Fr., 12.04.2024 , 17:30 Uhr

designierter Weihbischof Paul Reder in der Goldschmiedewerkstatt - Stab, Kreuz und Ring

Die Diözese Würzburg bekommt einen neuen Weihbischof: am 25. März gab Bischof Franz Jung bekannt, dass Papst Franziskus Pfarrer Paul Reder aus dem Landkreis Schweinfurt zum Weihbischof von Würzburg berufen hat. Schon am 9. Mai 2024 wird er die Bischofsweihe empfangen. Und das geht nur mit den Bischofs-Insignien: Kreuz, Stab und Ring. Die hat sich Paul Reder bei einem Besuch in der Goldschmiedewerkstatt ausgesucht.

Bischofs-Insignien sind in Auftrag gegeben

Der designierte Weihbischof der Diözese Würzburg Paul Reder hat in der Goldschmiedewerkstatt der Benediktinerabtei Münsterschwarzach seine Bischofs-Insignien in Auftrag gegeben. Bemerkenswert ist, dass der Paul Reder die Dienstgeräte seines Amts-Vorgängers Alfons Kempf nutzen wird. Dieser wurde 1960 Weihbischof der Diözese Würzburg. Wieder zum Einsatz kommt der Bischofsstab. Er weist eine kleine Beule auf, die ausdrücklich dort bleiben darf, sowie das goldene Brustkreuz, das in der Münsterschwarzacher Werkstatt hergestellt wurde. Hier muss nur die Länge der Kette angepasst werden.

Ein neues Brustkreuz für den neuen Weihbischof

Paul Reder lässt sich allerdings ein zweites Brustkreuz für werktags machen, denn das Brustkreuz von Weihbischof Alfons ist sehr „goldig“, wie Paul Reder sagt. Auch der Bischofsring wird neu hergestellt. Viel Zeit bleibt den Gold- und Silberschmieden nicht für die Herstellung und Umarbeitung der bischöflichen Ausrüstung, denn schon am Himmelfahrtstag, den 9. Mai 2024 empfängt Paul Reder die Bischofsweihe.

Ein Interview mit Paul Reder sehen Sie in der Sendung Menschen bei TV Mainfranken

Benediktiner Bischof Bistum Würzburg Diözese Würzburg Goldschmiede Insignien Katholisch Münsterschwarzach Paul Reder Unterfranken Weihbischof

Das könnte Dich auch interessieren

30.10.2025 01:44 Min Verspätete und unerwartete Herbstbelebung am Arbeitsmarkt – Leichtes Aufatmen bei den Arbeitsagenturen im Oktober Es sind durchaus gute Nachrichten, die die unterfränkischen Arbeitsagenturen heute vermelden konnten. Nachdem es lange so aussah, als würde die sonst übliche Herbstbelebung ausbleiben, hat der Oktober das Ruder etwas herumgerissen – was laut Richard Paul, dem Vorsitzenden der Agentur für Arbeit Schweinfurt so nicht abzusehen war. Lange sah es schlechter aus Die Zahl der 29.10.2025 00:00 Min Krise, Kürzungen, Kündigungen – Wie der DGB die aktuelle Lage bewertet Die angeschlagene Konjunktur, mögliche Sparmaßnahmen bei der Krankenversicherung, Arbeitsplatzabbau. Die Themen, mit denen der Deutsche Gewerkschaftsbund zu tun hat, sind aktuell nicht gerade erbaulich. Wie ist also gerade die Stimmung bei den Gewerkschaftern? Das fragt jetzt mein Kollege Daniel Pesch den unterfränkischen Regionsgeschäftsführer des DGB, Frank Firsching. 20.10.2025 00:58 Min Mehr Geld für Azubis in 2026 – Anstieg der Mindestausbildungsvergütung Ab dem Jahr 2026 steigt die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende deutlich an. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung erhalten Azubis im ersten Ausbildungsjahr künftig mindestens 724 Euro im Monat – das sind rund 6,2 Prozent mehr als 2025. Im zweiten Jahr steigt die Vergütung auf 854 Euro, im dritten auf 977 Euro und im vierten auf 1.014 15.10.2025 04:56 Min Hier ist der Herbst Zuhause - Wie eine unterfränkische Landwirtin den Kürbis neu denkt Hokkaido und Butternut – die kennen Sie bestimmt. Doch was Silke Schwarz auf ihrem Kürbishof im kleinen Dörfchen Brünn im Landkreis Haßberge anbaut, lässt selbst echte Kürbisfans staunen. Über 70 verschiedene Sorten wachsen hier – von winzig klein bis riesengroß, von knallorange bis tiefgrün, von süß bis herzhaft. Dabei hat die Landwirtin hat ihren Hof