abfange oder noch besser das Niederschlagswasser in eine Zisterne zwischenspeichere und dieses Wasser dann auch für die Toilettenspülung nutze.“

bund naturschutz Grundwasser Regenwasser steffen jodl Trinkwasser Trockenheit Versiegelung Wasser Wasserschutz Zisterne

Das könnte Dich auch interessieren

01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 07.08.2025 04:03 Min Für den Trinkwasserschutz - Bund Naturschutz übergibt rund 15.700 Unterschriften Die Pläne der Firma Knauf zum Bau eines Gipsbergwerks bei Altertheim westlich von Würzburg sorgen schon seit längerem für hitzige Diskussionen. Nun hat die Debatte erneut Fahrt aufgenommen: Aufgrund von rechtlichen Bedenken möchte das zuständige Bergamt Nordbayern die Antragsunterlagen von Knauf erneut öffentlich auslegen. Parallel zu diesem Bauvorhaben läuft das Genehmigungsverfahren zur Erweiterung des Trinkwasserschutzgebiets 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen