Fr., 17.01.2025 , 16:45 Uhr

Zeit für eine weibliche Perspektive - Die Ausstellung Rethinking Physics

Zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und der Quantentechnologie 2025 präsentiert das Spitzenforschungsprojekt der Universitäten Würzburg und Dresden die Wanderausstellung Rethinking Physics. Hier werden nicht nur Atome, sondern auch alte Denkmuster gesprengt: Spannende Porträts zeigen, wie Forscherinnen ihre Faszination für Quantenphysik leben und weitergeben.

An der Wiege der Physik standen vor allem Männer

Alles begann vor über 100 Jahren mit einem kleinen Quantensprung, als Max Planck die Physik revolutionierte. Bis heute sorgt die Physik für Hightech wie Laser, Computerchips oder Solarzellen und sie lange nicht mehr reine Männersache. Die Wanderausstellung Rethinking Physics an der unter anderem die Universität Würzburg beteiligt ist zeigt, wie Frauen heute nach den Sternen greifen. Die 16 Portraits von Rethinking Physics sind in diesem Jahr an über 50 Orten zu sehen, zum Beispiel in Australien, den USA, Österreich und in Deutschland. Und auch Schulen wie die St. Ursula Schule in Würzburg oder die Maria-Ward-Schule in Aschaffenburg haben schon Interesse bekundet – zur Freude aller Organisatorinnen und Organisatoren.

Zeit für eine weibliche Rollenvorbilder

In der Ausstellung hängen Vorbilder, die früher oft gefehlt haben. Da ist zum Beispiel Johanna, eine Gymnasiastin, die Mitschülerinnen mit Physikvideos begeistern will. Oder Amelie, die als Kind von der Serie Star Trek in die Umlaufbahn der Wissenschaft katapultiert wurde. Heute promoviert sie und erforscht unter anderem Schwarze Löcher – zwar ohne Warp-Antrieb, dafür aber mit jeder Menge Leidenschaft. Oder Professorin Ewelina, deren großes Vorbild keine Geringere als die zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie ist, die wie Ewelina aus Polen stammte. Sie alle sind Vorbilder, die es im vergangenen Jahrhundert kaum gab – nicht etwa weil Frauen kein Interesse an der Physik hatten, nein, es war schlicht und einfach kaum möglich die gesellschaftlichen Hürden zu überwinden. Unmöglich zu verstehen scheint für viele auch die Quantenphysik, da denkt man an knifflige Formeln und komplizierte Experimente. Aber keine Angst, die Ausstellung ist es ganz und gar nicht. Davon können Sie sich in den nächsten Monaten aber gerne selbst ein Bild machen.

Frauen Leidenschaft Marie Curie naturwissenschaft Physik Portraits Professorin promovieren Quantenjahr Quantenmechanik Quantenphysik Quatenwissenschaft Rethinking Physics Schülerinnen schwarze Löcher Star Trek Studentinnen Universität Würzburg Wanderausstellung weibliche Perspektive

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 01:00 Min Andauernder Konkurrenzdruck in der Schule macht Jugendliche unsozialer – Neue Studie der Universität Würzburg Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verändert andauernder Konkurrenzdruck in der Schule die Persönlichkeit von Jugendlichen. Sie werden nachhaltig unsozialer. Das Forschungsteam verglich insgesamt 5000 Schülerinnen und Schüler. Laut den Ergebnissen der Studie sorgen zwei Jahre intensive Konkurrenz mit den Mitschülern dafür, dass die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen unter den Jugendlichen deutlich sinkt. 09.09.2025 00:47 Min Botanischer Garten der Universität Würzburg schließt für Sanierung Der Botanische Garten der Universität Würzburg ist ab Montag, dem 15. September 2025, wieder geschlossen. Die Baumaßnahmen des Wasser- und Abwassersystems der Anlage sollen in diesem Zeitraum fortgesetzt werden. Eine Schließung sei aus Sicherheitsgründen unumgänglich, so die Universität. Ganz auf den botanischen Garten verzichten müssen die Bürgerinnen und Bürger aber nicht. Für die Lehre, Führungen 28.07.2025 04:25 Min Summer EXPO Universität Würzburg – Bayerns Digitalminister überreicht großen Scheck Im Rahmen der Summer EXPO 2025 an der Universität Würzburg überreichte Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring einen symbolischen Scheck in Höhe von knapp 800.000 Euro. Damit wird der XR Hub Bavaria an der Universität für weitere zwei Jahre gefördert. Der Hub gilt als Leuchtturmprojekt für immersive Technologien in Bayern. XR Hub Bavaria – Ein Zentrum 10.06.2025 05:06 Min Von der Rhön bis zum Spessart - Die Franken Classic auf Jubiläumstour Es gibt Dinge, die bleiben einfach zeitlos – wie die Liebe zu Oldtimern. Sie verbinden Generationen, wecken Erinnerungen und erzählen Geschichten. Die Franken Classic ist ein perfektes Beispiel dafür, wie aus dieser Leidenschaft nicht nur ein Hobby, sondern ein lebendiges Stück Geschichte wird. Was vor 25 Jahren als Idee begann, hat sich längst zu einer