Di., 06.12.2022 , 17:43 Uhr

Wohin mit dem kranken Kind? - Unterfranken fehlt es an Kinderärztinnen und Ärzten

Aufnahmestopps für Neupatienten

Die Situation der Kinderkliniken und vor allem der ambulanten Kinder- und Jugendarztpraxen in Deutschland spitzt sich mit jedem Tag mehr zu. Praxen verhängen Aufnahmestopps für Neupatienten und weisen ihre kleinen Patienten wegen Überbelegung sogar ab. Kurzum: Kinder- und Jugendarztpraxen arbeiten am Limit. Grund dafür scheint die derzeitige Welle von Infekten der oberen Luftwege. Doch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte kritisiert, dass dafür vielmehr der sich zuspitzende Kinderärztemangel verantwortlich ist.

Durchschnittsalter der Ärzte bei 57 Jahren

Das Durchschnittsalter liegt aktuell bei 57 Jahren. Jeder dritte Kinderarzt geht demnächst in Rente. Eltern werden dann noch größere Probleme haben, jemanden zu finden, der dafür sorgt, dass ihr Kind gesund aufwächst. Aber nicht nur die Ärzte fehlen, es mangelt auch an medizinischen Fachangestellten. Die Arbeitsbelastung sei für das medizinische Personal so immens, dass in jeder zweiten Kinder- und Jugendarztpraxis das medizinisches Fachpersonal fehlt, so der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.

Fehlende finanzielle Anreize?

Lange und stressige Arbeitstage bei fehlenden finanziellen Anreizen und damit auch fehlender Wertschätzung führen heute schon dazu, dass Kinderärztinnen und Ärzte keine Nachfolgerinnen und Nachfolger mehr für freie Praxissitze finden. Kinderarzt Dr. med. Wolfgang Brosi aus Würzburg kämpft daher seit Jahren für eine Verbesserung der Bedingungen. Denn Kinder und Jugendliche warten nicht mit dem krank werden.

Arbeit Aufnahmestopp Fachangestellte Kinderarzt Kinderarztmangel Kinderarztpraxis Mangel Neupatienten Patienten

Das könnte Dich auch interessieren

15.07.2025 04:13 Min Kampf ums Wasser – In der Bergtheimer Mulde setzt man auf neue Lösungen Kaum eine Region in Unterfranken steht beim Thema Wasser so sehr im Fokus wie die Bergtheimer Mulde. Zwischen Landwirten, Umweltverbänden und Behörden ist eine hitzige Diskussion entbrannt: Wie lässt sich die Landwirtschaft dort in Zeiten zunehmender Trockenheit überhaupt noch bewässern – und vor allem: womit? Neue Erkenntnisse gab es bei einem Mediengespräch des Landkreises Würzburg 27.06.2025 00:48 Min Mindestlohn soll steigen – Erste Erhöhung ab 2026 14,60€ – auf diesen Betrag soll der Mindestlohn voraussichtlich zum 1. Januar 2027 steigen. Denn wie die Mindestlohnkommission heute beschlossen hat, soll der Mindestlohn ab dem kommenden Jahr auf 13,90€ pro Stunde erhöht werden. Ab dem 1. Januar 2027 ist dann eine weitere Anhebung um 70 Cent auf dann insgesamt 14,60 Euro geplant. Aktuell liegt 04.06.2025 04:58 Min 27 neue Plätze in der Kita an der Löwenbrücke – Nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Es sind seit Jahren dieselben zwei Probleme mit denen deutsche Kitas konfrontiert werden. Fehlende Kitaplätze und der Fachkräftemangel. Auch in Würzburg sind die Einrichtungen betroffen. Die Kita an der Löwenbrücke hat aufgrund eines Erweiterungsbaus jetzt aber 27 neue Plätze zur Verfügung. Wir haben uns die aktuelle Lage mal näher angeschaut und gleichzeitig einen Blick auf 04.06.2025 01:10 Min Zahlreiche Patienten evakuiert – Großeinsatz an der Zahnklinik des Universitätsklinikums Würzburg Aufruhr an der Zahnklinik des Universitätsklinikums Würzburg am Pleicherwall. Insgesamt bis zu 150 Personen mussten am Mittwoch kurz nach 11 Uhr aus dem Gebäude evakuiert werden. Der Grund: „Im Kellergeschoss kam es zu einer Verpuffung in einem Batterieraum. Daraufhin wurden mehrere Türen zerstört. Somit kam es zu einer Rauchausbreitung in verschiedene Bereiche bis zum zweiten