Fr., 07.01.2022 , 10:28 Uhr

Neues Kunstwerk im Kulturspeicher - Unbekannte Variante des "Würzburger Totentanz"

Das überraschende Auftauchen einer bisher unbekannten Variante des berühmten Gemäldes „Würzburger Totentanz“ des Künstlers Wolfgang Lenz (1925–2014) ist eine kleine Sensation. Das Bild wurde 1971, ein Jahr nach der ersten Fassung, von Lenz für eine private Auftraggeberin gemalt. Jetzt kam es in den Handel und konnte als ein wichtiges Zeugnis Würzburger Zeit- und Kunstgeschichte mit städtischen Mitteln und Spenden für das Museum im Kulturspeicher erworben werden.

Gemälde zur Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945

Das bekannte Bild „Würzburger Totentanz“, das heute im Museum für Franken aufbewahrt wird, zeigt die Heiligenfiguren auf der gänzlich leeren Alten Mainbrücke als Skelette vor den geisterhaften Ruinen der zerstörten Stadt. Die zweite Fassung, schlicht „Zum 16. März 1945“ betitelt, thematisiert dagegen die Brandnacht selbst. In der Stadt im Hintergrund lodern Feuer, eine Menschenmenge drängt sich fliehend über die Alte Mainbrücke auf den Betrachter zu. Die auch hier als Gerippe dargestellten Heiligen mit ihren segnenden Gesten wirken wie Beschützer der
fliehenden Menschen; dieser Eindruck wird vor allem durch das Christkind zu Füßen des heiligen Josephus verstärkt, das in einem überirdischen Glanz erstrahlt.

Würzburger Kunst in der Nachkriegszeit

Das Museum im Kulturspeicher, das bisher neben Druckgrafiken und Zeichnungen ein Stillleben und ein Porträt des Künstlers bewahrte, erhält mit diesem Ankauf einen bedeutenden Zuwachs für die Präsentation der Würzburger Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

16. März 1945 Alte Mainbrücke Bombardierung Gemälde Kulturspeicher Kunst Nachkriegszeit Wolfgang Lenz Würzburg Würzburger Totentanz Zerstörung

Das könnte Dich auch interessieren

25.06.2025 30 Jahre Siebold-Museum – Japan-Tag mit buntem Festprogramm in Würzburg Zum runden Jubiläum lädt die Siebold-Gesellschaft am Sonntag, den 29. Juni 2025, herzlich zum Museumsfest mit Japan-Tag ein. Von 10 bis 17 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Einblicken in die Kultur, Kunst und Kulinarik Japans – rund um das Siebold-Palais in der Würzburger Zellerstraße. Höhepunkt ist das 30. private Kammerkonzert mit 08.09.2025 25 Jahre Stein-Wein-Pfad - Würzburg feiert sein Weinkulturerbe Seit 25 Jahren führt der vier Kilometer lange Rundweg durch den Würzburger Stein – Deutschlands größte Einzellage – Besucherinnen und Besucher mitten hinein in die Welt des Frankenweins. Mit Informationstafeln, Rebsortenschildern und einem altfränkischen Weinberg vermittelt er anschaulich, wie eng Weinbau, Natur und Kultur in Würzburg miteinander verbunden sind. Weinerlebnis Franken Gegründet wurde der Stein-Wein-Pfad 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er 04.09.2025 Hundebadetag im Dallenbergbad - Ein Tag nur für Vierbeiner Zum fünften Mal lädt die WVV-Freizeit am Samstag, 27. September 2025, zum beliebten Hundeschwimmtag ins Dallenbergbad ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den vierbeinigen Lieblingen. Der Eintritt kostet 5 Euro pro Hund, Frauchen und Herrchen kommen kostenlos mit. Nur das Nichtschwimmerbecken für die Hunde Wie in den vergangenen Jahren gilt am