Fr., 12.09.2025 , 17:02 Uhr

Weideabtrieb in Ginolfs abgesagt – Futtermangel macht beliebtem Event einen Strich durch die Rechnung

Für den Weideabtrieb in Ginolfs pilgern jährlich tausende Besucherinnen und Besucher in das kleine Dorf. Das traditionsreiche Event ist der Tag, an dem die Weidetiere von den Hochrhönweiden wieder zurück in ihre Ställe gebracht werden. Dieses Jahr kann die beliebte Tradition nicht stattfinden. Durch den warmen Sommer können die Bauern ihre Tiere nicht länger auf den Weiden lassen, da dort nicht mehr genug Futter zu finden ist, um sie zu ernähren. Schon seit Wochen hat die Dorfgemeinde zusätzliches Futter auf die Weiden gefahren, um den Weideabtrieb dennoch möglich machen zu können. Laut der Organisation sei es leider nicht mehr rentabel gewesen die Tiere länger auf den Weiden zu behalten. Ein weiterer Grund ist die so genannte Blauzungenkrankheit, die durch Mücken übertragen wird und vor allen für Schafe und Ziegen tödlich enden kann. Man müsse also auch die Gesundheit der Tiere im Blick behalten, so Marco Schrenk, Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Ginolfs. In einer Abstimmung zwischen den Weidehaltern wurde letztendlich beschlossen den Abzug von den Weiden vorzuziehen. Das Dorf bittet um Verständnis und hofft, dass der Weideabtrieb nächstes Jahr wieder wie gewohnt stattfinden kann.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Bauer Blauzungenkrankheit Ginolfs Hochrhönweiden Kühe Rhön-Grabfeld Schafe Weide Weideabtrieb Ziegen

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2024 04:25 Min 13. Weideabtrieb in Ginolfs - Die Tradition und die Herausforderungen der Landwirtschaft in der Rhön Sanfte Hügel, endlose Weite und friedlich grasende Weidetiere – das ist die Rhön. Doch die Tiere hier sind mehr als nur Nutztiere, sie halten die Landschaft offen und sorgen dafür, dass die artenreichen Wiesen erhalten bleiben. Jetzt, im Herbst, endet die Weidesaison und die Herden kehren ins Tal zurück – ein besonderes Ereignis, das die 26.09.2025 00:44 Min Grünes Licht für den Wiederaufbau der „Kissinger Hütte 2.0“ – Eröffnung bereits für Juni 2026 geplant Ein halbes Jahr nach dem verheerenden Brand gibt es neue Hoffnung für die Kissinger Hütte in der Rhön. Im März war das beliebte Ausflugsziel aufgrund eines technischen Defekts vollständig in Flammen aufgegangen – ein schwerer Schlag für die Pächter, den Rhönklub und unzählige Gäste. Nun nimmt der Wiederaufbau Fahrt auf: Im Gemeinderat Sandberg wurden die 01.10.2025 01:03 Min Großbrand in Kleinlangheimer Lagerhalle – Gasflaschen lösen Explosionen aus Am Dienstagnachmittag wurde die Kitzinger Feuerwehr zu einem Brand im Kleinlangheimer Ortsteil Haidt gerufen. Als die Einsatzkräfte an der Lagerhalle ankamen, fanden sie massive Rauchschwaden vor. Die betroffene Person konnte sich noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte aus dem Gebäude befreien. Etwa 80 Einsatzkräfte waren an der Bekämpfung der Flammen beteiligt. In der Lagerhalle waren 01.10.2025 01:27 Min „Steuersünden“ in Unterfranken - Aufzug und Buswendeschleife im Schwarzbuch Wenn Bauprojekte länger dauern und deutlich teurer werden als geplant, landet das Ergebnis oft im „Schwarzbuch“ des Bundes der Steuerzahler – so auch heuer wieder zwei Beispiele aus Unterfranken. In Aschaffenburg zum Beispiel ging es eigentlich um eine gute Sache: Ein schicker Aufzug soll vom Mainufer bequem in die Altstadt führen – barrierefrei, mit tollem