Mi., 02.08.2023 , 15:47 Uhr

Würzburg Stadtteil Grombühl: Umstrittenes Baugebiet am Schalksbergweg

Am Schalksbergweg in Grombühl sollen Wohnhäuser entstehen. Zumindest wäre das der Wunsch von drei Grundstückseigentümern in diesem Gebiet. Ob sie eine Genehmigung für die Bebauung erhalten ist alelrdings noch völlig offen, denn viele Fragen wie zum Beispiel natur- und artenschutzrechtlicher Art sind noch ungeklärt.

Geplante Wohnhäuser

Über den Dächern Würzburgs im Stadtteil Grombühl ist der Blick auf die Stadt besonders schön. Da ist es nur wenig verwunderlich, dass drei Eigentümer von Grundstücken an der Einmündung des Schalksbergwegs in den Rimparer Steig gerne bauen würden. Dort, wo aktuell noch Wald und Wiese dominiert, sollen drei vierstöckige Häuser mit insgesamt neun Wohnungen entstehen. Ein Vorhaben, welchem der Stadtrat mit knapper Mehrheit von 22 zu 19 Stimmen grundsätzlich zugestimmt hat. Trotzdem ist die Frage nach einer Genehmigung für die Bebauung noch völlig offen.

Mehrere Fragen noch offen

Um diese Fragen zu klären, ist die Stadt eng mit dem Amt für Umweltschutz verbunden, so Schneider. Da ist man der Meinung, es handele sich um ein naturrechtlich wertvolles Gebiet. Dieser Meinung sind auch die Anwohner am Schalksbergweg. Sie hatten erst durch das Internet von den Bauplanungen erfahren. Die Grundstücke liegen in einer Kaltluftschneise für den Würzburger Talkessel, es handelt sich um einen natur- und artenschutzrechtlich wertvollen Lebensraum und die Kosten würden bei rund einer viertel Millionen Euro liegen. Außerdem müsste der Schalksbergweg, der aktuell noch ein Feldweg ist, auf mindestens 4,50 m Breite ausgebaut werden. 

Unterschriftenaktion

Eine Unterschriftenaktion soll Abhilfe schaffen. In verschiedenen Geschäften wie auch der Buchhandlung Erlesen in Grombühl lagen Klemmbretter aus, auf die man seine Unterschrift gegen den Bau setzen konnte. Eine Aktion, bei der sich viele Anwohner beteiligt hatten. Bereits knapp 400 Stimmen seien zusammengekommen, so Buller. Alternativen, die aktuell noch nicht vorliegen, so Schneider. Wie es weitergeht, bleibt also abzuwarten. 

Alternativen Baugebiet Bebauungsplan grombühl Planungen Schalksbergweg Stadtteil Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

24.01.2025 03:38 Min Energetisches Quartierkonzept - Grombühl zukunftssicher gestalten Großes Interesse Lokale, klimaneutrale Energieversorgung, schattige Straßen, energieeffiziente Gebäude, nachhaltige Mobilität. Dieses Zukunftsbild wünschen sich viele Stadtbewohner, und wir sind auf die Umsetzung angewiesen. Fossile Brennstoffe sind begrenzt, die Klimaerwärmung macht sich insbesondere in stark versiegelten Gebieten bemerkbar. Doch wie gelingt der Schritt in eine nachhaltige Zukunft? Es gibt kommunal unterschiedliche Lösungsansätze. Wichtig ist: die 09.12.2024 05:15 Min Streit um Nachzahlungen - Dawonia-Mieter aus Würzburg wollen Miete einbehalten Seit Jahren staut sich nicht nur Abwasser in den Bädern der Bewohnerinnen und Bewohner eines Grombühler Wohnblocks, sondern auch die Wut in deren Bäuchen. Mehrfach hatten die Betroffenen versucht, sich durch Unterschriften und Zurückbehaltungsankündigungen beim Vermieter Dawonia Gehör zu verschaffen. Zum ersten Mal wurden diese nun persönlich in der Würzburger Geschäftsstelle angenommen – ein Durchbruch? 01.10.2025 04:15 Min Leben mit Sehbehinderung - Infotag rund ums Auge in Würzburg Einen Tag lang stand das Felix-Fechenbach-Haus in Würzburg ganz im Zeichen des Auges und der Sehkraft. Beim Informationstag „Rund ums Auge“ konnten sich Interessierte über den neuesten Stand der Technik erkundigen oder etwa mit regionalen Selbsthilfegruppen ins Gespräch kommen. Dazu eingeladen hatte die Firma Help Tech, die mit dieser Veranstaltung schon seit einigen Jahren bundesweit 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen