Do., 19.05.2022 , 10:11 Uhr

Nach Durchsuchung der Wohnung eines Journalisten - Durchsuchungsbeschluss rechtswidrig

Journalist dokumentierte Szenen bei Demo

Ende November 2021 wurde die Wohnung des Würzburger Journalisten Thomas Herterich untersucht. Jetzt hat das Landgericht Würzburg festgestellt, dass die Würzburger Polizei rechtswidrig die Wohnung des Journalisten durchsucht hat. Er wurde von der Polizei angewiesen, Bilder des Demonstrationsgeschehens rund um eine „Eltern stehen auf“-Demo herauszugeben. Bei der Demo kam es zu Blockaden aus dem linken Spetrum, woraufhin die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen diese Person aufnahm. Der Journalist Herterich hatte die Szenen dokumentiert.

Aufnahmen sollten als Beweismittel dienen

Daraufhin durchsuchte die Polizei die Wohnung des Journalisten, um an die Aufnahmen, die als Beweismittel dienen sollten, zu kommen. Thomas Herterich wollte hingegen von seinem Zeugnisverweigerungsrecht als Journalist Gebrauch machen und verwies zudem auf Pressefreiheit. Das Amtsgericht hatte Herterich aber eine journalistische Tätigkeit abgesprochen, weil er überwiegend in den sozialen Netzwerken darüber berichtete.

Herterich bekommt Recht

Jetzt gab das Landgericht dem Journalisten Thomas Herterich allerdings Recht: Die Durchsuchung seiner Wohnung war rechtswidrig. Auch redaktionelle Aufbereitungen in den sozialen Medien könne als journalistische Tätigkeit gesehen werden. Die Aufnahmen Herterichs waren demnach von der Pressefreiheit geschützt.

Aufnahmen Beweismittel Durchsuchung Durchsuchungsbeschluss Journalist Pressefreiheit Thomas Herterich Wohnungsdurchsuchung Zeugnisverweigerungsrecht

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2025 Falsche Ärzte täuschen Notfälle vor - Uniklinikum Würzburg warnt vor Betrugsmasche Das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) warnt aktuell vor einer Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle am Telefon als Ärzte, Polizisten oder Familienangehörige ausgeben. Ziel der sogenannten Schockanrufe ist es, den Angerufenen mit einer angeblichen Notlage – etwa einer schweren Erkrankung oder einem Unfall eines Angehörigen – in Panik zu versetzen und so zu hohen Geldzahlungen zu drängen. 03.11.2025 Drei Jahre FLEX4UKW - Erfolgsprojekt am Würzburger Uniklinikum wächst weiter Rund 200 Mitarbeitende sorgen inzwischen für mehr Stabilität in den Dienstplänen der Pflege. Das flexible Arbeitszeitmodell FLEX4UKW hat sich drei Jahre nach dem Start als wichtiger Bestandteil des Klinikalltags etabliert. Flexible Arbeitszeiten für mehr Planungssicherheit Vor drei Jahren startete das Projekt FLEX4UKW am Universitätsklinikum Würzburg (UKW), um neue Pflegekräfte zu gewinnen und die Arbeitsbedingungen langfristig 03.11.2025 Laufende Erinnerung beim 30. Würzburger Gedächtnislauf - Anmeldung bereits möglich Am Samstag, 21. März 2026, findet der Würzburger Gedächtnislauf zum 30. Mal statt. Die traditionsreiche Veranstaltung erinnert an die Zerstörung Würzburgs im Zweiten Weltkrieg und steht unter dem Motto „Laufend Erinnerung bewahren“. Der Start erfolgt um 11 Uhr am Würzburger Rathaus. Der Gedächtnislauf bietet mehrere Distanzen für alle, die sich sportlich betätigen und zugleich an 02.11.2025 Fitness First Würzburg Baskets machen es gegen Jena spannend OVERTIME-THRILLER: 97:92- HEIMSIEG GEGEN JENA Der Held des Abends hieß Marcus Carr, es war aber ein Erfolg der gesamten Mannschaft: Die Fitness First Würzburg Baskets sind auch an Halloween zuhause ungeschlagen geblieben. Am 6. Spieltag der easyCredit BBL benötigten sie zwei Verlängerungen und das nötige Quäntchen Glück, um Aufsteiger Science City Jena mit 97:92 in