Mi., 27.07.2022 , 18:01 Uhr

Winzer kämpfen mit der Trockenheit – Bewässerungsanlagen sollen Abhilfe schaffen

Gelbe Blätter sind die ersten Anzeichen dafür, dass die Weinrebe Stress hat. Sie versucht sich zu regenerieren, indem sie sich von überflüssigem Ballast trennt. Viele Winzerinnen und Winzer sehen sich derzeit mit diesen ersten Alarmzeichen in ihren Weinbergen konfrontiert.

Hitze und Trockenheit macht dem Wein zu schaffen

Die Trauben bekommen Sonnenbrand, die Rebstöcke fangen langsam an zu leiden. Besonders die jungen Weinreben leiden unter der Dürre. Da sie noch nicht so tief verwurzelt sind, kommen sie nicht an das Wasser im Boden ran. Sie verbrennen und die Blätter fallen ab. Ein Jahr Trockenheit halten die Rebanlagen durch. Das Problem sei laut Artur Steinmann eine langanhaltende Trockenperiode.

Hoher Umsatz durch Tourismus in Weinregionen

Über den Weintourismus werden im fränkischen Weinland jährlich 3,2 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Über 200 Wein- und Winzerdörfer tragen zur Stärkung des ländlichen Raums bei. Der Weinbau ist also ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Aber wie lange noch? Durch die langanhaltende Trockenheit kann die Notreife einsetzen. Um den Stock zu erhalten kappen die Reben kappen dabei quasi die Leitungen zur Frucht, damit diese kein Wasser mehr entziehen. Das wirkt sich wiederum auf die Qualität der Weine aus. Die Pflanzen brauchen also Wasser – aus dem Main darf dieses unter einem Pegel von 1,50 Meter Wassertiefe nicht entnommen werden. Momentan dürften die Winzer dem Fluss zwar Wasser zur Bewässerung entziehen, laut Artur Steinmann hätten viele Winzer im Fränkischen Weinland aber gar nicht die Möglichkeit dazu.

Es fehlt nicht an Wasser sondern an Bewässerungssystemen

Nur 400 Hektar der Weinberge in Franken verfügen derzeit über die entsprechende Infrastruktur. Würde die gesamte Fläche von 6.000 Hektar bewässert werden, so bräuchte man 1,5 Millionen Kubikmeter Wasser – laut Artur Steinmann sei das nicht viel. Im Prinzip wird im Weinbau also nicht das Wasser knapp – es fehlt schlichtweg an Infrastruktur und Bewässerungssystemen um die Anlagen zu erhalten.

Pilotprojekt Vinaqua in Volkach

Das Pilotprojekt Vinaqua in Volkach zeigt, wie es gehen kann. Im Winter wird das Regen- und Schmelzwasser in einem großen Becken unterhalb der Weinberge aufgefangen. Dieses wird dann in zwei weitere Speicherbecken in den Weinbergen gepumpt. In trockenen Sommern wird das Wasser von dort über ein langes Leitungssystem an die Reben getropft. Rund 40 Hektar sind am Volkacher Kirchberg bereits an das Wassermanagementsystem angeschlossen, künftig soll es auf eine Fläche von 100 Hektar erweitert werden. Für den Fränkischen Weinbauverband ist dieses System das Vorzeigeprojekt schlechthin. Drei weitere Projekte in Unterfranken folgen.

 

 

Bewässerungssystem Dürreperiode fränkischer Weinbauverband hitzewelle Trockenheit Wasser Wein Weinberg Weinreben Weintourismus

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen 02.09.2025 03:30 Min 22. und letzter „terroir f“-Aussichtspunkt im Abt Degen Maintal eröffnet – Ein magischer Ort des Frankenweins Der Herbst ist angebrochen und damit stehen uns auch die letzten sommerlichen Tage des Jahres bevor. Wer noch nach einem Ausflugsziel sucht könnte im Abt Degen Weintal fündig werden. Dort wurde gestern der 22. und damit letzte terroir f Punkt eingeweiht. Neuer Aussichtspunkt im Abt Degen Weintal Nach 15 Jahren ist es endlich soweit: im 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 27.08.2025 03:30 Min Weinlesestart in Randersacker – Federweißer-Genuss ab Freitag Grüne Wiesen, frische Luft und mitten drinnen reife Weinreben – die Weinlese in Unterfranken ist im vollem Gange. Zwei Rebsorten wurden bereits heute in Premium Weinort Randersacker geerntet. Wir haben den Winzer vom Weingut Trockene Schmitts begleitet. „Wir ernten heute die ersten Trauben. Die Rebsorte Solaris, die ist sehr früh reif. Die ist meistens schon