Di., 20.05.2025 , 17:16 Uhr

Werbung für den Fränkischen Wein – Der neue Bezirkstagspräsidentenwein kommt aus Escherndorf

Über die Grenzen der Region hinaus genießt der Frankenwein eine hohe Wertschätzung. So gilt etwa der charakteristische Bocksbeutel seit mehr als 250 Jahren als Merkmal für Qualitäts-Wein. Ein ganz besonderer Tropfen wurde vergangene Woche in Escherndorf im Kreis Kitzingen präsentiert. Doch aufgepasst: Der Wein ist dem Bezirkstagspräsidenten vorbehalten.

Werbung für den Frankenwein

Bei bester Laune stellt der unterfränkische Bezirkstagspräsident Stefan Funk gemeinsam mit Vertretern der Winzergenossenschaft Escherndorf den neuen Bezirkstagspräsidentenwein vor: Einen Riesling vom Escherndorfer Lump, einer der prominentesten Weinlagen im fränkischen Anbaugebiet. 41 verschiedene Weine hatte eine fachkundige Jury zuvor blind verkostet – das zweite Jahr in Folge fiel die Wahl auf ein Escherndorfer Erzeugnis. Hinter der Aktion steckt eine einfache Botschaft: Werbung für den Frankenwein machen. Zu kaufen gibt es den Wein aber nirgends. Vielmehr soll er dann bei Empfängen von Stefan Funk ausgeschenkt werden – oder als Gastgeschenk des Bezirkstagspräsidenten dienen. Ein Produkt, hinter dem auch die neue Fränkische Weinkönigin Antonia Kraiß aus Nordheim am Main steht.

Winzer stehen vor Herausforderungen

Der Riesling scheint zu schmecken – und das ist ja letztlich auch das Wichtigste bei einem Wein. So gut die Weine aus Franken auch sind, haben Winzer in der Region doch mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Dem Fränkischen Weinbauverband zufolge werden hier in den nächsten Jahren rund zehn Prozent der Rebflächen verschwinden. Gründe dafür sind etwa die Inflation und damit gekoppelt die für die Konsumenten attraktive Konkurrenz von Billigweinen aus dem Ausland. Hinzu kommt eine weltweite Überproduktion von Wein. Einhergehend mit diesem zu erwartenden Rückgang der hiesigen Produktion sollen wohl insbesondere schwer zu bewirtschaftende Steilhang-Flächen gerodet werden. Ein Umstand, dem der Bezirk entgegenwirkt. Ob sich das von Weinbergen geprägte und bei Touristen beliebte Landschaftsbild in der Region wie gewohnt bestehen bleibt, wird sich zeigen.

Bezirkstagspräsident Unterfranken Bezirkstagspräsidentenwein Frankenwein Wein Winzer

Das könnte Dich auch interessieren

12.08.2025 03:36 Min Wein, Weitblick und Wertschätzung – Fränkische Ökowinzer zeigen ihre Vielfalt auf der Vogelsburg Unterfranken ist unbestritten die Weinanbauregion in Bayern. Kein Wunder: Das Zusammenspiel aus dem fränkischen Trias – Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper – und einem fast schon mediterranen Klima schafft beste Voraussetzungen für den Weinbau. Wie sich das im Glas widerspiegelt, konnten Besucherinnen und Besucher am Sonntag hoch über der Mainschleife bei Volkach erleben – bei der 16.04.2025 02:49 Min Mit Herz und Heimatliebe - Vanessa Nüßlein will Fränkische Weinkönigin werden Im Gegensatz zu vielen anderen Bewerberinnen der letzten Jahre ist sie nicht mit dem Frankenwein aufgewachsen – und trotzdem will sie nun das Gesicht unserer einzigartigen Weinregion werden: Vanessa Nüßlein aus Theilheim bewirbt sich um das Amt der Fränkischen Weinkönigin. Wir haben sie vor der Wahl getroffen und mit ihr über ihre Motivation und ihre 31.10.2024 03:49 Min Winzer unter Druck - Die Kosten steigen und der Weinkonsum sinkt Einiges steht auf dem Spiel Die Weintrauben sind geerntet. Die Ertragsmenge fiel, durch einige Frosttage bedingt, in Unterfranken geringer aus als gewohnt. Das ist nicht ungewöhnlich, die Winzer müssen schon immer mit den gegebenen Wetterbedingungen zurechtkommen. Es sind andere Themen, die aktuell Kopfschmerzen bereiten. Insbesondere der schwindende Konsum setzt die Produzenten enorm unter Druck. Das 10.10.2024 02:57 Min „Herausfordernd und aromatisch“ – So blicken die Winzerinnen und Winzer auf die Weinlese 2024 Rund vier Wochen nach dem offiziellen Beginn der Weinlese in Franken haben die Winzerinnen und Winzer am Donnerstag eine erste Bilanz gezogen. Im Rotweinkeller unter der Residenz wurde resümiert, welche Einflüsse das Wetter hatte, wie sich der Weinjahrgang in diesem Jahr präsentiert und worauf wir uns als Verbraucherinnen und Verbraucher freuen dürfen – oder vielleicht