Di., 14.05.2024 , 16:31 Uhr

Wer schafft die meisten Runden? – Das 6. Rasentraktor-Rennen in Salz

Zwei Rennklassen

Wenn bei der Bude Salz die Motoren dröhnen und die Erdbrocken fliegen – dann ist klar: Es ist wieder Zeit für das alljährliche Rasentraktor-Rennen. Der Publikumsmagnet im Herzen der Rhön findet nun bereits zum sechsten Mal statt und in diesem Jahr glücklicherweise unter auch den besten Bedingungen. Aus Fairness-Gründen ist das Turnier in zwei Klassen unterteilt, wie der ehemalige Rennleiter Armin Federlein weiß. Das Prinzip ist simpel: In der Rhön-Klasse fahren die Mannschaften aus der Region 20 Minuten am Stück. Wer die meisten Runden schafft, gewinnt. In der internationalen Klasse werden hingegen drei Mal zehn Minuten gefahren. Sollte in einem dieser Rennen ein Fahrfehler unterlaufen oder das Gefährt den Geist aufgeben, hat man immerhin noch zwei weitere Rennen zu fahren. Da es auf der Rennbahn wild zugeht, ist eine gewisse Vorsicht notwendig. Sowohl Fahrer, als auch Zuschauer sollen das Event ja unbeschadet überstehen.

Verlorenes Rad kein Hindernis

Dass sich die Teilnehmer voll reinhängen, ist schnell klar. So lassen sich etwa die beiden Herrschaften in Blau auch nicht von einem verlorenen Vorderrad aufhalten. Dann drehen sie eben ein bisschen langsamer ihre Runden. Grundsätzlich haben die Fahrer bei ihrem Untersatz viele Freiheiten, die Basis sollte aber auf jeden Fall ein Rasentraktor mit einer maximalen Breite von 1,20 Meter sein. Dabei darf die Hinterachse nicht gefedert sein, da das Fahrzeug sonst zu große Ähnlichkeit mit einem Quad hat. Manch ein Hobby-Schrauber nimmt da einige tausend Euro in die Hand, um das Fahrzeug aufzumotzen. So aber nicht Valentin Bautz, der am Ende in der Internationalen Klasse den Sieg vor dem zweitplatzierten Team aus Österreich davonträgt.

Bude Salz gewinnt

Die Traktoren fahren übrigens mit ganz normalem Benzin. Wenn das Gaspedal durchgedrückt wird, kann man schon einmal Geschwindigkeiten um die 80 km/h erreichen. Und wer sich fragt, warum manche zu zweit auf ihrem Gefährt unterwegs sind: Die Idee des Zweisitzers hat sich hier in der Rhön entwickelt und ist demnach Vorgabe in der Rhön-Klasse. Bei größeren Turnieren wird normalerweise alleine gefahren, jedoch scheint sich die zusätzliche Kategorie zu verbreiten. Mit dem sonnigen Wetter haben es die Teilnehmenden in Salz heute angenehm erwischt. Und da hat das erste Team der Bude Salz in der Rhön-Klasse seinen Heimvorteil ausgespielt und den ersten Platz belegt. Ob sie ihren Titel im kommenden Jahr verteidigen können und welche Schwierigkeiten dann auf die Fahrer warten, wird sich in der 7. Ausgabe des Rennens zeigen.

6. Rasentraktorrennen Bude Salz Internationale Klasse Rasenmäher Rasentraktor Rasentraktorrennen Rennsport Rhön Rhön-Klasse Salz

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 05:52 Min Deutsche Strongman Meisterschaften auf der Schwedenschanze in Gersfeld – Schweiß, Testosteron und pure Muskelkraft Wer denkt, Kraftsport sei einfach nur Hanteln stemmen im Fitnessstudio, hat diese Männer noch nicht erlebt. Wenn Schweiß auf Strategie trifft und Disziplin genauso zählt wie rohe Muskelkraft, dann ist klar: Wir sind bei einem ganz besonderen Wettkampf. Auf historischem Boden und unter höchsten körperlichen Belastungen zeigen Athleten, was mit monatelangem Training, mentaler Stärke und 18.03.2025 03:18 Min Kissinger Hütte brennt – Aushängeschild der Rhön in Trümmern Erst gestern Morgen ereignete sich ein Großbrand im Freizeitland Geiselwind, bei dem mehrere Gebäude vollständig zerstört wurden. Einen Tag später hat es nun das nächste bekannte unterfränkische Ausflugsziel erwischt – allerdings nicht im Landkreis Kitzingen, sondern in der Rhön. Herausfordernde Bedingungen Großeinsatz im Landkreis Rhön-Grabfeld. Am Dienstagmorgen, gegen 4:20 Uhr, erreichte die Einsatzkräfte die Meldung 27.02.2025 00:46 Min Gutes Winterwetter - Rhön lädt am Wochenende wohl zum letzten Mal zum Wintersport In der Rhön haben am kommenden Wochenende Wintersportbegeisterte wahrscheinlich die letzte Möglichkeit, sich in dieser Saison auszutoben. Grund dafür ist nicht zuletzt die günstige Wetterlage in den nächsten Tagen mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die letzten Niederschläge haben zudem für reichlich Neuschnee gesorgt. Geöffnet haben neben Ski- und Rodelarena auch der Märchenwiesenlift, der Zauberteppich und 21.10.2024 04:25 Min 13. Weideabtrieb in Ginolfs - Die Tradition und die Herausforderungen der Landwirtschaft in der Rhön Sanfte Hügel, endlose Weite und friedlich grasende Weidetiere – das ist die Rhön. Doch die Tiere hier sind mehr als nur Nutztiere, sie halten die Landschaft offen und sorgen dafür, dass die artenreichen Wiesen erhalten bleiben. Jetzt, im Herbst, endet die Weidesaison und die Herden kehren ins Tal zurück – ein besonderes Ereignis, das die