Do., 18.11.2021 , 10:31 Uhr

Nach Kontakt zu einer Corona-positiven Person - Was ist zu tun?

Wann besteht eine Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus SARS-CoV-2?

Ansteckungsfahr besteht bei einem engen Kontakt zu einer infizierten Person

Ein „enger Kontakt“ ist zum Beispiel, wenn der Abstand untereinander über mehr als 10 Minuten weniger als 1,5 Meter betrug und weder die infizierte Person noch ihre Kontaktpersonen durchgehend und korrekt eine medizinische Gesichtsmaske oder eine FFP2-Maske getragen haben. Ein direktes Gespräch zwischen infizierter Person und Kontaktperson gilt zudem immer als „enger Kontakt“, unabhängig davon, wie lang es dauert, wenn nicht beide eine Maske entsprechend getragen haben.

Die Ansteckungsgefahr besteht so lange, bis die infizierte Person aus der Isolation entlassen ist.
Ein enger Kontakt außerhalb dieser Zeit ist in der Regel unkritisch.

 

Wer wird vom Gesundheitsamt kontaktiert?

In der jetzigen Phase der Pandemie geht es vor allem darum, Personen mit einem hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu schützen und zu verhindern, dass viele Menschen eine Behandlung im Krankenhaus benötigen. Daher konzentrieren sich aktive Ermittlungen des Gesundheitsamts bei Kontaktpersonen infizierter Menschen derzeit auf

Kontaktpersonen, die nicht diesen Gruppen angehören, werden nicht mehr vom Gesundheitsamt kontaktiert. Stattdessen fordert das Gesundheitsamt die infizierten Personen auf, ihre Kontakte selbst zu informieren.

Wer auf diese Weise erfährt, dass er Kontakt zu einer infizierten Person hatte, sollte seine eigenen Kontakte reduzieren, die allgemeinen Hygieneregeln (AHA+L) genau befolgen, sich mit einem Schnelltest selbst oder an einer Teststelle testen lassen und auf mögliche Krankheitszeichen von COVID-19 achten. Bei einem positivem Schnelltest werden wichtige Informationen durch die Teststelle überreicht.

Für geimpfte und genesene Personen (für letztere gilt: PCR-bestätigte SARS-CoV-2-Infektion nicht älter als 6 Monate) gilt: Solange keine Krankheitszeichen auftreten und die ggf. durchgeführten Corona-Tests negativ sind, muss kein Kontakt zum Gesundheitsamt aufgenommen werden und es besteht keine Quarantänepflicht.

 

Was ist nach einem Kontakt zu einem Infizierten zu tun?

Wer Kontakt mit einer infizierten Person in einem Zeitraum hatte, in dem eine Ansteckungsgefahr bestand, sollte Folgendes beachten:

Wie verhält es sich mit geimpften und genesenen Kontaktpersonen?

Geimpfte und Genesene haben ein vergleichsweise deutlich geringeres Risiko, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anzustecken. Allerdings ist der Schutz nicht hundertprozentig, so dass Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Menschen in der Umgebung dennoch sinnvoll sind. Sollte es bei Geimpften zu einer Infektion kommen, so verläuft diese in der Regel mild; das Risiko von Komplikationen ist deutlich geringer als bei nicht geimpften Menschen.

 

Impfen ist die wirksamste Prävention

Impfen ist laut Gesundheitsamt die beste Möglichkeit, um sich vor einer Corona-Erkrankung und auch deren möglichen Langzeitfolgen („Long COVID“) zu schützen. Geimpfte helfen nicht nur sich, sondern auch ihren Angehörigen und den Menschen in ihrer Umgebung. Je mehr Personen geimpft sind, desto weniger erkranken schwer oder sterben am Coronavirus. Und wer geimpft ist, unterliegt auch als enge Kontaktperson in der Regel keiner Quarantänepflicht.

 

Ansteckung Corona Gefahr Gesundheitsamt Kontaktperson Risiko Virus Was tun

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche