Mo., 26.09.2022 , 15:39 Uhr

Wir treffen uns bei NULL - Bayerische Klimawochen und globaler Klimastreik

Klimawochen touren durch Bayern

Wir treffen uns bei NULL“ – gemeint ist natürlich die Klimaneutralität. Die möchte das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erreichen und tourte deshalb für die diesjährigen Bayerische Klimawochen durch verschiedene Städte Bayerns. Die letzte Station war am 23. und 24. September der Würzburger Marktplatz. Zahlreiche Stände luden zum Entdecken, Aktivsein und Informieren ein.

Entdecken, Aktivsein und Informieren

In Würzburg konnten Besucherinnen und Besucher beispielsweise ihr Fahrrad checken lassen, E-Bikes leihen oder Lastenräder testen. TV-Koch Alfred Fahr zeigte Rezepte für regionale und saisonale Leckereien, die gleichzeitig das Klima schützen. Die Männer in Schwarz der Kaminkehrer-Innung Unterfranken gaben Tipps zum Heizkosten und Energie sparen. Wer nicht vor Ort sein konnte, kann sich aber auch über die Homepage, soziale Netzwerke, über den Podcast des Ministeriums oder über dessen Filme für mehr Nachhaltigkeit informieren und inspirieren lassen.

Klimastreik mit 1500 Menschen

Parallel zum Abschluss der bayerischen Klimawoche fand am Freitag auch wieder ein globaler Klimastreik statt. Unter dem Motto „PeopleNotProfit“ also Menschen statt Profit gingen die Menschen an 272 Orten in Deutschland auf die Straßen, rund 50 davon in Bayern. In Würzburg nahmen laut Veranstalter bis zu 1.500 Demonstrierende teil. Das Wochenende stand also im Zeichen des Wandels – aber nicht nur im Sinne des Klimas, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit.

Bayerische Klimawochen Demonstration Energie Ernährung global Klimaneutralität Klimastreik Klimawandel Mobilität Nachhaltigkeit

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 02:49 Min Besser als geplant – Würzburg liegt vor Klimaschutzzielen Würzburg macht beim Klimaschutz Fortschritte – das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Wir haben uns angeschaut, warum die Stadt besser als geplant abschneidet und wie sie Klimaneutralität erreichen will. Klimaziele in Reichweite Klima, Verkehr und erneuerbare Energien. Damit beschäftigt sich der Klimabericht 2024, den die Stadt Würzburg am Freitag veröffentlicht hat. Und laut diesem 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 17.07.2025 03:59 Min Auszeichnung durch die Sparkasse – Verleihung von Förderpreisen für ökologische Projekte Nachhaltig, ökologisch und umweltfreundlich – das waren heute die zentralen Begriffe bei der Verleihung des ökologischen Preises. Die Sparkasse Mainfranken Würzburg überreichte heute neun Gewinnern einen Förderpreis. Insgesamt förderte die Sparkasse die Projekte mit einer Summe von rund 10.000 €. Die Gewinner freuten sich über einzelne Förderpremien bis zu 1.800€. „Viele Projekte sind sehr darauf 04.06.2025 04:58 Min 27 neue Plätze in der Kita an der Löwenbrücke – Nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Es sind seit Jahren dieselben zwei Probleme mit denen deutsche Kitas konfrontiert werden. Fehlende Kitaplätze und der Fachkräftemangel. Auch in Würzburg sind die Einrichtungen betroffen. Die Kita an der Löwenbrücke hat aufgrund eines Erweiterungsbaus jetzt aber 27 neue Plätze zur Verfügung. Wir haben uns die aktuelle Lage mal näher angeschaut und gleichzeitig einen Blick auf