Di., 15.07.2025 , 17:52 Uhr

Wegbereiter der Schweinfurter Industrie – Einweihung des Denkmals Wilhelm Sattler

Johann Christian Wilhelm Sattler – dieser Name wird vor allem unseren Schweinfurter Zuschauerinnen und Zuschauern etwas sagen. Sattler war Fabrikant und gilt als einer der Wegbereiter der Schweinfurter Industrie. Er bekleidete diverse öffentliche Ämter – wurde 1845 sogar Mitglied des Landtags. Um Sattlers Leben und Schaffen zu ehren, wurde nun in Schweinfurt ein Denkmal enthüllt.

Ehrung Wilhelm Sattlers

Visionär, Erfinder, Politiker, Unternehmer,… – es gibt viele Stufen, die Wilhelm Sattler zu seinen Lebzeiten erklommen hat. In einem Denkmal, welches nun in Schweinfurt eingeweiht wurde, hatte man die bedeutendsten Lebensabschnitte zusammengefasst. Dass die Bronze-Skulptur unweit der früheren Häuser der Familie Sattler errichtet wurde, ist der Gesellschaft Harmonie Schweinfurt zu verdanken. Man habe das Kunstwerk errichtet, da Schweinfurt dank Herrn Sattler Industriestadt werden konnte, so Udo Kröner, Vorsitzender Gesellschaft Harmonie e.V. Schweinfurt 1827.

Bahnstrecke über Schweinfurt

Ein greifbares Beispiel für Sattlers Verdienste um die Stadt Schweinfurt ist etwa das Voranbringen des Güterverkehrs. Dieser hat sich nach und nach vom Wasser auf die Gleise verlagert.

„Sie wissen, dass Sattler zum einen zuerst in Schweinfurt in der Politik war bevor er in den Landtag kam. Und im Landtag hatte er die Möglichkeit, dass er die Bahnstrecke, die von Bamberg nach Würzburg führt, dass er diese nicht über Gerolzhofen führte, sondern über Schweinfurt am Main geführt werden konnte. Das ist unter anderem auch sein Verdienst“, so Kröner.

Entsprungen ist das neue Denkmal aus der Hand von Heike Metz mit der Unterstützung ihres Ehemanns Klaus. Die Künstlerin hatte sich zuerst intensiv mit dem ereignisreichen Leben von Wilhelm Sattler auseinandergesetzt. Dabei kam ihr die Idee der Lebenstreppe – und schon ging es mit den ersten kleinen Modellen los.

„Also erstmal eine Treppe. Dann ne: eine einfache Treppe kann es nicht sein, die muss sich nach oben weiten. Er ist ja als Geselle nach Schweinfurt gekommen, hat dann sein Imperium aufgebaut. Hat sich auch nicht beirren lassen auch durch viele Rückschläge. Die Persönlichkeit hat mich eben fasziniert und das habe ich dann in seiner Lebenstreppe umgesetzt“, so die Künstlerin Maria Metz.

Vom Reden ins Handeln kommen

Sattler verstarb 1859 in Mainberg bei Schonungen. Doch auch heute noch könne uns Sattler ein Vorbild sein, erklärt die Künstlerin.

„Es war mir ganz wichtig, dass es die Persönlichkeit von Wilhelm Sattler trifft und dass es ihm gerecht wird. Und dass es aber auch weiter trägt, dass es für kommende Generationen ein Impuls sein kann. Dass man einfach heutzutage auch Mut braucht – man braucht Visionen und man muss einfach vom Reden und Denken ins Handeln kommen, aktiv werden“, erklärt Metz.

Metz wünscht sich, dass die Menschen in den Dialog mit dem Kunstwerk treten – quasi als Spiegel für den Betrachter. Sodass man sich selbst die Fragen stellt: Wo stehe ich gerade in meinem Leben und wo will ich noch hin? Und das ja vielleicht mit Wilhelm Sattler als Vorbild.

Bronze-Skulptur Denkmal Gesellschaft Harmonie Heike Metz Lebenstreppe Sattler Schweinfurt Wilhelm Sattler

Das könnte Dich auch interessieren

10.10.2025 05:36 Min Prozessauftakt nach tödlichem Unfall in Schweinfurt – Starb ein Familienvater, weil der Angeklagte betrunken über Rot fuhr? Acht Monate ist es her, dass der 27-jährige Familienvater Julian W. bei einem schweren Verkehrsunfall in Schweinfurt ums Leben kommt. Seit Donnerstag muss sich der mutmaßliche Unfallverursacher, Dawid K., nun vor dem Landgericht Schweinfurt verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahrerflucht vor. Unsere Reporterin Steffi 02.10.2025 01:06 Min Folgen des ZF-Zukunftsbündnisses stehen fest - 965 Stellen sollen in Schweinfurt abgebaut werden Die ersten Ergebnisse des zwischen ZF-Unternehmensleitung, Betriebsräten und IG Metall vereinbarten „Bündnisses zur Neuaufstellung der Division E“ zeigen nun konkrete Auswirkungen: Bis Ende 2027 werden am Standort Schweinfurt rund 965 Stellen abgebaut – 835 in der Division E und weitere 130 in anderen Bereichen. In der Division E arbeiten rund 6.000 der insgesamt 8.500 Beschäftigten 01.10.2025 02:35 Min ZF hält an Antriebssparte fest – Sorgen bleiben wohl auch nach dem wichtigen Signal für Schweinfurt Aufatmen bei ZF – die Antriebssparte Division E wird nicht verkauft. Doch die Erleichterung hat auch einen bitteren Beigeschmack. Denn die Beschäftigten – auch bei uns in Schweinfurt – müssen für die Sanierung des Konzerns einen hohen Preis zahlen. Halbe Milliarde Euro einsparen Das Herzstück von ZF bleibt im Konzern. Die Antriebssparte mit elektrischen, hybriden 19.09.2025 04:28 Min Feldhamsterschutz in Unterfranken - Eine einzigartige Maßnahme in Gefahr Wenn Sie an Hamster denken, denken Sie wahrscheinlich an einen Käfig, ein Laufrad und Kleintierstreu. Aber auch abseits von Kinder- und Wohnzimmern sind sie in Unterfranken zu finden. Denn die Region ist die einzige in Bayern, in der Feldhamster noch in freier Wildbahn zu finden sind. Trotzdem ist das Vorkommen der kleinen Nager hier aktuell