Mo., 21.08.2023 , 12:00 Uhr

Naturschutz mit Schafen: Warum Weideflächen nicht von Wanderern betreten werden dürfen

Ein später Mähzeitpunkt von Wiesen oder das komplette Aussetzen der Mahd fördert die Biodiversität. Genauso wertvoll für Naturschutz und Landschaftspflege ist die Beweidung mit Schafen. Auf Würzburger Weideflächen sind daher den ganzen Sommer über Martin Thorwarth und Dietmar Bötsch mit ihren Schafherden im Dienst des Naturschutzes unterwegs.

Beweidung durch ziehende Schafherden

Im Rahmen von Agrarumwelt- und Klima-Fördermaßnahmen kümmernsie sich mit ihren Tieren seit Jahren um die Pflege der städtischen Naturschutzflächen. Damit leisten die „tierischen Helfer“ einen unerlässlichen Beitrag zum Schutz und Erhalt der wertvollen fränkischen Mager- und Trockenrasen, die auf den nährstoffarmen Muschelkalkstandorten in und um Würzburg zu finden sind. In den vergangenen Jahrhunderten sind viele Magerrasen sogar erst durch die extensive Beweidung ziehender Schafherden entstanden. Deshalb ist es naheliegend, unsere besonderen Lebensräume, die zu den artenreichsten in Mitteleuropa zählen, unter Zuhilfenahme traditioneller Nutzungen zu erhalten. Die Schafbeweidung hat dabei einen wesentlichen Anteil bei der Erhöhung der Biodiversität und der Vernetzung der wertvollen Biotopflächen. „Es ist ein außerordentlicher Beitrag, den unsere Würzburger Schäfer seit vielen Jahren für den Fortbestand unserer geschützten Magerrasenflächen leisten“, freut sich Umwelt- und
Klimabürgermeister Martin Heilig.

Worin aber liegt der Vorteil der tierischen Landschaftspflege?

Die Beweidung findet jährlich z. B. am Heuchelhof im Naturschutzgebiet Bromberg-Rosengarten oder auch auf den Kalkmagerrasenflächen am Schenkenfeld statt. Dadurch werden diese besonderen Lebensräume als Nahrungs- und Lebensgrundlage für wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten erhalten. Die Hinterlassenschaften der Schafe sind dabei ebenso nützlich wie die Trittbelastung durch die Tiere. Werden Schafe auf verschiedenen Teilflächen eingesetzt, fördert dies nachweislich den Biotopverbund und den Arterhalt, weil sich Samen und Tiere in der Wolle verfangen und dann einfach im Fell weitertransportiert werden.

Vierbeinige Landschaftspfleger

Auch wenn die Schafbeweidung auf den ersten Blick idyllisch wirkt, bedeutet sie doch für die Schäfer täglich harte und verantwortungsvolle Arbeit. Zäune müssen umgestellt und kontrolliert, die Schafherde
zuverlässig versorgt werden. Auch wenn die Schäfer heute nicht mehr permanent bei ihrer Herde auf der Weide sind, haben sie doch immer das Wohlergehen ihrer Tiere im Blick. Mutterschafe mit Jungtieren oder
kranke Schafe werden „zu Hause im Stall“ betreut, bis sie wieder zu ihren Artgenossen auf die Weide zurückkehren können. Leider fehlt es Wanderern oder auch Bürgerinnen und Bürgern manchmal an Verständnis für die Schäferfamilien und die Aufgaben der vierbeinigen natürlichen Rasenmäher: Es ist nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich für Mensch und Tier, wenn Stromgeräte einfach abgeklemmt, Pfosten oder ganze Zaunteile beschädigt oder Schafe derart verschreckt werden, dass sie ausbrechen und die Gefahr droht, dass Tiere auf die Straße oder gar Autobahn laufen und von den Schäfern wieder eingefangen werden müssen. Leider passiert dies auf den Würzburger Weideflächen immer wieder. Deshalb bittet die Stadt Würzburg alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung für die vierbeinigen Landschaftspfleger und ihre Begleiter.

Abgestimmte Bereiche

Die beweideten Bereiche sind mit der Stadt Würzburg und dem Fördergeber abgestimmt und dürfen nicht betreten werden, so lange dort die Schafherden gepfercht sind. Finger weg von den elektrischen Zäunen und Stromgeräten – hier kann man sich nicht nur selbst schädigen, sondern auch die Sicherheit der Schafe ist gefährdet. „Bitte bleiben Sie auf den ausgewiesenen Schotterwegen und lassen Sie die Schafe in Ruhe weiden“, lautet der dringende Appell von Claudia Balling von der unteren Naturschutzbehörde an Besucherinnen und Besucher der vielfältigen und wertvollen Schutzgebiete im Umkreis der Stadt.
Schafe sind im Übrigen nicht nur natürliche Rasenmäher, die den Lebensraum von Insekten und anderen kleinen Tieren erhalten, die Biodiversität fördern und den Dünger für einen langanhaltend gesunden und fruchtbaren Boden liefern. Die flauschigen Wollelieferanten sind intelligente und sehr soziale Tiere, die im Lauf ihres Lebens langhaltende Freundschaften eingehen. Die Milch der Pflanzenfresser hat einen höheren Gehalt an Vitamin A, Vitamin E, Vitamin D und Vitamin B12 als Kuhmilch und enthält reichlich Kalzium und Phosphor.
Beweidung FElder Fördergeber nachhaltig Rasenmäher Schafe Vierbeinige Landschaftspfleger Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er 04.09.2025 Hundebadetag im Dallenbergbad - Ein Tag nur für Vierbeiner Zum fünften Mal lädt die WVV-Freizeit am Samstag, 27. September 2025, zum beliebten Hundeschwimmtag ins Dallenbergbad ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den vierbeinigen Lieblingen. Der Eintritt kostet 5 Euro pro Hund, Frauchen und Herrchen kommen kostenlos mit. Nur das Nichtschwimmerbecken für die Hunde Wie in den vergangenen Jahren gilt am 25.08.2025 Talavera-Parkplatz ab 28. August gesperrt - Mainfranken Messe in den Startlöchern Wegen der Mainfranken Messe 2025 ist die Talavera in Würzburg ab Donnerstag, 28.08.2025, nicht mehr als Parkplatz nutzbar. Der Aufbau für die Messe, die vom 27. September bis 5. Oktober 2025 stattfindet, beginnt an diesem Tag. Die Stadt weist darauf hin, dass die Halteverbots- und Hinweisschilder auf dem Gelände zu beachten sind. Ab dem 28. 18.08.2025 Update: Tödlicher Sturz in Würzburg "Am Hasenstall" – Polizei mit neuen Erkenntnissen WÜRZBURG / GROMBÜHL. Nach dem tödlichen Sturz eines 58-jährigen Mannes Anfang August in einer Würzburger Kneipe hat die Kriminalpolizei neue Erkenntnisse gewonnen. Die Ermittler gehen inzwischen von einer Fremdeinwirkung aus und bitten dringend um Hinweise aus der Bevölkerung. Vorfall in Kneipe „Am Hasenstall“ Am Freitag, den 1. August, gegen 22:10 Uhr, kam es in der