Fr., 24.06.2022 , 10:36 Uhr

Wichtiger Beitrag zur Energiewende aus Würzburg: AXSOL baut innovative Batteriespeicher

Erneuerbare Energie aus Sonne oder Wind hat einen Nachteil: sie sich nicht immer dann verfügbar, wenn sie benötigt wird, zum Beispiel nachts oder bei Windstille. Die Lösung: Batteriespeicher. Die Firma AXSOL GmbH ist führend auf diesem Gebiet. Ihre Batteriespeicher in verschiedenen Größen und für verschiedene Anwendungsfälle entwickeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Gründer und Geschäftsführer Jürgen Zinecker in Würzburg. Solche Batteriespeicher eignen sich als Notstromaggregate oder wenn unterwegs Strom benötigt wird, zum Beispiel bei Außen-Filmdrehs oder beim Militär.

Batteriespeicher mit Sonnenstrom sollen Dieselgeneratoren ergänzen oder bestenfalls ersetzen

Für alle Einsatzmöglichkeiten gilt: Energie soll möglichst aus erneuerbaren Energien (sogenannte „Renewables“) kommen, und nicht aus Dieselgeneratoren mit fossilen Brennstoffen erzeugt. Das gilt z. B. auch für die Bundeswehr. „Da sind wir natürlich der prädestinierte Partner und aus diesem Bereich kommen wir auch“ sagt AXSOL Gründer Jürgen Zinecker. Und weiter: „Wir haben Qualität und Wissen in diesem Sektor aufbauen können und arbeiten mit EU-Kommission, NATO und Bundeswehr sehr eng zusammen.“ In diesem Gebiet herrscht zur Zeit sehr hohe Nachfrage an Batteriespeichern. Aber auch bei Endverbrauchern hat das Interesse durch Energiekrise und Ukraine-Krieg zugenommen, so Zinecker: „Die aktuelle politische Situation begünstigt, dass die Leute höher auf Sicherheit bedacht sind. (…) Da haben wir sehr, sehr viele Anfragen.“

Mit einer Riesen-Powerbank können Unternehmen ihren selbst produzierten Strom nutzen

Beim Firmenbesuch von Staatssekretär Roland Weigert aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, ging es noch um eine Produktneuheit des Unternehmens. Einen Container mit einer sehr großen Speicherkapazität. Dieser kann für kleine und mittlere Unternehmen sehr interessant sein, da auf diese Weise selbst erzeugter Strom, z. B. aus einer Dach-Photovoltaik-Anlage, selbst gespeichert und genutzt werden kann. Im Prinzip eine riesige Power-Bank. Klimafreundlich produzierte Energie kann so entweder zur Herstellung oder Lagerung genutzt werden oder etwa für die Elektroautos der Mitarbeiter.

Wirtschaftsministerium hat Interesse an Würzburger Batteriespeichern

Staatssekretär Weigert kann sich die Nutzung der in Würzburg entwickelten Batteriespeicher für Militär oder Unternehmen auch im öffentlichen Bereich vorstellen. „Denn das Problem, dass wir hier im Bereich der Sicherheitsindustrie gesehen haben, stellt sich ja analog auch für den kommunalen Bereich, wo es um die Daseinsvorsorge geht.“  Das Wirtschaftsministerium will da noch einmal genau hinsehen.

Umsetzung der Innovation wird durch Rohstoffknappheit verzögert

Die großen Batteriespeicher in Containern hat das Würzburger Unternehmen AXSOL schon vor drei Jahren entwickelt. „Jetzt gibt’s da auch entsprechend Nachfrage. Aber wir haben wie alle die gleichen Probleme: Lieferkette. Wir kriegen die Rohstoffe stark verzögert. Das ist gerade Sand im Getriebe“, sagt Geschäftsführer Jürgen Zinecker.

AXSOL Batteriespeicher Container Energiewende Innovation Jürgen Zinecker Militär Photovoltaik Roland Weigert Speichertechnologie Staatssekretär Unternehmen Wirtschaft Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom 31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: 13.06.2025 01:04 Min Eskalation im Nahen Osten - Sicherheitslage jüdischer Gemeinden in Deutschland gefährdet In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat Israel Luftangriffe auf iranische Atomanlagen und Militärstandorte ausgeübt. Israel begründet den Angriff mit einer existenziellen Bedrohung des jüdischen Volkes und warnt vor einem iranischen Atomprogramm, welches die Region ins Chaos stürzen könnte. Der Iran entschied sich mit Drohnenangriffen zu reagieren. Aktuell droht die Lage weiter zu eskalieren. 25.04.2025 01:16 Min 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken zahlreiche Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Susanne Weizendörfer wurden im Jahr 2024 rund 141 Millionen Euro in die hiesige Wirtschaft investiert. Hohe Energiekosten, ein hohes Zinsniveau und eine generelle globale wirtschaftliche Unsicherheit sorgten dafür, dass die deutsche Wirtschaft im zweiten Jahr in Folge geschrumpft ist. Daher