Fr., 17.11.2023 , 11:38 Uhr

Missbrauch im Wickenmayer-Kinderheim in den 60er und 70er Jahren - Stadt Würzburg bekennt sich mitverantwortlich

Der Stadtrat der Stadt Würzburg hat am gestrigen Donnerstag einstimmig beschlossen, für Verfehlungen des städtischen Jugendamtes ehemalige Heimkinder der „Wickenmayer’schen katholischen Kinderpflege“, die in den 1960er- und 1970er-Jahren Missbrauch und Gewalt erfahren haben, um Verzeihung zu bitten und den Geschädigten Soforthilfen zu zahlen.

Stadt Würzburg bittet um Verzeihung

Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Sozialreferentin Dr. Hülya Düber haben den Beschlussvorschlag eingebracht, nachdem in der Vergangenheit mehrere Personen auf die Stadtverwaltung zugekommen waren, die glaubwürdig von Gewalterfahrungen im Kinderheim berichtet haben. Es geht dabei um die Fälle, in denen die damalige städtische Jugendamtsleitung bekanntgewordene Vorfälle nicht ernst nahm, das Kindeswohl nicht beachtete und die Fürsorgepflicht verletzte.

Oberbürgermeister Christian Schuchardt stellt klar: „Ich glaube den Opfern. Die Erlebnisse, die mir geschildert wurden, sind schrecklich. Oberste Aufgabe des Jugendamts ist Kinderschutz. Wenn Kinder aus ihren Familien genommen werden müssen und zu ihrem eigenen Schutz in Pflegefamilien oder in Kinderheimen unterkommen und dann dort Gewalterfahrungen machen, ist dies eine Tragödie. Diese Kinder waren der Stadt Würzburg anvertraut. Leider ist die Vergangenheit nicht wiedergutzumachen. Die Stadt Würzburg übernimmt aber die moralische Verantwortung als Jugendamt gegenüber den Betroffenen und erkennt deren seelisches und körperliches Leid an.“

Betroffene können Anerkennungsleistung beantragen

Die „Wickenmayer’sche katholische Kinderpflege“, ein Kinderheim im Würzburger Stadtteil Grombühl, besteht seit 1907. Das Kinderheim wurde ermöglicht durch die Einrichtung der Wickenmayer-Stiftung, deren Verwaltung, nicht aber das Betreiben, lange in der Verantwortung der Stadt Würzburg lag. Seit einigen Jahren wird das Heim durch die Bürgerspitalstiftung verwaltet. Die pädagogische Betreuung der Kinder wurde von Beginn an der „Kongregation der Schwestern des Erlösers“ übertragen. Ab 1996 wurde die Einrichtung von der Diakonie übernommen. Die Kinder und Jugendlichen wurden durch das Jugendamt der Stadt Würzburg der „Wickenmayer’schen katholischen Kinderpflege“ maximal bis zu deren Volljährigkeit überstellt. Die Stadt Würzburg hat die Kongregation der Schwestern des Erlösers nun über die städtischen Anerkennungsleistungen als damalige Betreiberin der „Wickenmayer’schen katholischen Kinderpflege“ informiert. Bei den finanziellen Leistungen der Stadt handelt es sich um eine Leistung, die sich auf das Fehlverhalten der Verwaltung bezieht, in Verantwortung für die damaligen Kinder. Es ist nicht als Schmerzensgeld für die tatsächlichen, begangenen Taten zu verstehen. Betroffenen von Gewalterfahrungen in der „Wickenmayer’schen katholischen Kinderpflege“ wird auf Antrag und nach einer Plausibilitätsprüfung ohne Anerkennung einer Rechtspflicht die freiwillige städtische Anerkennungsleistung gezahlt. Betroffene können sich an den Leiter des städtischen Fachbereichs Jugend und Familie (Gunther Kunze, gunther.kunze@stadt.wuerzburg.de, Tel. 09 31/37-23 44) wenden.

Anerkennungsleistung Gewalt Grombühl Kinderheim Kongregation der Schwestern des Erlösers moralische Verantwortung Nonnen Oberbürgermeister Christian Schuchardt seelisches und körperliches Leid Stadt Würzburg Verzeihung Wickenmayer'schen katholischen Kinderpflege Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Stadt Würzburg will Fußverkehr fördern – Bürger zu Stadtteilspaziergängen im Mai eingeladen Die Stadt Würzburg lädt im Mai zu zwei Stadtteilspaziergängen ein. Sie sollen als Gelegenheit zum Austausch mit der Bevölkerung darüber dienen, wie man den Fußverkehr in Sanderau, Zellerau, Grombühl und Altstadt fördern kann. Stadtteilspaziergänge als Ort für Austausch Die Stadt Würzburg hat die Förderung des Fußverkehrs als Ziel. Um die Bürgerinnen und Bürger in die 29.07.2025 Auflagen für geplante Demonstration am Samstag - Stadt Würzburg lehnt Versammlungsleiter von „Revolte Franken“ ab Die Stadt Würzburg hat im Rahmen eines versammlungsrechtlichen Erörterungsgesprächs mit der Gruppierung „Revolte Franken“ mehrere Auflagen für die geplante Demonstration am kommenden Samstag erlassen. Unter anderem lehnt sie den benannten Versammlungsleiter sowie dessen Stellvertreter als ungeeignet und unzuverlässig ab. Versammlung nur unter Auflagen möglich Sollten keine neuen Versammlungsleiter benannt werden, wird die Versammlung der „Revolte 22.04.2025 Würzburger Maibaum setzt Zeichen – Neue Partnerstädte Lviv und Siracusa erstmals vertreten Zum ersten Mal wehen auf dem Maibaum am Unteren Markt auch die Flaggen der neuen Partnerstädte Würzburgs – ein sichtbares Zeichen für europäische Verbundenheit. Neuerung im Fahnenständer Am Donnerstag, den 24. April, wird in Würzburg der zentrale Maibaum auf dem Unteren Markt aufgestellt. Der 21 Meter hohe Baum aus einer Douglasie des Würzburger Stadtwalds bringt 15.04.2025 Bildungsregion in Bayern und Digitale Bildungsregion - Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzbrugmit Siegeln aus Die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegeln aus. Stadt- und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegel ausgezeichnet Am 11. April 2025 überreichte Anna Stolz, bayrische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, der Bildungsregion ,,stadt.land.wü.“ die beiden Siegel ,,Bildungsregion in Bayern“ und ,,Digitale Bildungsregion“. Die Siegel stehen für den erfolgreichen