Do., 05.10.2023 , 16:42 Uhr

Zeller Quellen in Gefahr – Mülldeponie sorgt für Kritik

Die „Zeller Quellen“ sind für die Trinkwasserversorgung von rund 65.000 Würzburgern verantwortlich – und stehen unter Schutz. Das Schutzgebiet soll sogar erweitert werden, doch in dem geplanten Erweiterungsgebiet wurde nun eine neue Bauschutt-Deponie genehmigt. Dieses Vorhaben stößt auf große Kritik von den Grünen sowie den Anwohnern, die unter anderem befürchten, dass die Mülldeponie zu einer Verschmutzung des Trinkwassers führen könnte. Zwar seien Asbest oder bestimmte chemische Abfälle dort verboten, laut den Kritikern sei dennoch zu befürchten, dass die anderen Abfälle langfristig gesundheitsschädliche Folgen für die Trinkwasser-Konsumenten haben könnten. Laut den Kritikern bleibe nun nur noch das Mittel einer Klage, um die Deponie zu verhindern.

Abfälle Asbest Genehmigung Grundwasser klage Kritik Mülldeponie Verunreinigung Wasserschutzgebiet Zeller Quellen

Das könnte Dich auch interessieren

01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 08.08.2025 04:48 Min Letzter Arbeitstag bei „Eis Stephan“ in Veitshöchheim - Jaafar soll kurz vor seiner Ausbildung abgeschoben werden Die Zahl der Abschiebungen steigt: Hochgerechnet auf das gesamte Jahr könnten es in diesem Jahr mehr als 24.000 Fälle werden – und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Immer wieder trifft es auch gut integrierte junge Menschen, die sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen wollen. Vereine, potentielle Arbeitgeber und zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer 15.07.2025 04:13 Min Kampf ums Wasser – In der Bergtheimer Mulde setzt man auf neue Lösungen Kaum eine Region in Unterfranken steht beim Thema Wasser so sehr im Fokus wie die Bergtheimer Mulde. Zwischen Landwirten, Umweltverbänden und Behörden ist eine hitzige Diskussion entbrannt: Wie lässt sich die Landwirtschaft dort in Zeiten zunehmender Trockenheit überhaupt noch bewässern – und vor allem: womit? Neue Erkenntnisse gab es bei einem Mediengespräch des Landkreises Würzburg 25.04.2025 00:56 Min Mehr als ein Jahr nach der Teillegalisierung - Erste Genehmigung für Cannabis-Anbauverein in Unterfranken Vor über einem Jahr wurden der Anbau und der Konsum von Cannabis teilweise legalisiert. Schätzungsweise 100 nicht-kommerzielle Anbauvereinigungen für Cannabis sind seitdem genehmigt worden – in Bayern allerdings kein einziger. Die Staatsregierung hat die Teillegalisierung stets kritisiert und mit strengen Regeln einzuschränken versucht. Jetzt gab es erstmals grünes Licht für drei sogenannte Cannabis Social Clubs