Mi., 09.11.2022 , 11:57 Uhr

Erfolglose vierter Verhandlungsrunde – IG Metall ruft zu weiteren Warnstreiks auf

Nach der erfolglosen vierten Tarifverhandlung führt die IG Metall ihre Warnstreiks in bayerischen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie am Mittwoch fort. In Unterfranken beteiligen sich zahlreiche Betriebe, darunter SKF in Schweinfurt und Bosch Rexroth in Schweinfurt und Haßfurt.

IG Metall enttäuscht über das Angebot der Arbeitgeber

Die IG Metall spricht indes von einer „selten gesehenen Eskalation der Arbeitgeberseite“. Der Arbeitgeberverband vbm habe sein „viel zu schwaches Angebot aus der dritten Tarifverhandlung lediglich wiederholt und noch immer keine Prozentzahlen für Entgelterhöhung angeboten. Die Arbeitgeber würden die Geduld der IG Metall und der Beschäftigten aufs Maximalste ausreizen, erklärt IG Metall-Bezirksleiter und Verhandlungsführer Johann Horn.

Die IG Metall fordert für die 855.000 Beschäftigten in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie acht Prozent mehr Geld für eine Laufzeit von zwölf Monaten.

Warnstreiks in Unterfranken

Da es auch in der vierten Tarifverhandlung zu keiner Einigung kam, steht nun laut IG Metall eine Ausweitung der Warnstreiks unmittelbar bevor.

In Unterfranken beteiligten sich am Mittwoch die Beschäftigten zahlreicher Firmen: KUKA Industries GmbH & Co. KG in Obernburg, Ziemann HOLVRIEKA GmbH in Bürgstadt, Waldaschaff automotive GmbH und WA Production GmbH in Waldschaff. Außerdem SKF in Schweinfurt, Warema Renkhoff in Bettingen, Elso in Hofheim, GKN Sinter Metals in Bad Brückenau, Procter & Gamble, Hilite, De`Longhi Braun Household in Altfeld sowie Bosch Rexroth in Schweinfurt und Haßfurt.

8 Prozent Angebot Arbeitgeber Bayern Beschäftigte Förderung IG Metall Metall – und Elektroindustrie Tarifverhandlung Unterfranken Warnstreik

Das könnte Dich auch interessieren

22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 20.02.2025 Faschingsumzüge 2025 in Unterfranken - Hier wird die fünfte Jahreszeit gefeiert Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür: Bald schon schlängeln sich also wieder zahlreiche bunte Faschingsumzüge durch Unterfranken. Wir geben einen Überblick über die Umzüge, die die Region zu bieten hat. Noch mehr zur närrischen Zeit bei TV Mainfranken gibt’s hier. Samstag, 22. Februar Aubstadt, 13:30 Uhr Baunach, 14 Uhr Memmelsdorf, 15 Uhr Premich, 14