Di., 27.06.2023 , 16:55 Uhr

Was tun bei Hitze, Schweiß und Sonnenschein - Der Hitzeaktionsplan der Bundesrepublik Deutschland

Wenn es heiß ist, also sehr heiß ist, will die Bundesrepublik Deutschland aber auch ihre Bürgerinnen und Bürger gewappnet wissen. Alleine in diesem Jahr sind laut RKI bereits 30 Menschen hitzebedingt ums Leben gekommen, 2022 waren es schätzungsweise 4.500. In den Jahren zuvor gab es ebenso tausende Todesfälle. In einigen Fällen, zum Beispiel beim Hitzeschlag, führt die Hitzeeinwirkung unmittelbar zum Tod, während in den meisten Fällen die Kombination aus Hitzeexposition und bereits bestehenden Vorerkrankungen zum Tod führt. Daher wird Hitze auf dem Totenschein normalerweise nicht als die zugrunde liegende Todesursache angegeben.

Hitzeaktionspläne

Seit kurzem veröffentlicht das RKI einen wöchentlichen Hitzeradar. Er zeigt an, welche Personengruppen bei welchen Temperaturen besonders von Übersterblichkeit betroffen sind. Außerdem gibt es in vielen Städten, wie in Würzburg, Hitzeaktionspläne, die Empfehlungen beinhalten, was im Ernstfall zu tun ist. Aber auch präventive Maßnahmen, wie Trinkwasserbrunnen oder korrektes Lüften werden erläutert. 

Warnungen aufs Handy

All das – also Prävention von Todesfällen und Datenerfassung für frühzeitige Warnungen – will Gesundheitsminister Lauterbach auch in einem bundesweiten Plan zusammenfassen. Als besonders gefährdet bei Hitzewellen werden Schwangere, Ältere, Vorerkrankte, Kinder, Menschen mit Behinderung und Obdachlose betrachtet. Warnungen an die Bevölkerung sollen per App oder SMS gesendet werden. 

Konzept wird geplant

Im Konzept wird auch vorgeschlagen, die Warnstufen des Deutschen Wetterdienstes in einigen Einrichtungen an bestimmte Maßnahmen zu koppeln. Infos, vor allem für Kommunen gibt es bereits auf der neuen Homepage hitzeservice.de. Konkrete Maßnahmen oder Warnstufen gibt es noch nicht. Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, dem Plan rasch Taten folgen zu lassen.

bund Bundesrepublik Deutschland Hitze Hitzeaktionsplan Lauterbach Plan Sommer

Das könnte Dich auch interessieren

07.07.2025 03:21 Min Heidingsfelder Stadtteilbücherei - Starke Hitze zwingt Bücherei zur vorübergehenden Schließung Sommer, Sonne, Hitzewelle – in der Heidingsfelder Stadtteilbücherei kann die Temperatur an heißen Tagen bis zu 37 Grad steigen. Das ist eindeutig zu heiß, um dort zu arbeiten oder entspannt ein Buch zu lesen. Und diese enorme Hitze zieht Konsequenzen nach sich: Die Bücherei ist bereits seit dem 1. Juli geschlossen. Somit ist die Zweigstelle 01.09.2025 03:31 Min Zwei Tage „Urlaub in Schweinfurt“ – Stadtfest zieht rund 75.000 Besucher an In der Stadt Schweinfurt herrschen aktuell herausfordernde Zeiten. Die ansässige Industrie ist vom Stellenabbau bedroht, der Stadtverwaltung fehlt Geld für viele Projekte und auch sportlich könnte es beim 1. FC Schweinfurt 05 deutlich besser laufen. Bei so vielen negativen Dingen ist es doch schön, wenn es Events wie das Stadtfest gibt, die einfach mal eine 13.08.2025 06:07 Min Hitze in Unterfranken - Wie am besten mit solchen Temperaturen umgehen? Auch in Würzburg ist der Sommer spätestens heute vollständig zurückgekehrt. Doch die extreme Hitze stellt uns vor einige Herausforderungen. Bei solch hohen Temperaturen gilt vor allem: viel trinken! Unser Reporter Patrick Müller war heute unterwegs und hat herausgefunden, wie man am besten mit diesem Wetter umgeht. 17.07.2025 01:06 Min Alarmplan Main – Regierung Unterfrankens gibt Entwarnung – Main nur noch in „Vorwarnung“ Die Regierung von Unterfranken hob gestern auf Grundlage des „Alarmplan Main – Gewässerökologie“ die Warnstufe „Alarm“ für den Meldebereich 1 auf. Für diesen sowie den Meldebereich 2 gilt jetzt nur noch die Warnstufe „Vorwarnung“. Während der ersten Alarm-Phase wurden sehr hohe Wassertemperaturen gemessen, mit einem Spitzenwert von 29,2°C. Die Folge daraus war ein reichliches Algenwachstum