Di., 17.10.2023 , 17:20 Uhr

Wo der Rettungswagen nicht hinkommt - Bergwacht, Feuerwehr und Rettungsdienst üben in unwegsamem Gelände

Wenn Mountainbiker stürzen, Pilzsammler sich verlaufen oder Kletterer in der Klemme stecken, dann eilt die Bergwacht zur Hilfe. Damit die Aufgaben klar verteilt und die Akteure gut geschult sind, erstellen Feuerwehren, Rettungsdienste und Bergwacht gemeinsame Konzepte und üben diese regelmäßig. So auch am Wochenende in Sailauf und Laufach im Landkreis Aschaffenburg.

Ein regelrechter Albtraum

Stellen Sie sich vor, sie verunglücken irgendwo tief im Wald und können sich nicht mehr bewegen. Sie können zum Glück noch den Rettungsdienst rufen, doch deren Fahrzeug schafft es nicht durch das unwegsame Gelände zu ihnen. Ein regelrechter Albtraum, der auch das Übungsszenario von knapp 100 Einsatzkräften aus Bergwacht, Feuerwehr und Rettungsdienst am vergangenen Samstag im Spessart war. Welche Aufgaben gibt es und wer übernimmt was, dass sollte im Ernstfall nicht erst die Frage sein.

Rettungskonzepte werden auf Herz und Nieren getestet

Für bekannte Risikopunkte wie Kletterfelsen oder Mountainbike-Trails gibt es erstellte Konzepte. Für andere Einsätze in unwegsamem Gelände, bei denen der Aufenthaltsort der verunfallten Person nicht bekannt ist, gibt es außerdem ein grobes Vorgehen. Bisher gibt es zwölf solcher Konzepte, in denen die Blaulichtorganisationen auch bereits geschult sind. Zuletzt hinzugekommen sind der Engländer-Trail in Sailauf und der Fädnand-Trail in Laufach. Bei den Übungen an den Trails sollten die beiden Konzepte nun auf Herz und Nieren geprüft werden.

Rettungseinsätze werden immer häufiger

Die Übungen sind aktuell wichtiger denn je, denn die Einsatzzahlen der Bergwacht sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. In 2021 waren es knapp 100 Einsätze, in 2022 schon 125. Darunter Rettungen aus unwegsamem Gelände mit zwei Stunden bis hin zu Sucheinsätze von 14 Stunden oder sogar über mehrere Tage. Mit dem Übungsverlauf war der Einsatzleiter Florian Geis sehr zufrieden. Denn durch Übungen wie der am Samstag können Rettungswege kontrolliert, Fehler vermieden und vor allem Leben gerettet werden.

Abläufe bayerischer untermain Bergwacht Erste Hilfe Feuerwehren Kletterfelsen Klettern Krankenwagen Laufach Mountainbike-Trails Radfahren Rettungsdienst Rettungskonzepte Sailauf Spessartwald Übung Verletzt verletzte Person Wandern

Das könnte Dich auch interessieren

01.09.2025 01:18 Min Schwerer Unfall bei Kolitzheim – Vier Verletzte bei missglücktem Überholvorgang Am Freitagnachmittag war es auf der Staatsstraße zwischen Kolitzheim und Unterspiesheim zu einem Unfall gekommen. Ein Renault musste abbremsen, da ein vorausfahrender PKW nach links in einen Feldweg abbiegen wollte. Die 25-jährige Fahrerin eines VW Polo setzte in diesem Moment bereits zu einem Überholmanöver an. Sie prallte zunächst in das Heck des Renaults und geriet 22.04.2025 01:15 Min Flammen und Rauchsäule weit sichtbar - Wohnhausanbau in Aschaffenburg-Obernau steht in Flammen Am Karfreitagabend, kurz nach 20:15 Uhr, stand ein Wohnungsanbau im Aschaffenburger Stadtteil Obernau in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand trotz zahlreicher Herausforderungen unter Kontrolle bringen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.  Wohnungsanbau in Aschaffenburg steht in Flammen Am Karfreitagabend, kurz nach 20:15 Uhr, meldeten zahlreiche Anrufer, dass ein Wohnhausanbau im Altort des Aschaffenburger Stadtteils Obernau in 20.02.2025 01:00 Min Großer Scheunenkomplex in Pfaffendorf lichterloh in Flammen - Angrenzende Wohnhäuser stark beschädigt Ein Großbrand in der Ortsmitte von Pfaffendorf führte am Mittwoch zu einem Großeinsatz der Blaulichtkräfte. 20.11.2024 02:14 Min Großübung von Feuerwehr und Rettungsdienst – Bahn kollidiert mit PKW Am Samstagnachmittag kollidierte eine Regionalbahn mit einem Kleinwagen und schob diese mehrere Meter auf den Schienen vor sich her. Die beiden Insassen des PKW, ein Erwachsener und ein Kind wurden dabei verletzt. Mehrere Insassen im Zug wurden sogar schwer verletzt. Weitere Passagiere mussten betreut werden. Hierfür waren auch die Einheiten des Roten Kreuzes vor Ort.