Fr., 25.05.2018 , 13:31 Uhr

Neue Datenschutzgrundverordnung ruft Betrüger auf den Plan

UNTERFRANKEN. Viele Bürgerinnen und Bürger finden derzeit mehr oder weniger zahlreiche E-Mails von Firmen in ihrem Posteingang, bei denen es um die heute in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung geht. Die Erfahrung, dass auch Betrüger auf dieser „Welle mitschwimmen“, mussten jetzt zwei Unterfranken machen.

Bei der Kripo sind zumindest zwei Fälle bekannt geworden, bei denen die Betrüger eine sogenannte Phishing-Mail verschickten. Sie täuschten dabei vor, dass es sich um die E-Mail einer Bank handelt und forderten die Adressaten auf, unter anderem ihre Kontodaten samt PIN in eine Maske einzugeben. Als Grund hierfür schrieben die Täter den „Kunden“, dass dies wegen der neuen Datenschutzgrundverordnung erforderlich sei.

In einem der beiden Fälle transferierten die Täter in der Folge insgesamt 18.700 Euro vom Konto des gutgläubigen Kunden ins Ausland. Die Bank des Mannes wird sich glücklicherweise wohl kulant zeigen, so dass ihm kein finanzieller Schaden entstehen sollte. In einem zweiten Fall flog der Betrug rechtzeitig auf, da der Kunde bei seiner Bank anrief und erfuhr, dass es eine derartige Abfrage persönlicher Daten nicht gibt.

Die Polizei mahnt alle Inhaber von E-Mail-Konten zu besonderer Vorsicht. Die Tatsache, dass derzeit relativ viel Firmen/Kundenkorrespondenz stattfindet, ist offensichtlich auch von den Betrügern als Sicherheitslücke erkannt worden.

Deswegen rät die Polizei:

Betrüger datenschutz Email

Das könnte Dich auch interessieren

17.04.2025 Als Polizeibeamter ausgegeben - Betrüger bringen Mann um Wertgegenstände In Schwarzach am Main ist ein Rentner auf eine Betrugsmasche reingefallen und hat einem Kriminellen Wertgegenstände in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Betrags übergeben. Die Kriminalpolizei sucht aktuell nach Zeugen, um den Verdächtigen zu identifizieren. Als Polizeibeamter ausgegeben Am späten Mittwochabend klingelte das Telefon eines älteren Mannes in Schwarzach am Main im Landkreis Kitzingen. Auf der 29.01.2025 Hinweis auf mögliche Gefährdungslage im Raum Ochsenfurt - Betroffener in Bezirkskrankenhaus eingewiesen Ein psychisch belasteter 34-Jähriger sorgte am Mittwoch für einen Großeinsatz der unterfränkischen Polizei in Sonderhofen im Landkreis Würzburg. Der Mann konnte durch ein Spezialeinsatzkommando an seiner Wohnadresse festgenommen werden. Er wurde in ein Bezirkskrankenhaus eingewiesen. 34-Jähriger versandte E-Mails an Schulen und Kindergärten Nach derzeitigen Erkenntnissen versendete der 34-Jährige eine E-Mail an mehrere Schulen und Kindergärten 18.11.2024 Nach Hackerangriff - Aschaffenburger Rathaus am Montag wieder geöffnet Nach einer Analyse ist klar: der Hackerangriff auf die Stadtverwaltung hat keinen Schaden angerichtet. Das Rathaus und die Außenstellen sind deshalb ab Montag wieder wie gewohnt geöffnet und zu erreichen. Gute Nachrichten für die Stadt Der Hackerangriff auf die Stadtverwaltung hat keinen Schaden angerichtet. Das hat die Analyse der IT-Systeme ergeben. In Abstimmung mit dem 14.11.2024 Stadt Aschaffenburg ist Offline – Rathaus nach Hackerangriff geschlossen Wer am Donnerstag das Aschaffenburger Rathaus erreichen wollte, der schaute in die Röhre. Denn am Morgen wurden die Mitarbeiter der Stadt darauf aufmerksam, dass sie Ziel eines Hackerangriffs wurden. Rathaus vom Netz genommen Die Stadt Aschaffenburg war wohl Angriffsziel eines Hackerangriffs. Um sicher zu gehen, dass keine größeren Schäden entstehen und die komplette Sicherheit der