Mi., 30.10.2024 , 16:22 Uhr

Zu Ehren von Lyriker Jehuda Amichai – Denkmal in Würzburg enthüllt

Jehuda Amichai gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der modernen hebräischen Sprache in Israel. 1924 in Würzburg als Ludwig Jehuda Pfeuffer geboren, konnte er 1936 mit seinen Eltern in das damalige Palästina fliehen. Im Jahr 2000 verstarb der Dichter dann in Israel. Um Amichais Schaffen und die enge Verbindung zu seiner Heimatstadt zu würdigen, wurde heute in Würzburg ein Denkmal enthüllt.

Denkmal zu Ehren von Jhuda Amichai

Mit vereinten Kräften klappt es immer noch am besten. Der Verein Würzburg liest, die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken sowie die Leonhard Frank-Gesellschaft haben gemeinsam mit privaten Spendern zusammengelegt, um der Stadt Würzburg dieses Denkmal zu schenken. Die knapp 3 Meter hohe Gedenkstätte zu Ehren des jüdischen Dichters Jehuda Amichai wurde in der nach ihm benannten Straße errichtet und soll künftig dazu animieren, für einen Moment in sich zu gehen. Darauf zu sehen sind die ersten Zeilen seines Gedichts „Der Ort an dem wir recht haben“.

Bezug zu Würzburg

In den 1950er bis 1970er Jahren kam der Lyriker öfters zurück nach Würzburg – die enge Verbindung zu seiner Heimatstadt hatte sich über die Jahre gehalten. Und das spiegelt sich zum Teil auch in seinen Schriften wieder. Amichai, der im Mai seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, wurde dieses Jahr in Würzburg mit zahlreichen teils internationalen Veranstaltungen sowie einem städtischen Festakt begangen. Zudem wurde am 9. Oktober auch zum ersten Mal der Jehuda-Amichai-Literaturpreis verliehen. Das nun errichtete Denkmal ist dann die Krönung dieses Jubiläumsjahrs. Und wer mehr über den Lyriker erfahren möchte, kann das ganz einfach über den angebrachten QR-Code tun.

Denkmal Erinnerung Gedenken Jehuda Amichai Judentum Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

02.07.2025 05:08 Min Hoher Besuch aus den USA - Nachfahren von Alfred Katzmann zum 1. Mal in Würzburg Letzte Woche besuchten zum ersten Mal Nachfahren von Alfred Katzmann aus den USA die Stadt Würzburg. Sie wollten die bewegende Geschichte ihrer Familie in der Heimat ihres Vorfahren erleben und gemeinsam mit der Stadt ein Zeichen gegen das Vergessen setzen. Erinnerung an Alfred Katzmann und den Stolperstein Alfred Katzmann wurde in der Pogromnacht am 10. 25.06.2025 02:53 Min Gedenken an Messerattacke in Würzburg: Trauer, Mahnung und gesellschaftliche Verantwortung Es sind vier Jahre vergangen seit dem Messerangriff am Würzburger Barbarossaplatz – und doch bleibt der 25. Juni 2021 ein Tag, der die Stadt zutiefst geprägt hat. Auch am Jahrestag stehen Trauer, Erinnerung und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt. Wie gelingt es einer Stadt wie Würzburg, mit solch einem Trauma umzugehen – und welche Lehren zieht 27.08.2025 01:10 Min Anteilnahme auch in Würzburg – Polizisten gedenken dem im Saarland getöteten Kollegen Punkt 9 Uhr am Mittwochmorgen hält die unterfränkische Polizei inne. Die Beamtinnen und Beamten in Würzburg nahmen an einer bundesweiten Schweigeminute teil, die zum Gedenken an Simon B. abgehalten wurde. Der 34-Jährige Polizist war am Donnerstagabend im Saarland bei einem Einsatz nach einem Tankstellenüberfall von einem 18-Jährigen erschossen worden. Eine Tat, die auch die unterfränkische 24.06.2025 03:11 Min 712 Stolpersteine in Würzburg – Erinnerung an Ermordung, Verfolgung und Leid Würzburg setzt ein kraftvolles Zeichen gegen das Vergessen: Mit mittlerweile 712 Stolpersteinen ist die Stadt bayernweit führend im stillen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Jeder einzelne Stein erinnert an ein Schicksal, an Menschen, die entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Die jüngste Verlegung fand in der Virchowstraße statt – und rückte ein besonders verdrängtes Kapitel