Mo., 14.02.2022 , 15:42 Uhr

Nach zehn Jahren - DNA-Spuren führen zu Ermittlungserfolg

Rund zehn Jahre nach einer Tat erzielt die Kriminalpolozei Aschaffenburg mit Hilfe von DNA-Untersuchungen einen Ermittlungserfolg. Ein heute 39-Jähriger steht in dringendem Tatverdacht im Jahr 2012 für zwei Fälle von sexuellen Übergriffen auf Frauen in Aschaffenburg verantwortlich zu sein. Der Verdächtige befindet sich inzwischen in einer Justizvollzugsanstalt.

Übergriffe im Brentanoviertel 2012

Am Donnerstag haben Beamte der Kriminalpolizei Aschaffenburg einen 39-Jährigen verhaftet. Der Mann wird verdächtigt, im Jahr 2012 aus sexueller Motivation zwei junge Frauen im Alter von 22 und 24 Jahren angegriffen zu haben. Beide Frauen hatten sich den Übergriffen damals körperlich zur Wehr gesetzt und laut um Hilfe gerufen. Dies hatte den mutmaßlichen Täter verschreckt, sodass er von ihnen abgelassen hatte und geflüchtet war. Beide Angriffe hatten sich im Aschaffenburger Brentanoviertel ereignet – genauer gesagt im Juli 2012 in der Gutenbergstraße und im Oktober 2012 in der Willigisstraße.

DNA-Spuren stimmen überein

Nach den Vorfällen konnten damals DNA-Spuren des Täters gesichert werden. Eine DNA-Probe, die dem tatverdächtigen 39-Jährigen entnommen wurde, stimmt offensichlich mit den damals gesicherten Spuren überein. Nun soll geprüft werden, ob der Mann auch für andere Sexualdelikte verantwortlich ist.

Weitere Ermittlungen folgen

Nachdem der Tatverdächtige am Donnerstag festgenommen wurde, durchsuchte die Polizei die Wohnung des Mannes nach Beweismitteln. Der 39-Jährige befindet sich inzwischen in einer Justizvollzugsanstalt. Zunächst sollen weitere Ermittlungen durchgeführt werden.

Angriffe Aschaffenburg Aufklärung Brentanoviertel Cold Case DNA DNA-Spuren Ermittlungen Ermittlungserfolg Frauen Justizvollzugsanstalt Kripo Sexualdelikt Tatverdächtiger Übergriffe Verhaftung

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Vom Feuerwehrmann zum Brandstifter? - 47-jähriger legt etwa ein Dutzend Brände am Untermain Ein Schock für die Region: Ein 47-jähriger Feuerwehrmann hat gestanden, im bayerisch-hessischen Grenzgebiet mehrere Brände gelegt zu haben. Sein Motiv war nicht etwa Rache oder Zerstörungswut – sondern reines Geltungsbedürfnis. Zudem wollte er die Ermittler gezielt in die Irre führen. „Bin kein Pyromane“ Es gibt immer wieder Fälle, in denen Feuerwehrleute selbst zu Brandstiftern werden. 06.03.2025 Wiederaufnahme des Cold Case Maria Köhler aus dem Juli 1984 - Öffentlichkeitsfahndung nach Nazmi Gezginci Die Kriminalpolizei Aschaffenburg hat in enger Absprache mit der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg die Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt an der 19-jährigen Maria Köhler aus dem Jahr 1984 wieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang wird mit einem Haftbefehl international nach dem mittlerweile 65-jährigen und dringend tatverdächtigen Nazmi Gezginci gefahndet. Polizei und Staatsanwaltschaft hoffen insbesondere auf Hinweise aus 28.10.2024 Ermittlungserfolg nach Raubdelikt - Mehrere Tatverdächtige in Haft Bereits im August lockten mehrere Tatverdächtige einen Mann unter einem Vorwand zu einem Freizeitgelände und forderten von ihm Geld. Inzwischen konnte die Kriminalpolizei Aschaffenburg fünf Verdächtige ermitteln, gegen die Haftbefehle erlassen wurden. Ob sie für die ursprüngliche Tat verantwortlich sind, ist jedoch noch unklar. Ermittlungsbeginn nach Raubdelikt im August Auslöser der umfangreichen Ermittlungen war ein 30.07.2025 Polizei hofft auf Hinweise - Gleich drei Fälle aus Unterfranken bei Aktenzeichen XY In der heutigen Ausgabe „Aktenzeichen XY“ werden insgesamt drei Fälle aus dem Bereich Unterfranken und Umgebung thematisiert: Cold Case „Maria Köhler“ – ASCHAFFENBURG „EKO Schmuck“ – WÜRZBURG „EKO Dreieck“ – WERTHEIM Mit der Veröffentlichung der beiden Fälle aus Wertheim und Würzburg erhoffen sich die Ermittler unserer Kriminalpolizei und der Verkehrspolizei Würzburg-Biebelried sachdienliche Hinweise, die zur