Mi., 07.12.2022 , 17:12 Uhr

Zweiter bundesweiter Warntag – Am Donnerstag wird für den Ernstfall trainiert

Probe ab 11 Uhr

Sirenen heulen, auf dem Display unserer Handys ploppt eine Warnmeldung auf. Am zweiten bundesweiten Warntag wird geprobt, ob in Krisensituationen auch die Alarmsysteme funktionieren. Außerdem dient der Warntag als Übung, um Menschen zu sensibilisieren und sie damit vertraut zu machen, was im Ernstfall zu tun ist. Ab 11 Uhr sollen für 45 Minuten testweise alle Warnsysteme auslösen.

System „Cell Broadcast“

Dabei wird auch das neue System „Cell Broadcast“ zum Einsatz kommen, das uns über eine Nachricht auf dem Smartphone informiert. Dafür muss keine Anwendung installiert sein. Selbst wenn das Mobilfunksystem überlastet ist, kann die Meldung zugestellt werden. Ende Februar 2023 soll Cell Broadcast in Betrieb gehen und die bisherigen Warnmittel ergänzen.

Alarmsystem Cell Broadcast Ernstfall Krisensituation Probe Sirenen Warnmeldung Warnsystem warntag

Das könnte Dich auch interessieren

12.03.2025 00:51 Min Sirenen heulen und Handys schrillen - Bayernweiter Warntag am 13. März Am Donnerstag, den 13. März, werden die Warnsysteme in Bayern getestet. Die Sirenen werden heulen, die Warn-Apps und das Cell Broadcast-System werden aktiviert. 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für 04.09.2025 01:07 Min Bundesweiter Warntag am 11. September – Sirenenklang über Unterfranken Am Donnerstag, den 11. September, findet wieder der bundesweite Warntag statt. Pünktlich um 11 Uhr verschickt der Bund eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem – also an Rundfunk, Warn-Apps oder auch direkt aufs Smartphone per Cell-Broadcast. Damit die Warnung per App ankommt, müssen Programme wie NINA, KATWARN oder BIWAPP installiert und eingerichtet sein. Zusätzlich testen 14.03.2025 01:12 Min Warntag in Unterfranken – Regierung zieht positives Fazit Die Regierung von Unterfranken hat ein positives Fazit nach dem Probealarm vom gestrigen Donnerstagvormittag gezogen. Ersten Auswertungen zufolge verlief der Alarm weitestgehend störungsfrei. So konnte die Regierung reibungslose Abläufe bei den beteiligten Behörden vermelden. Die digitalen Warnungen wurden größtenteils erfolgreich versendet. In einigen Regionen kam es allerdings zu Problemen bei der Auslösung der Warn-Apps. Warum