Mi., 20.12.2023 , 16:05 Uhr

Neue Details im Fall Halemba - Österreichischer Staatsschutz warnte deutsche Behörde

Eine Anfrage der Grünen im Bayerischen Landtag aus der vergangenen Woche bringt neue Details zum Fall Halemba und die Burschenschaft Teutonia Prag ans Licht. So gehen zum Beispiel die Ermittlungen gegen den unterfränkischen AfD-Landtagsabgeordneten und die Würzburger Burschenschaft auf einen Hinweis aus Österreich zurück. 

Schnittstelle der Rechten in Unterfranken

Neue brisante Erkenntnisse unterstreichen die offen rechtsextreme Ausrichtung der Burschenschaft Teutonia Prag in Würzburg, deren Mitglied auch der AfD-Landtagsabgeordnete Daniel Halemba ist. Dies geht aus der Antwort auf eine Anfrage der Landtags-Grünen hervor. Laut der Antwort des Innenministeriums auf die Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Cemal Bozoglu und Toni Schuberl vom 06.11.2023 „ergab sich der Verdacht der Volksverhetzung und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aus Erkenntnissen, die den Ermittlungsbehörden durch österreichische Staatsschutzbehörden zur Verfügung gestellt worden waren“. Die Teutonia ist in einem Kartell mit zwei österreichischen Burschenschaften organisiert, der Arminia Graz und der Wiener akademischen Burschenschaft Albia. In Bayern wurde die Teutonia bisher nicht als rechtsextreme Burschenschaft geführt und wird erst seit November 2023 durch den Verfassungsschutz beobachtet.

Razzia nach Hinweises des Österreichischen Staatsschutzes

„Warum wurde die Burschenschaft von den zuständigen Sicherheitsbehörden nicht als rechtsextreme Vereinigung eingestuft?“, heißt es in der Anfrage der Grünen-Fraktion. „Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz verfolgt die Aktivitäten der Burschenschaft bereits seit Längerem mit besonderer Aufmerksamkeit.“ Schwerwiegende Anhaltspunkte hätten sich erst durch die Auswertung der beschlagnahmten Beweismittel nach der Razzia im September ergeben, heißt es in der Antwort von Staatssekretär Sandro Kirchner. So konnten unter anderem „mehrere NS-Devotionalien sowie in den Gemeinschaftsräumen angebrachte Aufkleber mit rechtsextremistischer Agitation festgestellt werden, die insbesondere auf die Aufhebung oder Außerkraftsetzung der Menschenwürde von Personen mit Migrationshintergrund und des Rechtsstaatsprinzips abzielen.“

Aus der Antwort geht auch hervor, dass die Teutonia Prag als wichtige Schnittstelle zwischen verschiedenen Spektren der extremen Rechten in Unterfranken, darunter rechte Burschenschaften, wie die Frankonia Erlangen, Identitäre Bewegung, Junge Alternative und insbesondere auch die Neonazi-Partei „Der Dritte Weg“ agiert. Die Burschenschaft Teutonia Prag nutzte außerdem ihre Räumlichkeiten dazu, Propagandamaterial der rechtsextremistischen Identitären Bewegung zu lagern, wodurch sie diese in der von ihr verfolgten rechtsextremistischen Bestrebung nachdrücklich unterstützt hat. Darüber hinaus wurden bei Feiern in der Burschenschaft „Sieg Heil“-Rufe vernommen und mindestens ein indiziertes Lied der Neonazi-Kultband „Landser“ gespielt. Im Gästebuch der Burschenschaft findet sich nach einer solchen Feier im Mai 2022 die Parole „Sieg Heil“, die von Daniel Halemba stammen soll. Der 22-Jährige bestreitet bisher alle Vorwürfe.

Gefunden hatte man bei der Razzia außerdem folgende rechtsextremen bzw. antisemitischen NS-Devotionalien:

Die Burschenschaft scheint gewaltbereit

Bei der Razzia im September wurde auch ein umfangreiches Waffenarsenal gefunden. Darunter:

Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen: „Das Beispiel Teutonia Prag muss uns eine Mahnung sein. Es ist geradezu schamlos, wie offen die rechtsextreme Szene auch in Bayern agiert. Und es ist unerträglich, dass im Bayerischen Landtag ein rechtsextrem gesinnter Abgeordneter sitzt. Die Solidarisierung mit Halemba unterstreicht einmal mehr, wie die AfD-Fraktion im Landtag tickt. Sie sympathisiert mit der rechtsextremen Szene und duldet Neonazis in ihren Reihen.“

AfD antisemitisch Burschenschaft der dritte weg Gästebuch Hakenkreuz Halemba Identitäre Bewegung Junge Alternative Landser Neonazi Neue Details NS-Devotionalien Österreichischer Staatsschutz rechtsextrem Reichskriegsflagge Sieg Heil Teutonia Prag Waffen

Das könnte Dich auch interessieren

16.06.2025 Vier Jahre nach der Messerattacke am Würzburger Barbarossaplatz - Omas gegen Rechts planen stille Mahnwache Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am 25. Juni zu einer stillen Mahnwache für die Opfer der Messerattacke von 2021 auf und warnen vor rechtsextremer Instrumentalisierung des Gedenkens. Zugleich kritisieren sie geplante Kürzungen in der psychosozialen Versorgung Geflüchteter. Stillen Mahnwache am Barbarossaplatz Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am vierten Jahrestag der Messerattacke vom 25. 30.09.2024 Ämtersperre statt Parteiausschluss - Daniel Halemba darf in der AfD bleiben Aufgrund der umstrittenen Umstände seiner Nominierung als Landtagskandidat beantragte die Bundes-AfD Halembas Ausschluss aus der Partei, doch das Landesschiedsgericht entschied stattdessen auf eine Ämtersperre. Parteiausschlussverfahren endete mit einem Vergleich Der umstrittene AfD-Politiker Daniel Halemba bleibt vorerst Mitglied seiner Partei. Medienberichten zufolge endete ein vom Bundesvorstand eingeleitetes Parteiausschlussverfahren mit einem Vergleich. Statt eines Ausschlusses erhielt der 29.07.2025 Offener Brief an Würzburgs Oberbürgermeister Heilig: „Zeigen Sie Haltung – nicht irgendwann, sondern jetzt.“ Würzburg – Für Samstag, den 2. August, ist in der Würzburger Innenstadt eine rechtsextreme Demonstration unter dem Titel „Europa Erwache“ angekündigt. Die Veranstaltung wird nach Einschätzung zivilgesellschaftlicher Gruppen unter anderem von der NPD-nahen „Division Franken“ und weiteren einschlägig bekannten Neonazi-Strukturen organisiert. In einem offenen Brief (am 29.07.2025 an die Redaktion von TV Mainfranken weitergeleitet) wenden 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er