Mi, 27.07.2022 , 18:01 Uhr

Winzer kämpfen mit der Trockenheit – Bewässerungsanlagen sollen Abhilfe schaffen

Gelbe Blätter sind die ersten Anzeichen dafür, dass die Weinrebe Stress hat. Sie versucht sich zu regenerieren, indem sie sich von überflüssigem Ballast trennt. Viele Winzerinnen und Winzer sehen sich derzeit mit diesen ersten Alarmzeichen in ihren Weinbergen konfrontiert.

Hitze und Trockenheit macht dem Wein zu schaffen

Die Trauben bekommen Sonnenbrand, die Rebstöcke fangen langsam an zu leiden. Besonders die jungen Weinreben leiden unter der Dürre. Da sie noch nicht so tief verwurzelt sind, kommen sie nicht an das Wasser im Boden ran. Sie verbrennen und die Blätter fallen ab. Ein Jahr Trockenheit halten die Rebanlagen durch. Das Problem sei laut Artur Steinmann eine langanhaltende Trockenperiode.

Hoher Umsatz durch Tourismus in Weinregionen

Über den Weintourismus werden im fränkischen Weinland jährlich 3,2 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Über 200 Wein- und Winzerdörfer tragen zur Stärkung des ländlichen Raums bei. Der Weinbau ist also ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Aber wie lange noch? Durch die langanhaltende Trockenheit kann die Notreife einsetzen. Um den Stock zu erhalten kappen die Reben kappen dabei quasi die Leitungen zur Frucht, damit diese kein Wasser mehr entziehen. Das wirkt sich wiederum auf die Qualität der Weine aus. Die Pflanzen brauchen also Wasser – aus dem Main darf dieses unter einem Pegel von 1,50 Meter Wassertiefe nicht entnommen werden. Momentan dürften die Winzer dem Fluss zwar Wasser zur Bewässerung entziehen, laut Artur Steinmann hätten viele Winzer im Fränkischen Weinland aber gar nicht die Möglichkeit dazu.

Es fehlt nicht an Wasser sondern an Bewässerungssystemen

Nur 400 Hektar der Weinberge in Franken verfügen derzeit über die entsprechende Infrastruktur. Würde die gesamte Fläche von 6.000 Hektar bewässert werden, so bräuchte man 1,5 Millionen Kubikmeter Wasser – laut Artur Steinmann sei das nicht viel. Im Prinzip wird im Weinbau also nicht das Wasser knapp – es fehlt schlichtweg an Infrastruktur und Bewässerungssystemen um die Anlagen zu erhalten.

Pilotprojekt Vinaqua in Volkach

Das Pilotprojekt Vinaqua in Volkach zeigt, wie es gehen kann. Im Winter wird das Regen- und Schmelzwasser in einem großen Becken unterhalb der Weinberge aufgefangen. Dieses wird dann in zwei weitere Speicherbecken in den Weinbergen gepumpt. In trockenen Sommern wird das Wasser von dort über ein langes Leitungssystem an die Reben getropft. Rund 40 Hektar sind am Volkacher Kirchberg bereits an das Wassermanagementsystem angeschlossen, künftig soll es auf eine Fläche von 100 Hektar erweitert werden. Für den Fränkischen Weinbauverband ist dieses System das Vorzeigeprojekt schlechthin. Drei weitere Projekte in Unterfranken folgen.

 

 

Bewässerungssystem Dürreperiode fränkischer Weinbauverband hitzewelle Trockenheit Wasser Wein Weinberg Weinreben Weintourismus
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

18.04.2024 01:15 Min Bilanzpressekonferenz der Volksbanken Raiffeisenbanken in Unterfranken – Eine positive Entwicklung mit leichtem Wachstum Die Unterfränkischen Volks- und Raiffeisenbanken blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Das geht aus der Jahresbilanz für das Jahr 2023 hervor. Nach den vorläufigen Zahlen stieg das Betriebsergebnis von 132 Millionen Euro auf 171 Millionen Euro. Anders war es bei den Krediten, hier konnte das hohe Wachstum der zurückliegenden Jahre nicht erreicht werden. Ähnlich ist 12.04.2024 03:14 Min Judith Gerlach übergibt Förderbescheid von 350.000 Euro - Unterstützung für Frauen mit Brustkrebs und deren Familien Rund 70.000 Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs. Die Diagnose – ein Schock für viele. Ein Projekt der Uniklinik Würzburg soll nun Abhilfe schaffen. Geplant sind Kompaktkuren nicht nur für die Frau selbst, sondern für die ganze Familie der Betroffenen. Familienorientierte Versorgungsforschung Das bayerische Gesundheitsministerium fördert ein Projekt der Uniklinik Würzburg zur familienorientierten Versorgungsforschung. Hierzu war 09.04.2024 03:34 Min Große Stromleitungen sollen durch Unterfranken führen - BN fordert transparentere Planung Der Bund Naturschutz Bayern kritisiert die Planungen für den Bau großer Stromtrassen durch Bayern. Er hält die Planungen für nicht geeignet und befürchtet die Schaffung von Überkapazitäten für den Transport von Elektritizität. Der BN kritisiert, dass die Energiewende zu lange verzögert worden sei und fordert mehr regionale Stromversorgung, etwa durch Windenergie-Anlagen vor Ort. Stromtrassen durch 04.04.2024 00:45 Min Antrag für Bayerisches Landespflegegeld - nun auch mit ELSTER möglich Pflegebedürftige, die mindestens Pflegegrad 2 und ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben, sind berechtigt das bayerische Landespflegegeld zu beantragen. Dies geht ab sofort online auch mit dem von der Steuererklärung bekannten ELTSTER-Zertifikat. Bisher wurde nur die Online Ausweisfunktion des Personalausweises unterstützt, die viele Antragsteller nicht nutzen. Die Online-Antragsstellung habe viele Vorteile, so das bayerische Landesamt für