Di., 24.01.2023 , 09:12 Uhr

Nach Flucht von verurteiltem Mörder am Amtsgericht Regensburg – Diese Fehler wurden begangen

Anfang Januar war es dem verurteilten Mörder Rachid C. gelungen, während einer Gerichtsverhandlung am Amtsgericht Regensburg zu fliehen. Inzwischen ist der 40-Jährige wieder in Haft. Doch nun stellt sich die Frage, wie es so weit kommen konnte.

Strafgefangener flieht in Prozesspause aus Anwaltszimmer

In einer Verhandlungspause wurde Rachid C. in ein Anwaltszimmer geführt, von wo aus ihm die Flucht durch ein Fenster gelang. Es folgten vier Tage intensiver Ermittlungen, bis der Mann in Frankreich festgenommen werden konnte. Seither befindet er sich in einer französischen Haftanstalt.

Rachid C. hatte im Jahr 2011 einen Lottoladen in Nürnberg überfallen und die Besitzerin ermordet. Er wurde damals wegen Raubes mit Todesfolge zu lebenslanger Haft verurteilt. C. saß in der JVA Straubing ein, wo es zu einer Auseinandersetzung mit einem Häftling kam. Daraufhin wurde er in die JVA Würzburg verlegt, wo er seine restliche Haftstrafe absitzen sollte.

Untersuchung und Aufarbeitung der Flucht

Vergangene Woche versammelten sich Vertreter der Polizeipräsidien Unterfranken und Oberpfalz, des Land- und Amtsgerichts Regensburg sowie der Staatsanwaltschaften Regensburg und Nürnberg/Fürth. Gemeinsam wurde das Geschehene rekonstruiert, um festzustellen, welche Abläufe optimiert werden müssen.

Sprung aus Fenster hätte verhindert werden können

Als Rachid C. in das Anwaltszimmer geführt wurde, aus dem er kurz darauf floh, trug er keine Handfesseln. Diese waren ihm zuvor im Sitzungssaal auf gerichtliche Anordnung abgenommen worden, um dem Angeklagten ein Mitschreiben zu ermöglichen – darüber waren sich alle Parteien einig. Aber: Als Rachid C. aus dem Sitzungssaal geführt wurde, hätte die Polizei ihm Fesselungen anlegen können. Diese Maßnahme und eine lückenlose Überwachung des zur Flucht genutzten Fensters hätte „die Flucht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verhindert“, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Fluchtzimmer nicht für Häftlinge vorgesehen

Das Anwaltszimmer, das Rachid C. zur Besprechung mit seinem Anwalt habe nutzen sollen, sei außerdem nicht entsprechend gesichert. „Es dient den Rechtsanwälten – insbesondere auswärtigen Rechtsanwälten – als Aufenthaltsort für Sitzungspausen. Für Besprechungen mit inhaftierten Angeklagten ist der nicht überwachte Raum nicht konzipiert“, wird in der Pressemitteilung aufgeklärt.

Fehlende bauliche Kenntnisse der Polizeibeamten

Ein weiterer Kritikpunkt sei der Untersuchung zufolge die mangelnde Kenntnis der Vorführbeamten zu baulichen und sicherheitstechnischen Gegebenheiten. Der verurteilte Mörder war von unterfränkischen Polizeibeamten im Regensburger Amtsgericht bewacht worden. Die Zusammenarbeit zwischen ortsfremden Polizeikräften und örtlichem Sicherheitspersonal müsse demnach intensiviert werden.

Flucht zukünftig verhindern

Das gemeinsame Aufarbeiten der Flucht eines Strafgefangenen durch Polizei und Justiz ist enorm wichtig, um potentielle Schwachstellen an den bisherigen Abläufen zu erkennen und zu verbessern. So soll ein derartiges Fluchtgeschehen in Zukunft verhindert werden.

Amtsgericht Regensburg Anwalt Bewachung Fehler Fenster Flucht Häftling Justiz JVA Würzburg Mörder Polizei Polizeibeamte Sicherheit Straftäter

Das könnte Dich auch interessieren

08.10.2025 Schrecken am Abend - Mann verfolgt Frau nach Busfahrt In der Würzburger Innenstadt begann für eine Frau mit dem Ende ihrer Busfahrt ein wahrer Schrecken. Am Dienstagabend gegen 20:00 Uhr verfolgte ein offenbar psychisch kranker Mann die 28-jährige Deutsche nachdem sie aus dem Bus ausstieg. Kuriose Bitte an die Polizei Nachdem eine 28-jährige Frau am späten Dienstagabend aus ihrem Bus ausstieg, fiel ihr auf, 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 05.06.2025 Nach großen Feuerwehreinsatz - UKW-Zahnklinik kehrt ab 6. Juni in den Regelbetrieb zurück Nach einer Verpuffung im Kellerraum kehrt die Zahnklinik des Universitätsklinikums Würzburg am Freitag, 6. Juni, wieder in den Regelbetrieb zurück. Sowohl stationäre als auch ambulante Patienten werden wieder versorgt, der OP-Betrieb läuft an. Die Klinikleitung bedankt sich bei allen Einsatzkräften für die schnelle und koordinierte Unterstützung. Zahnklinik startet wieder regulären Betrieb Am Freitag, den 6. 04.11.2024 Nach bewaffnetem Raubüberfall in Hösbach – Fahndung mit Großaufgebot nach Täter Nachdem ein Mann am Montagvormittag eine Frau in ihrer Hösbacher Wohnung mit einem Messer ausgeraubt hat, fahnden die Aschaffenburger Polizei sowie benachbarte Dienststellen aktuell nach dem Unbekannten. Dem aktuellen Sachstand zufolge hat der unbekannte Täter die Wohnung in der Behringstraße gegen 10 Uhr betreten und die Bewohnerin unter Vorhalt eines Messers ausgeraubt. Die Frau erlitt