Mo., 01.08.2022 , 17:14 Uhr

„Natürlich Bayern“ – Fünf Kommunen für Insektenfreundlichkeit ausgezeichnet

Gleich fünf Gemeinden im Landkreis Main-Spessart dürfen sich über die Auszeichnung als „insektenfreundliche Kommune“ freuen. Die Städte Arnstein, Karlstadt, Marktheidenfeld und Rieneck sowie die Gemeinde Hafenlohr werden vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) in der Initiative „Natürlich Bayern“ mit der „Florfliege“ prämiert.

Insekten schützen für mehr Biodiversität

DVL-Projektmanager Martin Sommer betont: „Bei der großen Aufgabe des Erhalts der Biodiversität hat die Insektenvielfalt eine herausragende Bedeutung für unsere Ökosysteme. Durch das Projekt ,Natürlich Bayern’ unterstützen wir Städte und Gemeinden im Landkreis Main-Spessart in Ihrem Engagement, mehr Lebensräume für Insekten zu schaffen.“

Arnstein: Ökologische Straßen- und Wegrandpflege

Die Stadt Arnstein erarbeitet mit den lokalen Landwirten und Jagdgenossen, dem Maschinenring und dem Landschaftspflegeverband Main-Spessart ein Konzept zur ökologischen Straßen- und Wegrandpflege im Gemeindegebiet. In Kooperation mit einem lokalen Landwirt wurde zudem eine artenreiche Wiese mittels Mahdgutübertragung angelegt.

Karlstadt: Pflege des Straßenbegleitgrüns

Im Stadtgebiet Karlstadt werden Insekten bereits durch zahlreiche Blühflächen gefördert. Nun wurde die Pflege des Straßenbegleitgrüns im Stadtgebiet optimiert, damit dort wieder mehr Blütenvielfalt entsteht.

Marktheidenfeld: Mahdgutübertragung

Zur Förderung der Insektenvielfalt hat die Stadt Marktheidenfeld in Zusammenarbeit mit einem lokalen Landwirt eine Mahdgutübertragung durchgeführt. Zudem werden mehrere Wiesen nun landwirtschaftliche genutzt, das heißt, dass sie nun gemäht werden und das Mahdgut genutzt, statt gemulcht, wird.

Rieneck: Weniger Pflege, mehr Wildwuchs

Die Stadt Rieneck hat auf verschiedenen Gemeindeflächen die Pflegeintensität verringert. Diese Wiesen werden in Teilbereichen nur noch ein bis zweimal im Jahr gepflegt, damit die vorhandenen Pflanzen wieder blühen können.

Hafenlohr: Ökologische Grünflächen-Pflege

In der Gemeinde Hafenlohr lag der Fokus auf einer ökologischen Pflege von Gräben- und Wegrändern. Die Gemeinde pflegt einige Wegränder in wechselnden Abschnitten, sodass Bereiche auch über den Winter stehen bleiben. Bei der Grabenpflege arbeiten sie mit einem lokalen Unternehmer zusammen, der das Schnittgut aus den Gräben entfernen kann.

Symbolischer Preis für die Kommunen

Die Preisträger*innen erhalten neben einer Urkunde eine handgeschweißte Florfliege aus Stahl. Die Florfliege, ein zartes, grün schimmerndes Insekt aus der Familie der Netzflügler, steht stellvertretend für die Vielzahl der oftmals unscheinbaren, aber sehr nützlichen Insekten. Während ihre Larve als „Blattlauslöwe“ Schädlinge wie Milben und Blattläuse frisst, ernährt sich die ausgewachsene Florfliege von Nektar und Pollen. Dabei bestäubt sie unzählige Pflanzen und ermöglicht so deren Fortpflanzung.

In der Initiative „NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume“ unterstützt der DVL über fünf Jahre 30 Projekte bayerischer Landschaftspflegeverbände. Seit 2019 wurden mehrere 100 Hektar Säume, Wiesen und Äcker als Lebensräume für Insekten neu angelegt.

Arnstein Auszeichnung Biodiversität Blüten GRünflächen Hafenlohr Insekten Insektenfreundlich Karlstadt Kommunen Main-Spessart Marktheidenfeld Natürlich Bayern Pflanzen Pflege Preis Rieneck

Das könnte Dich auch interessieren

18.06.2025 Großbrand in Karlstadt - Gartenhütte und Schuppen vollständig ausgebrannt In der Nacht zum Dienstag kam es oberhalb der B27 bei Karlstadt zu einem Brand, bei dem eine Gartenhütte und ein angrenzender Schuppen vollständig zerstört wurden. Polizei und Feuerwehr waren mit einem Großaufgebot im Einsatz. Die Kriminalpolizei Würzburg hat die Ermittlungen aufgenommen – ein technischer Defekt wird als mögliche Brandursache vermutet. Flammen im Waldgebiet Gegen 08.10.2025 Mozart-Areal ausgezeichnet - Stadt Würzburg erhält Staatspreis und Preis "Bauen im Bestand 2025" Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Bayerischen Staatspreises wurde die Stadt Würzburg als Bauherrin für die Sanierung und Umnutzung des Hufeisentrakts im Mozart-Areal ausgezeichnet. Stadtbaurat Benjamin Schneider und die Architekten Grellmann Kriebel Teichmann & Partner erhielt sie zudem den Preis „Bauen im Bestand 2025“ in der Kategorie 3.Die Auszeichnung würdigt das gelungene Zusammenspiel von Denkmalschutz, Nachhaltigkeit 29.09.2025 Traktor umgekippt - Alkoholisierter Mann verursachte Unfall Am Samstag gegen 16:40 Uhr war ein Traktor in Zimmern, im Landkreis Main-Spessart, umgekippt. Die beiden Insassen wurden bei dem Unfall teils schwer verletzt und mussten mit dem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Bei einem Test stellte sich heraus, dass der Fahrer alkoholisiert war. Traktor in Kurve umgekippt In Zimmern, im Landkreis Main-Spessart, 03.07.2025 Tödlicher Verkehrsunfall bei Triefenstein - Rollerfahrerin nach Zusammenstoß mit Pkw verstorben Am Donnerstagnachmittag kam es aus noch ungeklärter Ursache in Triefensteiner Gemeindeteil Rettersheim im Landkreis Main-Spessart zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Kraftrad. Die 55-jährige Rollerfahrerin verstarb noch an der Unfallstelle. Die Polizei ermittelt zum Unfallhergang und wird dabei durch einen Sachverständigen unterstützt. Unfallursache bisher unklar Am Donnerstag, gegen 13:50 Uhr, ging die Mitteilung