Do., 08.02.2024 , 17:55 Uhr

Zwischen Problemmanagement und Artenschutz – Biber gestaltet Würzburger Mainufer um

Wer in letzter Zeit an den Zellerauer Mainwiesen entlanggelaufen ist, der hat sich vielleicht über einige kahle Stellen am Uferbereich gewundert. Für die Umgestaltung verantwortlich ist ein ganz besonderer Baumeister – ein Biber. Auf der einen Seite führt seine Anwesenheit immer wieder auch zu Konflikten, auf der anderen Seite freut man sich über die Rückkehr des fast ausgestorbenen Nager. Wie geht man nun also mit seiner Anwesenheit um?

Aufwendige Schnitzkunst am Zellerauer Mainufer

Aufwendige Schnitzkunst ist momentan am Würzburger Mainufer in der Zellerau zu sehen. Nicht etwa von Schreinern, Förstern, Schnitzern oder Bildhauern, sondern von einem Biber, der mit seinen scharfen Zähnen aus Baumstämmen und Ästen messerscharfe Bleistiftspitzen kreiert. Einst fast ausgestorben, sind die Baumeister seit Jahren auch bei uns am Main wieder auf dem Vormarsch. Heute leben bayernweit etwa 12 bis 14 Tausend Tiere in Naturschutzgebieten aber auch in Städten wie in Würzburg. Hier wandert er den Main entlang und baut, anders als in kleinen Fließgewässern, seine Wohnröhren in den Uferbereich. Einen Biberbau gibt es im Main also wohl nicht zu bestaunen. 

Biberberater für die Stadt Würzburg gesucht

Wie keine andere heimische Tierart gestaltet der Biber seinen Lebensraum. Er baut Burgen und Dämme, fällt Bäume und schafft dabei vielfältige Biotope. Davon profitieren wiederum selten gewordene Tier- und Pflanzenarten – die Artenvielfalt steigt. Damit ist die Rückkehr des Bibers einer der größten Erfolge im Natur- und Artenschutz. Seine Gestaltungskraft bringt den Biber jedoch auch in Konflikt mit dem Menschen, vor allem durch das Graben am Ufer, das Stauen durch Dämme und die Gehölzfällungen – wie eben aktuell an den Zellerauer Mainwiesen. Dort haben bisher aber nur kleiner Bäume dran glauben müssen – vor allem Pappeln. Vorsorglich werden die Bäume an den Mainwiesen alle zwei Wochen kontrolliert. Stark angenagte Bäume werden gefällt, sodass niemand zu Schaden kommt. Das anfallende Schnittgut wird dabei wenn möglich liegen gelassen, damit der Biber dort die Rinde weiter abnagen kann und weniger neue Bäume beschädigt. Zusätzlich wurden größere Bäume mit sogenannten Drahthosen geschützt.

Spektakulärer Anblick – doch kein Grund zur Sorge

Damit Konflikte zwischen Tier und Mensch rasch gelöst werden oder gar nicht erst entstehen, beraten Biberberater die Bevölkerung sowohl vorbeugend als auch bei Problemen. In der Stadt Würzburg ist dieser Posten aber gerade unbesetzt. Wer sich mit Bibern auskennt und zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde auch Konflikte managen will, darf sich gerne bei der Stadt Würzburg melden. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit fressen die Nager junge Triebe von Weiden und Pappeln. Im Frühjahr werden dann wieder weniger Bäume angenagt, weil der Bieber dann lieber Grünzeug wie Kräuter und Gras knabbert. Auch wenn die Umgestaltung des Mainufers also ganz schön spektakulär aussieht, gibt es keinen Grund zur Sorge.

Bäume gefällt Baumeister Bayern Biber Biberberater gesucht Biberburg Bleistiftspitzen bund naturschutz Damm Drahthosen kein Grund zur Sorge Konflikt Kontrollen Main Mainwiesen Nager schifffahrt Sicherheit Stadt Würzburg Umwelt- und Klimareferat Unterfranken Verbiss Zellerau

Das könnte Dich auch interessieren

07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 04.09.2025 04:50 Min Tag der sexuellen Gesundheit - Was man unter sexueller Gerechtigkeit versteht und was noch zu tun ist Gesundheit zeigt sich nicht nur beim Arztbesuch oder im Fitnessstudio – sie spielt sich auch im Alltag ab: in Beziehungen, im Umgang miteinander, in Fragen von Sicherheit und Vertrauen. Der heutige Welttag erinnert daran, dass auch die sexuelle Gesundheit ein wichtiger Teil unseres Wohlbefindens ist. In Würzburg rücken Fachstellen dieses Thema deshalb heute in den 21.08.2025 03:25 Min Die Wasserschutzpolizei sorgt für Sicherheit am Main – was passiert hinter den Kulissen? Kühl, erfrischend und wohltuend – ein Bad im Main ist im Hochsommer ein wahres Highlight in Würzburg. Ob beim Schwimmen, Stand-Up-Paddling oder Bootsfahren, für jeden Wassersportler gibt es hier die passende Möglichkeit.. Doch Vorsicht ist geboten: Der Main ist ein Fluss mit aktiver Schifffahrt, weshalb eine gewissenhafte Vorsicht stets ratsam ist. „Also die Binnenschifffahrt hat 17.07.2025 01:06 Min Alarmplan Main – Regierung Unterfrankens gibt Entwarnung – Main nur noch in „Vorwarnung“ Die Regierung von Unterfranken hob gestern auf Grundlage des „Alarmplan Main – Gewässerökologie“ die Warnstufe „Alarm“ für den Meldebereich 1 auf. Für diesen sowie den Meldebereich 2 gilt jetzt nur noch die Warnstufe „Vorwarnung“. Während der ersten Alarm-Phase wurden sehr hohe Wassertemperaturen gemessen, mit einem Spitzenwert von 29,2°C. Die Folge daraus war ein reichliches Algenwachstum