Sa., 20.01.2024 , 23:51 Uhr

Wochenschau in Leichter Sprache vom 20. Januar 2024

Tausende Landwirte sind mit Traktoren gleichzeitig nach Berlin
gefahren.

Warum sind sie nach Berlin gefahren?

Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland.

In Berlin ist die Bundesregierung.

Und mit der Politik der Bundesregierung sind die Landwirte
unzufrieden.

Deshalb haben die Landwirte in Berlin demonstriert.

Auch aus Schweinfurt sind Landwirte nach Berlin gefahren.

Aber nicht mit dem Traktor.

Die Landwirte sind mit dem Bus gefahren.

Der Beitrag beginnt im Video bei Minute 0:31

 

Hat die Demonstration der Landwirte in Berlin etwas bewirkt?

Die Landwirte sagen: wir wollen nicht mehr Steuer zahlen.

(Steuer nennt man Geld das fast alle Bürger an den Staat zahlen
müssen.

Von diesem Geld bezahlt der Staat viele wichtige Aufgaben.

Zum Beispiel Schulen, Straßen und die Polizei.)

Die Landwirte sagen: wir müssen zu viele Steuern zahlen.

Die Bundesregierung soll das ändern.

Die Landwirte sagen auch: wir wollen nicht so viele Vorschriften.

Die Landwirte haben in Berlin mit den Politikern gesprochen.

Aber: Landwirte und Politik haben keine Lösung gefunden.

Der Beitrag beginnt im Video bei Minute 5:30

 

Am Mittwoch war es sehr glatt auf den Straßen und Geh∙wegen.

Deshalb gab es eine Unwetter∙warnung: Bleiben Sie wenn möglich zu
Hause.

Warum sollten die Menschen möglichst zu Hause bleiben?

Weil auf den glatten Straßen und Geh∙wegen oft Unfälle passieren.

In Unterfranken waren die Schulen geschlossen.

Auch viele Kindergärten waren geschlossen.

Viele Menschen haben im Home∙office gearbeitet.

In manchen Orten sind keine Busse gefahren.

Die Polizei sagt: es sind wenig Unfälle passiert weil die Menschen so
vorsichtig waren.

Der Beitrag beginnt im Video bei Minute 9:27

 

Die Mitglieder der Partei AfD haben beschlossen:

Der AfD Politiker Daniel Halemba soll sein Mandat abgeben.

Das heißt: Daniel Halemba wäre dann kein Landtags∙abgeordneter mehr.

Die Partei AfD sagt: Daniel Halemba hat sich nicht an die Regeln bei
der Landtagswahl gehalten.

Der Beitrag beginnt im Video bei Minute 14:54

 

Eine große Demonstration war am Dienstag in Würzburg.

2.500 Menschen fordern: die Partei AfD soll verboten werden.

Denn die Partei AfD und andere Gruppen planen etwas.

Sie wollen sehr viele Menschen aus Deutschland fort∙schicken.

Dieser Plan ist aber gegen das Grundgesetz in Deutschland.

Deshalb sagen die Demonstranten in Würzburg:

Die Partei AfD soll es nicht mehr geben. Denn sie ist gegen das
Grundgesetz.

Der Beitrag beginnt im Video bei Minute 17:34

 

Faschings∙prinzen∙paar eröffnet den Fasching in Würzburg

Das Prinzen∙paar heißt Phil der Erste und Kata die Erste.

Das Prinzen∙paar hat die Bürgermeisterin im Rathaus besucht.

Damit zeigt das Prinzen∙paar: im Fasching bestimmen wir was gemacht
wird.

Das Prinzen∙paar sagt: Im Fasching sollen alle Menschen fröhlich sein
und lachen.

Zusammen mit dem Prinzen∙paar waren viele Faschings∙gesellschaften im
Rathaus.

Der Beitrag beginnt im Video bei Minute 21:31

 

Faschingskostüme selber basteln

Sie wollen sich im Fasching verkleiden?

Dann brauchen sie ein Kostüm.

Zum Beispiel einen bunten Hut oder ein buntes Hemd.

Dafür müssen Sie nichts neues kaufen.

Sie können auch aus alter Verpackung Kostüme basteln.

Zum Beispiel:

* ein Kleid aus Bettwäsche
* einen Hut aus Karton
* eine Blume aus einer Plastikflasche.

In Kitzingen kann man lernen wie das geht.

Der Beitrag beginnt im Video bei Minute 24:59

Inklusion Leichte Sprache Schweinfurt Unterfranken Wochenschau Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: 05.06.2025 12:20 Min Jubiläumsfilm - 125 Jahre Handwerkskammer für Unterfranken Die Handwerkskammer für Unterfranken (HWK für Unterfranken) wird am 5. Juni 2025 genau auf den Tag 125 Jahre alt. Der von TV Mainfranken / mainfranken media produzierte Jubiläumsfilm zeigt die Entwicklung durch bewegte Zeiten. Doch nicht nur der Blick zurück, sondern vor allem auch die Herausforderungen der Zukunft werden thematisiert, ebenso, wie die vielfältigen Aufgaben 28.05.2025 01:32 Min Der Arbeitsmarkt im Mai – Minimale Erholung, aber keine schnelle Trendwende in Sicht Der unterfränkische Arbeitsmarkt hat nach wie vor mit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen. Eine schnelle Trendwende, die sei laut der Arbeitsagentur Würzburg nicht in Sicht. Das spiegelt sich auch in den Arbeitslosenzahlen wider, die sich im Vergleich zum Vormonat April nur minimal verändert haben. Hier der Überblick: Grafik 1: Im Agenturbezirk Würzburg ist die Arbeitslosenzahl im 30.04.2025 01:48 Min Der Arbeitsmarkt im April – Ein Hauch von Frühjahrsbelebung Nach wie vor macht die schwache Konjunktur dem unterfränkischen Arbeitsmarkt zu schaffen. Mit einer Frühjahrsbelebung wurde deshalb nicht gerechnet, umso erfreulicher zeigen sich die Agenturbezirke Würzburg und Schweinfurt, dass dort die Arbeitslosenquote dennoch leicht gesunken ist. Im Agenturbezirk Aschaffenburg hingegen gibt es einige Arbeitslose mehr als noch im März zu verzeichnen. Hier der Überblick: Agenturbezirk