Di., 23.05.2023 , 16:29 Uhr

Weltbienentag – Bienenlehrpfad in Oberdürrbach eröffnet

Ohne Bienen läuft nichts

Auch wenn der Raps sein knallgelbes Leuchten bald verliert, können sich Bienen jetzt noch für die verbleibende Zeit an der üppigen Blütenpracht erfreuen. Rund um den Tag der Biene stehen die summenden Wunderwerke im Mittelpunkt – wussten Sie zum Beispiel, dass die Biene nach Rind und Schwein in der Nahrungskette für den Menschen hierzulande das wichtigste Nutztier ist? Das weltweite Bienensterben ist ein viel diskutiertes Thema: Ohne Bienen würden die Erträge von bis zu drei Vierteln der Nutzpflanzen stark zurückgehen. Vor allem diverse Obst- und Gemüsesorten wären von diesem Rückgang immens betroffen.

Reichlich Informationen auf dem Bienenlehrpfad

Im Würzburger Stadtteil Oberdürrbach wurde nun ein Bienenlehrpfad eröffnet, der Groß und Klein einen gut verständlichen Überblick zu Wald – und Honigbienen gibt. Auf Infotafeln steht allerlei Wissenswertes zu den pelzigen Brummern: Sei es die Lebensweise der Königin, die Tänze, mit denen Honigbienen kommunizieren oder die Lieblingsblumen. Auch die Jugendfeuerwehr Oberdürrbach hat sich bei dem Projekt mit einer Kräuterschnecke eingebracht. Hier leben Wildbiene und Honigbiene harmonisch im Einklang zusammen. Das funktioniert so gut, weil sich Wildbienen auf nur wenige Pflanzenarten spezialisiert haben. Sie sind sogenannte Solitär-Bienen – das heißt sie bauen ihre Nester und versorgen ihre Brut ohne die Hilfe ihrer Artgenossen. Ganz im Gegenteil zur Honigbiene.

Das Leben im Bienenstock

Auf dem Bienenlehrpfad steht auch ein Stock mit einem zweistöckigen Brutraum, in dem die Bienenkönigin pro Tag rund 2000 Eier legt. Mit einem Königinnengitter ist sie vom zweistöckigen Honigraum darüber abgesperrt. Zwischen dem 11. und 14. Lebenstag ziehen die Bienen in der Natur durch das sogenannte „Wachsschwitzen“ die Waben in ihrem Stock selbst hoch. Hier hat allerdings Martina Schlereth die Wachsplatten eingehängt, denn für ein Kilo Wachs verbrauchen die Bienen sozusagen sechs Kilo Honig. Der Honig in diesem Stock würde zum jetzigen Zeitpunkt schon ganz gut schmecken. Doch die Honigwabe ist momentan noch offen und glänzt – außerdem ist sie noch zu feucht, der Honig also nicht haltbar. Auf dem Lehrpfad kann man also vieles hautnah miterleben – wer die Tiere nicht stört und sich im Gegenzug von den vielen herumschwirrenden Bienen nicht stören lässt, ist hier herzlich willkommen. Die Biene hat es sich jedenfalls verdient, mehr thematisiert und geschützt zu werden. Schon Albert Einstein soll gesagt haben, dass wenn die Bienen einmal nicht mehr da sind, der Mensch nur noch vier Jahre zu leben hat.

Bestäubung Biene Bienenlehrpfad Bienenstock Gelee Royale Honig Honigbiene Imker Imkerei Martina Schlereth Oberdürrbach Tag der Biene Wachsschwitzen Weltbienentag Wildbiene Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 04.09.2025 03:06 Min Mehr als nur Würfel und Karten – Fantasy-Spiele Würzburg e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet der Verein Fantasy-Spiele Würzburg e.V. eine Heimat für alle, die Freude an Gesellschaftsspielen haben. Mit über 300 Mitgliedern ist er längst eine feste Größe in der Region. Das Angebot reicht von klassischen Brettspielen über Table Top und Pen & Paper bis hin zu Kartenspielen wie Magic: The Gathering. Im Vereinsheim 04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen 03.09.2025 07:10 Min Von Lehrstellen und Leerstellen - So lief der Ausbildungsstart in der Region Am Montag hat mit dem 1. September nicht nur ein neuer Monat begonnen, sondern für viele Jugendliche auch ein neuer Lebensabschnitt. Denn der 1. September ist traditionell auch der Tag, an dem viele Azubis ihren ersten Arbeitstag haben. Aber muss es eigentlich immer der 1. September sein? Und wie wirkt sich die schwächelnde Wirtschaft auf