Do., 08.05.2025 , 16:33 Uhr

Zwei neue Gebäude für Forschung und Lehre an der Universität Würzburg - Ein Blick in die Zukunft

Oktober 2021 der Spatenstich, 2023 das Richtfest – und jetzt, zwei Jahre später, ist es so weit: Am Hubland wurden gleich zwei neue Hightech-Gebäude feierlich eröffnet. Räume, die nicht nur modern sind, sondern echte Zukunft gestalten sollen. Wir waren bei der Einweihung dabei und haben uns angeschaut, was hier alles möglich wird.

Starkes Signal für Würzburg

Die Universität Würzburg hat heute gleich zwei Neubauten offiziell eröffnet – das hochmoderne Center of Polymers for Life und das neue Praktikumsgebäude Chemie. Rund 90 Millionen Euro hat der Freistaat Bayern in die beiden Projekte investiert – ein starkes Signal für den Wissenschaftsstandort Würzburg.

Klare Ziele

Im Center of Polymers for Life, kurz CPL, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, neuartige Kunststoffe für medizinische Anwendungen zu entwickeln. Ein Ziel: künstliche Gewebe herzustellen – zum Beispiel für den Ersatz von Knorpel oder Knochen. Möglich wird das unter anderem durch 3D-Druck von speziell entwickelten Polymeren.

Ausbildungsmöglichkeit für 500 Studierende

Das CPL ist Teil des neu gegründeten Instituts für Funktionsmaterialien und Biofabrikation. In dem technisch hochgerüsteten Gebäude stehen 60 moderne Arbeitsplätze zur Verfügung. Der Bund und der Freistaat Bayern teilten sich die Kosten von knapp 30 Millionen Euro. Direkt gegenüber wurde das neue Praktikumsgebäude Chemie eingeweiht. In den lichtdurchfluteten Labors werden künftig bis zu 500 Studierende gleichzeitig ausgebildet. 58,8 Millionen Euro hat der Freistaat für das neue Ausbildungsgebäude bereitgestellt. Es ist direkt an bestehende Forschungszentren angebunden und ein wichtiger Baustein für die anstehende Sanierung des Zentralbaus Chemie.

Ein Blick in die Zukunft

Auch Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt würdigte den Ausbau des Campus in seiner Ansprache als Gewinn für die gesamte Stadt. Es ist ein Blick in die Zukunft der Wissenschaft, ganz konkret und vor Ort an der Uni Würzburg am Hubland. Und mit dem durchreißen des eigens von der Uni 3D gedruckten Bandes konnten die Räumlichkeiten dann auch offiziell eröffnet werden.

Centrum of Polymers for Life CPL Einweihung Freistaat Bayern Hubland Praktikumsgebäude Uni Würzburg Wirtschaftsminister

Das könnte Dich auch interessieren

24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 06.08.2025 03:15 Min Blaulicht unter Strom – Polizei Unterfranken testet E-Streifenwagen auf der Autobahn Die Polizei testet Elektromobilität im Streifeneinsatz: In Biebelried bei Würzburg startet ein Pilotprojekt, das Klimaschutz mit moderner Polizeitechnik verbinden soll. Vier vollelektrische Fahrzeuge der Bayerischen Polizei werden im anspruchsvollen Autobahneinsatz auf Alltagstauglichkeit geprüft. Pilotprojekt für den Klimaschutz Die Bayerische Polizei setzt im Rahmen eines Pilotprojekts auf Elektromobilität. Bei der Verkehrspolizeiinspektion Biebelried wurden vier vollelektrische Streifenwagen 18.07.2025 02:57 Min Medizinische Versorgung vor Ort – Das neue Ärztehaus am Hubland Würzburgs jüngster Stadtteil Hubland befindet sich in stetigem Wandel. Wo man nur hinschaut, sprießen Häuser aus dem Boden wie die Pilze im Wald. Bis 2030 soll der Stadtteil auf der Konversionsfläche mit sieben Quartieren fertiggestellt sein. Mit dem Neubau des zentral gelegenen Ärztehauses geht man nun einen weiteren wichtigen Schritt für die Nahversorgung am Hubland. 30.05.2025 02:35 Min Generalsanierung im Zeitplan – Richtfest am Volkacher Freibad 1967 hatte man in der Stadt Volkach das Freibad an der Fahrer Straße eröffnet. Nach gut 50 Jahren Nutzung musste es dann 2020 wegen Baufälligkeit geschlossen werden. Gleichzeitig beschloss der Stadtrat, dass das Freibad mit Bundes- und Landesmitteln generalsaniert werden soll. Nach dem Spatenstich im vergangenen Jahr stand nun am Mittwoch das Richtfest an. Überraschung