Do., 11.01.2024 , 17:00 Uhr

Zeichen an die Politik - Bauernproteste in Würzburg

Hunderte Traktoren auf den Mainwiesen

„Die Ampel muss weg!“, „Wir haben die Schnauze voll!“ oder „Wir sind das Volk!“ – lautstark zogen nicht nur Landwirte durch die Würzburger Innenstadt, Unterstützung gab es dabei auch von Metzgern, Bäckern und anderen Gewerben. Zuvor hatten sich hunderte Landwirte mit ihren Traktoren auf den Mainwiesen zu einer gemeinsamen Kundgebung versammelt – nicht gerade ein alltägliches Bild. Organisiert wurde der Protest in Würzburg vom Verein „Landwirtschaft verbindet Bayern“, dem auch Carolin Gropp angehört.

Büros der Regierungsparteien als Ziel

Die Traktoren blieben dann allerdings auf den Mainwiesen stehen – stattdessen ging es für den Demozug zu Fuß durch die Innenstadt. Großartige Verkehrsbehinderungen gab es also nicht. Die Ziele waren unter anderem die verschiedenen Parteibüros der Ampelregierung. Symbolisch wurde hier berufsspezifische Kleidung abgelegt, wie etwa Gummistiefel oder die Metzgerschürze. Sollte die Regierung ihren Kurs nicht ändern, müssten die Betroffenen ihren Beruf an den Nagel hängen, so die Nachricht. Das FDP-Büro wurde letztlich ausgelassen, da ein Teil des Protestzuges in die falsche Richtung gelaufen war. Vor dem Büro der Grünen standen vier ehrenamtliche Mitarbeiter, die kurz zuvor von der Demonstration erfahren hatten. Sie waren offen für Gespräche, was auch an die Veranstaltungsleitung übermittelt wurde. Von Seiten der Demonstrierenden kam jedoch niemand zum Dialog auf sie zu. In einem schriftlichen Statement erklärt die Kreisvorsitzende Simone Artz:

„Nach der ursprünglichen Haushaltskürzung, die die Bauern betraf, haben wir als grüner Bezirksverband Unterfranken deren Co-Vorsitzende ich bin, mit sehr viel Verständnis für die Landwirte in Unterfranken einen Brief an unsere Fraktions- und Parteivorsitzenden in Berlin geschickt. Ebenso an die Minister Özdemir und Habeck. Dank vieler ähnlicher Schreiben von Betroffenen kam es dann zu der Rücknahme eines Teils der Belastungen. Für die nun trotzdem stattfindenden Demonstrationen haben wir zunehmend wenig Verständnis. Auch mit den unkonstruktiven, allgemeinen Parolen und Verunglimpfungen können wir wenig anfangen. Über konstruktive Gespräche würden wir uns weiterhin freuen.“

Unmut über die Ampelregierung

Der immer wiederkehrende Schlachtruf „Die Ampel muss weg!“ wirkt wie eine Phrase, die verschiedene Gruppierungen vereint auf die Straße bringt. Dabei kommt aber auch die Frage auf, wie weit die Forderungen der Landwirte für politische Zwecke instrumentalisiert werden. Der Sparkurs der Bundesregierung weckt zwar den Zorn von Teilen der Bevölkerung, doch hier sollte dennoch differenziert werden. Die Aktionswoche der Landwirte soll noch bis zum 15. Januar laufen und in einer Großdemonstration in Berlin enden.

Aktionswoche bauern Bauernprotest Demonstration FDP Grüne Landwirte LsV Bayern Protest SPD Traktor Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

16.05.2025 03:59 Min Bedrohung für Bauern – Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus Die Schilf-Glasflügelzikade war einst bedroht – jetzt bedroht sie ganze Existenzen. In Unterfranken breitet sich das Insekt rasant aus und gefährdet den Zuckerrübenanbau. Für viele Betriebe steht damit auch die Zukunft des heimischen Zuckers auf dem Spiel. Kleines Ding, große Auswirkung Ein kleines Insekt sorgt bei Landwirten für große Sorgen. Die Schilf-Glasflügelzikade – früher in 24.02.2025 03:19 Min Bundestagswahl 2025 – Das sind die Wahlverlierer Auch die Verlierer mussten sich mit unerwarteten Ergebnissen auseinandersetzen. Wie haben sie den Wahlabend erlebt und was sind ihre Pläne für die Zukunft? Wir werfen einen Blick auf die Reaktionen derjenigen, für die die Wahl nicht wie erhofft ausgegangen ist. Voraussichtliche Koalitionspartei – trotz schlechtem Ergebnis Für die Ampel-Parteien gibt es bei dieser Bundestagswahl einen 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom