Do., 26.06.2025 , 18:05 Uhr

Wasserwacht übt Wasserrettung mit Hilfe von Hunden – Trainingscamp in Würzburg

Diese Hunde sind schon ganz aufgeregt und können es kaum erwarten, dass es ins Wasser geht. Denn sobald das Geschirr angelegt ist, wissen sie: Jetzt steht Arbeit an. Aus ganz Bayern sind Mitglieder der Wasserwacht mit ihren vierbeinigen Gefährten nach Würzburg gereist, um an einem dreitägigen Trainingscamp teilzunehmen. In verschiedenen Übungseinheiten wird unter Anderem die Rettung von Menschen aus dem Wasser trainiert. Aber wie kann ein Hund dabei behilflich sein?

„Der Vorteil ist, dass die Wasserrettungshunde sozusagen den Wasserretter unterstützt beim Schwimmen. Also ich schwimme mit dem Hund hinaus und er zieht mich mit dem Verletzten sozusagen wieder rein. Und ich kann mich konzentrieren auf den Patienten, was mit dem ist. Und der Hund weiß genau: Ok, da wo er reingeht, muss er auch wieder raus. Und dann zieht er mich bis dort wieder zurück. Also er unterstützt mich sozusagen bei den Schwimmtätigkeiten und ich erschöpfe dann nicht so schnell.“, so Thomas Redelberger, Leitung des Trainingscamps.

Ausbildung zum Wasserrettungshund

Bis zu 200 Kilo Gewicht können die Hunde im Wasser hinter sich herziehen. Selbst sollten sie mindestens 27 Kilo auf die Waage bringen. Und natürlich müssen sie echte Wasserratten sein. In der Regel dauert eine Ausbildung zum Wasserrettungshund rund zwei Jahre. Tier und Halter müssen ein eingespieltes Team sein. Sie müssen zusammen eine Einheit bilden, damit im Ernstfall alles wie am Schnürchen läuft. Allerdings kommen die Hunde dann auch nur begrenzt zum Einsatz:

„Für Absicherung sage ich jetzt mal ist so ein Hund gut geeignet. Aber wenn jetzt zum Beispiel der Piepser losgehen würde und ich müsste meinen Hund erst anziehen und pipapo – das würde nicht funktionieren. Also, das muss man natürlich auch dazusagen.“, so Thomas Redelberger, Leitung des Trainingscamps.

Tipp für Schwimmer

Die Hunde kommen stattdessen also bei Streifenfahrten entlang der Flüsse zum Einsatz – ebenso wie bei der klassischen Aufsicht an Badeseen oder etwa bei der Absicherung von Veranstaltungen am Wasser. Natürlich unterscheidet sich das Training hier im Fluss von dem in einem See. Thomas Redelberger gibt dazu einen grundsätzlichen Ratschlag für alle Schwimmer mit auf den Weg:

„Man muss immer mit der Natur gehen. Also viele machen ja den Fehler, dass sie quer rüberschwimmen wollen beim Fließendgewässer. Ist total verkehrt. Also immer gegen die Strömung schwimmen schräg, dann kommt man viel leichter am anderen Ufer an.“, so Thomas Redelberger, Leitung des Trainingscamps.

Die Wasserrettung mit Hilfe von Hunden hat man sich übrigens aus Italien abgeschaut. An den dortigen Stränden gehören die vierbeinigen Helfer seit Jahrzehnten schon fast zum gewohnten Bild. In Deutschland beziehungsweise in Bayern ist man noch nicht ganz so weit, aber:

„Oberbayern ist ja da, Schwaben ist da, Unterfranken ist da, die Pfalz ist da, also wir haben schon ein paar Bezirke, wo jetzt da weng mitspielen. Aber es wäre natürlich schön, wenn noch welche Interesse haben, zu unterstützen.“, so Thomas Redelberger.

Was nicht ist, kann ja noch werden. Mit Trainingscamps wie dem in Würzburg wird das Angebot aber weiter ausgebaut – und so hoffentlich auch die Zahl der Badeunfälle zurückgeschraubt.

Hunde Lebensretter Schwimmen Training Trainingscamp Wasserrettung Wasserwacht

Das könnte Dich auch interessieren

21.07.2025 02:05 Min Tragisches Badeunglück im Main bei Winterhausen - 17-Jähriger bleibt auch nach stundenlanger Suche vermisst Es war ein ruhiger Sommersonntag am Main – doch zwischen Sommerhausen und Winterhausen wurde er gestern plötzlich zum Schauplatz eines Großeinsatzes. Polizei, Feuerwehr, Wasserwacht und Rettungskräfte rücken an, um einen Schwimmer zu suchen, der das andere Ufer nicht mehr erreicht hat. Es ist eine tragische Geschichte die zeigt, wie schnell aus einem unbeschwerten Moment ein 29.04.2025 02:56 Min Zusammenarbeit mit Wasserwacht und Zoll im Fokus – Großübung der Polizei auf dem Main Was passiert, wenn es auf dem Main Probleme gibt? Mit dieser Frage haben sich auch Wasserschutzpolizei, Wasserwacht und das Schweinfurter Zollamt beschäftigt. Um sich auf einen möglichen gemeinsamen Einsatz vorzubereiten wurde in Volkach im Landkreis Kitzingen am Montagmorgen der Ernstfall geübt. Statisten stellen eine Schlägerei nach „Zugriff!“ hieß es am Montagmorgen auf dem Main. Es 25.03.2025 05:02 Min 44. Bezirkswettbewerb im Rettungsschwimmen für Jugendliche der Wasserwacht Unterfranken Die Zahl der Nichtschwimmer in Deutschland steigt. Die Pandemie Jahre sind nur eine Erklärung dafür. Im Grunde genommen ist es aber ganz einfach: weniger Schwimmbäder bedeuten weniger Schwimmunterricht und damit weniger sichere Schwimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. Veranstaltungen wie der 44. Bezirkswettbewerb im Rettungsschwimmen für Jugendliche der Wasserwacht Unterfranken beispielsweise. Eine tolle Möglichkeit, um das 20.01.2025 02:57 Min Rettung unter der Eisoberfläche - Wasserwacht Kitzingen trainiert für den Ernstfall Stellen Sie sich vor: vor Ihnen liegt eine glitzernde und zugefrorene Eisfläche, mit Vorfreude betreten Sie das Eis, überzeugt davon, dass es sicher ist. Doch der Schein trügt – ein falscher Schritt und plötzlich gibt das Eis nach. Der See, eben noch eine idyllische Winterlandschaft, wird zur lebensgefährlichen Falle. Wie schwierig es wird, Sie unter