Di., 17.10.2023 , 17:20 Uhr

Wo der Rettungswagen nicht hinkommt - Bergwacht, Feuerwehr und Rettungsdienst üben in unwegsamem Gelände

Wenn Mountainbiker stürzen, Pilzsammler sich verlaufen oder Kletterer in der Klemme stecken, dann eilt die Bergwacht zur Hilfe. Damit die Aufgaben klar verteilt und die Akteure gut geschult sind, erstellen Feuerwehren, Rettungsdienste und Bergwacht gemeinsame Konzepte und üben diese regelmäßig. So auch am Wochenende in Sailauf und Laufach im Landkreis Aschaffenburg.

Ein regelrechter Albtraum

Stellen Sie sich vor, sie verunglücken irgendwo tief im Wald und können sich nicht mehr bewegen. Sie können zum Glück noch den Rettungsdienst rufen, doch deren Fahrzeug schafft es nicht durch das unwegsame Gelände zu ihnen. Ein regelrechter Albtraum, der auch das Übungsszenario von knapp 100 Einsatzkräften aus Bergwacht, Feuerwehr und Rettungsdienst am vergangenen Samstag im Spessart war. Welche Aufgaben gibt es und wer übernimmt was, dass sollte im Ernstfall nicht erst die Frage sein.

Rettungskonzepte werden auf Herz und Nieren getestet

Für bekannte Risikopunkte wie Kletterfelsen oder Mountainbike-Trails gibt es erstellte Konzepte. Für andere Einsätze in unwegsamem Gelände, bei denen der Aufenthaltsort der verunfallten Person nicht bekannt ist, gibt es außerdem ein grobes Vorgehen. Bisher gibt es zwölf solcher Konzepte, in denen die Blaulichtorganisationen auch bereits geschult sind. Zuletzt hinzugekommen sind der Engländer-Trail in Sailauf und der Fädnand-Trail in Laufach. Bei den Übungen an den Trails sollten die beiden Konzepte nun auf Herz und Nieren geprüft werden.

Rettungseinsätze werden immer häufiger

Die Übungen sind aktuell wichtiger denn je, denn die Einsatzzahlen der Bergwacht sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. In 2021 waren es knapp 100 Einsätze, in 2022 schon 125. Darunter Rettungen aus unwegsamem Gelände mit zwei Stunden bis hin zu Sucheinsätze von 14 Stunden oder sogar über mehrere Tage. Mit dem Übungsverlauf war der Einsatzleiter Florian Geis sehr zufrieden. Denn durch Übungen wie der am Samstag können Rettungswege kontrolliert, Fehler vermieden und vor allem Leben gerettet werden.

Abläufe bayerischer untermain Bergwacht Erste Hilfe Feuerwehren Kletterfelsen Klettern Krankenwagen Laufach Mountainbike-Trails Radfahren Rettungsdienst Rettungskonzepte Sailauf Spessartwald Übung Verletzt verletzte Person Wandern

Das könnte Dich auch interessieren

19.11.2025 01:37 Min Trotz Martinshorn übersehen - Polizeiwagen auf A3 bei Goldbach in Verkehrsunfall verwickelt Am Mittwochnachmittag war ein Polizeiwagen auf der A3 bei Goldbach in einen Verkehrsunfall verwickelt. Gegen 11:50 sollte ein Pkw auf der A3 zu einer allgemeinen Verkehrskontrolle aus dem Verkehr gezogen werden. Der Fahrer des Fahrzeugs fuhr jedoch weiter. Mehrere Polizeistreifen nahmen die Verfolgung des Autos auf. Einer der Streifenwagen, die zur Unterstützung gekommen waren, war 20.10.2025 01:12 Min Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall - Kollision auf Autobahnkreuzung in Hösbach Ein medizinische Ursache führte am Wochenende in Hösbach zu einem Verkehrsunfall bei dem zwei Personen verletzt wurden. Am Samstagvormittag war ein 55-Jähriger gegen 11 Uhr von Laufach in Richtung Hösbach unterwegs. Kurz vor der Ampelkreuzung am Stachus kam er nach links von der Fahrbahn ab. Daraufhin stieß er auf dem Einfädelstreifen Richtung Sailauf mit einem 09.10.2025 01:08 Min Tödlicher Frontalcrash im Sailaufer Forst - 71-Jähriger stirbt nach Unfall Nach einem schweren Frontalzusammenstoß im Sailaufer Forst im Landkreis Aschaffenburg ist am Mittwochnachmittag ein 71-jähriger Autofahrer gestorben. Drei weitere Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Der Mann war gegen 15:15 Uhr auf der Kreisstraße von Jakobsthal in Richtung Sailauf unterwegs, als er aus bislang ungeklärter Ursache frontal mit einem entgegenkommenden Seat zusammenstieß. Der 71-Jährige musste 01.09.2025 01:18 Min Schwerer Unfall bei Kolitzheim – Vier Verletzte bei missglücktem Überholvorgang Am Freitagnachmittag war es auf der Staatsstraße zwischen Kolitzheim und Unterspiesheim zu einem Unfall gekommen. Ein Renault musste abbremsen, da ein vorausfahrender PKW nach links in einen Feldweg abbiegen wollte. Die 25-jährige Fahrerin eines VW Polo setzte in diesem Moment bereits zu einem Überholmanöver an. Sie prallte zunächst in das Heck des Renaults und geriet