Mi., 26.02.2025 , 17:43 Uhr

Wer darf Unterfranken vertreten? – "Jugend forscht" feiert Jubiläum

Viele große Erfindungen unserer Zeit waren nur möglich, weil sich bestimmte Personen einem gewissen Thema verschrieben haben. Trotz Rückschlägen oder gesellschaftlichem Gegenwind obsiegten dann aber Ausdauer und Forschergeist. Genau diesen notwendigen Willen konnte man auch beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht Unterfranken“ in Bad Kissingen beobachten.

Macht aus Fragen Antworten

„Macht aus Fragen Antworten“. Unter diesem Motto geht Jugend forscht in seine 60. Jubiläumsrunde – in Unterfranken findet der Wettbewerb nun schon zum 41. Mal statt. Und die vielen klugen Köpfe liefern in der Wandelhalle in Bad Kissingen reichlich Antworten auf die Fragen, die sie sich selbst gestellt haben. So ist beispielsweise eine Temperaturjacke entstanden, welche die dicke Winterjacke ersetzen soll. Oder auch ein Gerät, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz bei dem Zusammenstellen verschiedener Tabletten unterstützt und so mögliche Fehleinnahmen reduziert.

72 Projekte aus Unterfranken

Die Bandbreite an Projekten könnte größer nicht sein – dieses Jahr nehmen 127 Schülerinnen und Schüler mit insgesamt 72 Projekten in verschiedenen Fachbereichen teil. Eine Jury entscheidet, über die ersten Plätze – jeweils noch einmal unterteilt in „Jugend forscht“ und „Jugend forscht Junior“. Die jeweiligen Gewinner rücken dann zum Landeswettbewerb vor. Sollte man auch dort erfolgreich sein, folgt der Bundeswettbewerb und sogar vielleicht noch die internationale Ebene. Einer, der es in der Vergangenheit schon bis auf die internationale Ebene gebracht hat, ist Tim Arnold. Mit einem Drohnen-Projekt konnte er sich 2023 durchsetzen – mittlerweile ist er im Orga-Team bei Jugend forscht aktiv.

Kletteranzug und Solarrad

Vincent Weigl aus Aschaffenburg hat sich die Frage gestellt, ob das Klettern wie Spider-Man wirklich möglich ist und kurzer Hand einen entsprechenden Anzug entwickelt. Solch ein Anzug könnte dann in der Zukunft Verwendung bei Rettungskräften oder Handwerkern finden. Ein Jahr hat Vincent daran gearbeitet, doch am Ende seines Wegs ist er noch lange nicht angekommen. Für seine Mühen darf sich Vincent später auch über den ersten Platz in der Kategorie Technik freuen. Eine andere praktische Anwendung ist beispielsweise das Solarrad von Clara Hoppach aus Würzburg. Die Schülerin hat mit ihrem Projekt besondere Ausdauer bewiesen: Da es bereits die dritte Version ist, trägt es den Namen Solarrad 3.0. Und auch sie wird wird später mit einem ersten Platz belohnt – hier in der Kategorie Arbeitswelt.

Nicht aufgeben lautet die Devise

Neben den ersten Plätzen werden auch diverse Sonderpreise verliehen. Wer aber dieses Mal leer ausgegangen ist, sollte sich davon nicht entmutigen lassen. Mit ein wenig Hartnäckigkeit klappt es ja vielleicht im nächsten Jahr. Egal, ob autonomer Löschroboter, Windräder aus Alltagsgegenständen oder Raketenbau: Die Forscher von Morgen zeigen schon heute ihre Qualitäten – und tragen auch maßgeblich zur Entwicklung unserer Gesellschaft bei.

Bad Kissingen Erfindung Forscher Jubiläum Jugend forscht Jugend forscht Unterfranken Wandelhalle

Das könnte Dich auch interessieren

08.09.2025 04:11 Min Seifenkisten-Fieber in Gerolzhofen – 70 Jahre Tradition und Jubiläumsrennen Seit 1955 rollen in Gerolzhofen jedes Jahr Seifenkisten die Straßen hinunter – 2025 nun zum 70. Mal. Damit ist die Stadt deutschlandweit einzigartig. Zum Jubiläum feiern die Teilnehmer gleich die 75. Deutsche Meisterschaft und die 24. Europameisterschaft. Pilotinnen und Piloten aus Deutschland und Europa treten hier an, um ihre selbstgebauten Flitzer die Strecke hinunterzubringen – 20.08.2025 03:52 Min Forscherteams stellen ihre Exponate vor – MS Wissenschaft in Würzburg Hier wird gefragt, geforscht und geantwortet – auf der MS Wissenschaft wurden heute in Würzburg ausgewählte Exponate durch Forschende selbst präsentiert. Das Publikum hatte so die Chance das Wissen über die speziellen Forschungsprojekte direkt aus erster Hand zu erfahren und anschließend Fragen zu stellen. Ein Projekt auf der MS Wissenschaft ist unter anderem die Fusionsenergie 11.08.2025 07:44 Min 75 Jahre Laurenzi-Messe in Marktheidenfeld – Ein Fest im Wandel der Zeit: zwischen Nostalgie und Nervenkitzel Seit einem Dreivierteljahrhundert gehört sie fest zum Sommer in Marktheidenfeld – die Laurenzi-Messe. Jahr für Jahr lockt sie Menschen aus der ganzen Region in die Stadt am Main. Auch in diesem Jubiläumsjahr wird wieder gefeiert, geschlemmt und gestaunt – auf dem Festplatz, in der Innenstadt und entlang des Mainufers. Wir haben die besondere Mischung aus 28.07.2025 02:57 Min Eine Reise in die Vergangenheit – Der Rakoczy-Festzug in Bad Kissingen Jedes Jahr ist Ende Juli in Bad Kissingen ein ganzes Wochenende schon rot im Kalender markiert, denn die Stadt feiert das traditionelle Rakoczy-Fest. Genauer gesagt, feiert man hier gemeinsam die Wiederentdeckung der Rakoczy-Quelle im Jahr 1737. Infolgedessen kamen Kaiser, Könige und Künstler zur Kur nach Bad Kissingen. Wie diese berühmten historischen Persönlichkeiten am vergangenen Wochenende