Fr., 31.10.2025 , 17:27 Uhr

Zeichen für die Zukunft - Spatenstich für neues Pflegebildungszentrum und Service-Wohnen in Würzburg

In Würzburg wurde heute ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Pflege gesetzt. Mit einem feierlichen Spatenstich haben Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Kultusministerin Anna Stolz den Startschuss für gleich zwei Projekte der Juliusspital Stiftung gegeben. Was genau dahinter steckt weiß meine Kollegin Steffi Seit.

Ein Spatenstich in die Zukunft

Spatenstich in der Würzburger Klinikstraße: Politik, Stiftungsmitglieder und zahlreiche Gäste feiern gemeinsam den Beginn eines bedeutenden Bauprojekts der Stiftung Juliusspital – eines, das Pflege und Bildung künftig noch enger miteinander verzahnen soll. In der Lücke zwischen den bestehenden Gebäuden des Juliusspitals entstehen zwei neue Einrichtungen: das Julius Care Pflegebildungszentrum im Gerlinger Haus und das Juliusspital Service-Wohnen im Wellhöfer Haus.

„Das zeigt, dass mir mit vereinten Kräften in der Lage sind, durchaus auch Zukunftsignale zu senden, für die Pflege von morgen, für die Pflege von Menschen, die immer mehr natürlich auch gebraucht wird in der Zukunft.“, so Judith Gerlach, Bayerische Gesundheits- und Pflegeministerin.

Eine Herausforderung für die ganze Gesellschaft

Die Versorgung pflegebedürftiger Menschen zählt zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Schon heute sind über 630.000 Menschen in Bayern auf Pflege angewiesen – bis 2050 werden es voraussichtlich rund 820.000 sein. Umso wichtiger sind Investitionen in Ausbildung, Strukturen und innovative Wohnformen. Insgesamt nimmt die Stiftung Juliusspital rund 33 Millionen Euro für das Projekt in die Hand. Etwa 21 Millionen Euro entfallen auf das neue Pflegebildungszentrum, wovon der Freistaat Bayern 6,5 Millionen Euro an Fördermitteln beisteuert. Weitere 12 Millionen fließen in den Bau des Service-Wohnheims – ergänzt durch Eigenmittel und private Spenden.

„Losgegangen ist es schon mit denkmalpflegerischen Arbeiten, mit Kampfmittelräumungen. Ein sichtbarer Baubeginn dürfte im Januar des kommenden Jahres sein und eine Einweihung dürfte so im Frühjahr 2028 möglich sein.“, so Karsten Eck, Oberpflegeamtsdirektor der Stiftung Juliusspital

Das neue Pflegebildungszentrum vereint künftig alle bisherigen Pflegeschulen unter einem Dach – mit modernen Unterrichts- und Simulationsräumen, die praxisnahes Lernen ermöglichen.

Die Pflegerinnen und Pfleger von Morgen

Hier werden nicht nur die Schülerinnen und Schüler des Juliusspitals ausgebildet, sondern auch angehende Pflegekräfte von rund 50 Kooperationspartnern. In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Würzburg-Mitte steht dabei die generalistische Pflegeausbildung im Mittelpunkt – sie bereitet die Auszubildenden auf vielfältige Einsatzgebiete vor: von der Kinderkrankenpflege über die Akutpflege bis hin zur Altenpflege.

„Also da können wir nicht klagen. Das ist in der Tat so, dass die generalistische Ausbildung Anlaufschwierigkeiten hatte. Aber sie wird sehr gut angenommen. Wir haben natürlich auch, das muss man auch erwähnen, einen sehr hohen Anteil an Bewerbern aus dem Ausland, aus verschiedenen Ländern.“, so Karen Preuser, Schulleiterin Julius Care Pflegezentrum. 

Pflege und Ausbildung geben sich hier die Hand

Neben dem Bildungszentrum entsteht das Service-Wohnen für Seniorinnen und Senioren. Es verbindet die Vorteile selbstständigen Wohnens mit der Sicherheit der Pflege:

„Das Thema Servicewohnen ist so, dass wir den Seniorinnen und Senioren der Zukunft neue barrierefreie Möglichkeiten in der Innenstadt bereitstellen wollen. In denen sie sich bei Bedarf Leistungen dazu buchen können, wie Pflege, Essen usw.“, so Eck.

Zum symbolischen Spatenstich griffen aber nicht nur die Politikerinnen und Politiker vor dem Festakt selbst zum Spaten – auch Schülerinnen und Schüler der Pflegeschule sowie Seniorinnen und Senioren beteiligten sich im Anschluss. Gemeinsam machten sie deutlich: Dieses Projekt steht für alle Generationen. Für Pflege auf Augenhöhe, für Bildung mit Herz – und für eine Gesellschaft, die Verantwortung für ihre Zukunft übernimmt.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Altenpflege Judith Gerlach Pflege Pflegeamt Pflegermangel Schüler Spatenstich Wohngruppe Würzburg Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 01:00 Min Andauernder Konkurrenzdruck in der Schule macht Jugendliche unsozialer – Neue Studie der Universität Würzburg Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verändert andauernder Konkurrenzdruck in der Schule die Persönlichkeit von Jugendlichen. Sie werden nachhaltig unsozialer. Das Forschungsteam verglich insgesamt 5000 Schülerinnen und Schüler. Laut den Ergebnissen der Studie sorgen zwei Jahre intensive Konkurrenz mit den Mitschülern dafür, dass die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen unter den Jugendlichen deutlich sinkt. 24.01.2025 02:58 Min Förderbescheid von über einer Millionen Euro erhalten – Blindeninstitutsstiftung erhält Unterstützung für Modellprojekt Das Modellprojekt Sinnesbeeinträchtigungen in der Pflege im sozialen Nahraum zielt darauf ab, Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen in ihrer eigenen Umgebung zu unterstützen und zu pflegen. 31.10.2025 03:28 Min Neuer Wohnraum am Hubland – Projekt HublandView schafft 24 neue Townhäuser Am Würzburger Hubland wächst seit Jahren ein ganz neues Stadtviertel heran: Auf dem ehemaligen Gelände der Leighton Barracks entsteht ein modernes Quartier mit Wohnungen, Grünflächen und Treffpunkten. Jetzt kommt mit „Hubland View“ ein weiterer Baustein hinzu – nachhaltig, architektonisch anspruchsvoll und mit einem spektakulären Blick über die Stadt. Heute wurde dort Richtfest gefeiert – und 30.10.2025 01:44 Min Verspätete und unerwartete Herbstbelebung am Arbeitsmarkt – Leichtes Aufatmen bei den Arbeitsagenturen im Oktober Es sind durchaus gute Nachrichten, die die unterfränkischen Arbeitsagenturen heute vermelden konnten. Nachdem es lange so aussah, als würde die sonst übliche Herbstbelebung ausbleiben, hat der Oktober das Ruder etwas herumgerissen – was laut Richard Paul, dem Vorsitzenden der Agentur für Arbeit Schweinfurt so nicht abzusehen war. Lange sah es schlechter aus Die Zahl der