Fr., 20.05.2022 , 18:17 Uhr

Weltbienentag – Kleine Tiere, große Leistung

Jeden Tag begegnen wir den großartigen Leistungen eines kleinen, pelzigen Tieres – Bienen sind es, denen wir unsere Biodiversität, unsere Nahrungssicherheit und auch unsere Gesundheit zu verdanken haben. Ein Leben ohne sie und ihre Arbeit – kaum denkbar. Deshalb ist es nun wichtiger denn je, unsere Bienenvölker zu schützen – darauf soll heute am Weltbienentag aufmerksam gemacht werden.

Ist ein Leben ohne Bienen möglich?

Es summt und brummt in den Bienenkästen der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Bis zu 50 Tausend Honigbienen leben hier in einem Volk und produzieren kiloweise frischen Honig. Viel verbreiteter ist aber eigentlich eine andere Bienenart: Neben der Honigbiene gibt es noch etwa 560 Wildbienenarten in Deutschland. Alle von ihnen tragen durch ihre Bestäubungsarbeit einen wichtigen Teil zu unserem Ökosystem bei – aber auch alle von ihnen sind vom Bienensterben bedroht. Aber was passiert, wenn es irgendwann keine Bienen mehr gibt?

Menschen für Bienensterben verantwortlich

Es sind verschiedene Faktoren, die das Leben der Bienen gefährden. Und wie so oft, sind die meisten dieser Gefahren von Menschenhand gemacht: Flächen werden versiegelt, Totholz entfernt, Nistmöglichkeiten für Wildbienen damit vernichtet. Um dem weit verbreiteten Bienensterben entgegenzuwirken muss jetzt gehandelt werden – und das kann schon im eigenen Vorgarten oder auf dem kleinen Stadtbalkon gemacht werden.

Lebensraum für Bienen schaffen

Auch ein paar Blühpflanzen auf dem heimischen Balkon können für Bienen sehr hilfreich sein und als Nahrungsquelle dienen. Fürchten muss man sich dabei nicht, wenn die pelzigen Insekten einem Mal zu nah kommen oder sogar auf der Schulter landen – Bienen sind nämlich friedfertige Wesen solange sie sich nicht bedroht fühlen.

Bestäubung Bienen Bienenhotel Bienensterben Biodiversität Dr. Stefan Berg Gefahr Imker Insekten Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Lebensraum LWG Menschen Menschheit Nahrung Nistplätze Ökosystem Pflanzen Umwelt veitshöchheim Weltbienentag

Das könnte Dich auch interessieren

30.09.2025 03:46 Min So schmeckt die Region – Bio- und Streuobstmarkt am Landratsamt Würzburg Am Landratsamt Würzburg in der Zeppelinstraße haben am vergangenen Wochenende gleich zwei Veranstaltungen Premiere gefeiert: Der Bio-Markt und der Streuobstmarkt fanden erstmals gemeinsam statt. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion stadt.land.wü. sowie der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg. Ziel war es, ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der traditionellen Streuobstwiesen in den Mittelpunkt zu rücken. Von der 08.08.2025 04:48 Min Letzter Arbeitstag bei „Eis Stephan“ in Veitshöchheim - Jaafar soll kurz vor seiner Ausbildung abgeschoben werden Die Zahl der Abschiebungen steigt: Hochgerechnet auf das gesamte Jahr könnten es in diesem Jahr mehr als 24.000 Fälle werden – und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Immer wieder trifft es auch gut integrierte junge Menschen, die sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen wollen. Vereine, potentielle Arbeitgeber und zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 08.07.2025 03:31 Min „Gemeinsam.Vielfältig.Stark.“ – Das Vielfaltsfest in Veitshöchheim Vielfalt ist etwas schönes. Sie bereichert unsere Gesellschaft, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Genau hier setzte am vergangenen Wochenende das erste Vielfaltsfest in Veitshöchheim im Kreis Würzburg an.  Die Vielfalt feiern „Gemeinsam.Vielfältig.Stark.“ – unter diesem Motto ging das erste Vielfaltsfest in Veitshöchheim an den Start. Gemeinsam mit dem VdK und dem Berufsförderungswerk hatte das