Do., 31.07.2025 , 12:24 Uhr

Nach großem Protest am Dienstag - ZF verhandelt mit Betriebsrat über Zukunft der kriselnden Antriebssparte

ZF und der Gesamtbetriebsrat verhandeln gemeinsam mit der IG Metall über die Zukunft der schwächelnden Antriebssparte Division E. Tausende Jobs stehen auf dem Spiel. Ein Verkauf oder eine Ausgliederung des Bereichs wird von den Arbeitnehmervertretern entschieden abgelehnt. Die Gespräche sollen bis Ende September zu konkreten Ergebnissen führen. Zuvor hatte die Belegschaft am Dienstag – unter anderem in Schweinfurt – für den Erhalt der Division protestiert. 

Ringen um die Zukunft der Division E

Der Automobilzulieferer ZF steckt tief in der Krise – nicht zuletzt wegen seiner schwächelnden Antriebssparte. Jetzt will das Unternehmen gemeinsam mit dem Gesamtbetriebsrat und der IG Metall einen Ausweg finden. Ziel sei es, „Restrukturierungsmaßnahmen bis zum 30. September in konkreten Vereinbarungen mit den zuständigen Gremien festzuschreiben“, wie der Konzern mitteilte.

Die sogenannte Division E, zuständig für elektrische, hybride und konventionelle Antriebe, hat derzeit Schwierigkeiten, sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Der schleppende Hochlauf der Elektromobilität trifft die Sparte besonders hart. Rund jeder fünfte ZF-Mitarbeitende weltweit ist in diesem Bereich beschäftigt, der 2024 etwa ein Viertel des Konzernumsatzes generierte.

Widerstand von Betriebsrat und IG Metall

Der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats, Achim Dietrich, spricht sich klar gegen eine mögliche Ausgliederung oder einen Verkauf der Division E aus: „Das ist keine Strategie, die wir mittragen können“, so Dietrich. Ein solcher Schritt wäre laut ihm ein fataler Fehler.

Auch die IG Metall stellt klare Forderungen. So verlangt man dort eine tragfähige Perspektive für Standorte und Arbeitsplätze in Deutschland. Zwar habe man mit ZF ein Eckpunktepapier erarbeitet, das jedoch nur eine vorübergehende Entspannung bringe. „Ob es gelingt, hängt von den Ergebnissen der Gespräche bis zum 30. September ab“, betont Barbara Resch, die auch dem ZF-Aufsichtsrat angehört.

Mitarbeiterproteste und wirtschaftlicher Druck

Der Unmut der Belegschaft ist groß: Mehr als 10.000 Beschäftigte demonstrierten am Dienstag an mehreren deutschen Standorten – unter anderem in Friedrichshafen, Saarbrücken und bei uns in Schweinfurt. Sie protestierten gegen drohende Einschnitte und für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.

ZF hatte zuletzt mit massiven wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Nach einem Gewinn von 126 Millionen Euro im Jahr 2023 schrieb der Konzern 2024 einen Verlust von über einer Milliarde Euro. Hoher Investitionsdruck und milliardenschwere Schulden verschärfen die Lage zusätzlich.

Im Zuge der laufenden Sparprogramme plant ZF den Abbau von bis zu 14.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bis Ende 2028 – das entspricht etwa einem Viertel der hiesigen Belegschaft. Bereits seit Jahresbeginn 2024 wurden rund 5.700 Stellen gestrichen. Am Donnerstag will der Konzern seine aktuellen Halbjahreszahlen veröffentlichen.

Achim Dietrich Antriebssparte Autozulieferer Barbara Resch Betriebsrat Division E Elektromobilität Friedrichshafen IG Metall Proteste Restrukturierung Schweinfurt Sparprogramm Stellenabbau Wirtschaftskrise ZF ZF Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2025 Krise bei ZF - Diese Baustellen setzen den Autozulieferer unter Druck ZF Friedrichshafen steckt in einer tiefgreifenden Krise. Neben einem Milliardenverlust, steigenden Schulden und einem massiven Stellenabbau kämpft der Konzern mit Problemen in seiner Antriebssparte und wachsendem Unmut in der Belegschaft. Die Restrukturierungsmaßnahmen reichen laut Betriebsrat und Gewerkschaft bislang nicht aus – es drohen weitere Einschnitte. Autoindustrie im Umbruch ZF, einst auf Expansionskurs, steht heute unter 12.02.2025 Unsichere Zukunft für rund 1400 Beschäftigte - Brose erwägt Schließung des Würzburger Standorts Die Zukunft des Brose-Werks in Würzburg ist ungewiss: Rund 1400 Arbeitsplätze stehen möglicherweise vor dem Aus. Laut IG Metall könnte der fränkische Automobilzulieferer den Standort bis 2027 vollständig aufgeben. Standort auf dem Prüfstand Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Brose-Konzern die Schließung seines Werks in Würzburg in Betracht zieht. In einer Stellungnahme bestätigte das Unternehmen 27.08.2025 Stellenabbau bei Schaeffler – 590 Arbeitsplätze in Schweinfurt betroffen Massiver Abbau angekündigt Am Schweinfurter Standort von Schaeffler, einem der weltweit zehn größten Unternehmen in der Automobil- und Industriezuliefererbranche, stehen massive Stellenstreichungen an. Rund 590 Arbeitsplätze, insbesondere in der Verwaltung und den sogenannten indirekten Bereichen, sollen hier wegfallen. Eine entsprechende Vereinbarung dazu wurde im Juli 2025 unterzeichnet. In Schweinfurt sind aktuell etwa 5.100 Menschen bei 01.04.2025 Warnstreiks im Kfz-Handwerk gestartet - Beschäftigte fordern 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt Nach dem ergebnislosen Abschluss der ersten Verhandlungsrunde in der Tarifrunde des Kfz-Handwerks hat die IG Metall in Bayern mit Warnstreiks begonnen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Am Dienstagmittag (01. April) legten rund 80 Beschäftigte des Autohauses Emil Frey in Schweinfurt für eine Stunde die Arbeit nieder. IG Metall drängt auf Wahloption – mehr Geld