Di., 31.10.2023 , 10:13 Uhr

Notunterkunft für Geflüchtete in Güntersleben – Einzug für Anfang November geplant

Rechtliche Vorgaben erfüllt

In Güntersleben wird Anfang November eine Asyl-Notunterkunft für Geflüchtete in Betrieb genommen. Alle rechtlichen Vorgaben wurden erfüllt, dem Einzug in die Königsallee am 2. November 2023 steht nun nichts mehr im Wege. Der Landkreis Würzburg hat das Gebäude zum 1. Oktober angemietet und in den letzten vier Wochen eingerichtet. Vor allem der fehlende Brandschutz war im Vorfeld ein wichtiges Thema. Durch das Einrichten einer Nottreppe sind nun auch alle baurechtlichen Vorschriften zum Betrieb einer Notunterkunft erfüllt. „Ja, es gab Ängste und Sorgen in der Bevölkerung und wir mussten viele Fragen beantworten“, erzählt Landrat Thomas Eberth. „Mittlerweile konnten wir alle notwendigen Vorbereitungen treffen und mit der Belegung starten. Denn der Zustrom von Flüchtlingen ist noch immer hoch und der Landkreis Würzburg bekommt stetig Zuweisungen von Geflüchteten, die unterzubringen sind“, so der Landrat weiter.

Rund 50 Personen

Maximal 48 Personen, evtl. auch einige mehr, wenn es Familien mit Kindern sind, können in die Unterkunft einziehen. Vorrangig kommen nach derzeitigem Stand ukrainische Geflüchtete in der Königsalle unter, da in Bayern der Regierungsbezirk Unterfranken Zuweisungsschwerpunkt für Ukraine-Geflüchtete ist. Dennoch ist die Belegung auch davon abhängig, welche Personen im ANKER-Zentrum in Geldersheim ankommen. Für die nötige Sicherheit vor Ort sorgen zwei Security-Mitarbeiter, die rund um die Uhr zugegen sind. In der Notunterkunft Königsalle sind zusätzlich Kümmerer der Johanniter und Malteser im Schichtsystem für die Sorgen und Nöte der Menschen ansprechbar. Zudem fungiert eine Objektbetreuerin des Landratsamtes als Sprachmittlerin. Wie auch in der Notunterkunft im Ochsenfurter Palatium und in der Notunterkunft in Unterpleichfeld werden die Geflüchteten in Güntersleben von einem Caterer mit Essen versorgt.

Appell an die Solidargemeinschaft

„Die Aufnahme von Geflüchteten ist eine rein staatliche Aufgabe, die wir für die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Bayern übernehmen müssen“ erklärt Eberth. „Mit der Belegung der Königsallee können wir rund weiteren 50 Personen Schutz und Obdach bieten, die uns aus dem ANKER-Zentrum zugewiesen werden.“ Gemeinsam mit Günterslebens Bürgermeister Michael Freudenberger appelliert der Landrat an die Solidargemeinschaft: „Wir haben in Abstimmung mit der Gemeinde mit Security, Kümmerern und Sprachmittlerin alle Weichen für ein gutes und friedliches Miteinander in Güntersleben gestellt. Deshalb bitten wir jetzt auch die Bürgerinnen und Bürger, die Geflüchteten solidarisch und freundlich im Ort aufzunehmen.“ Freudenberger fügt hinzu: „Auch die Gemeinde Güntersleben wird das harmonische Zusammenleben im Ort nach Kräften unterstützen. Für alle gemeindlichen Themen rund um die Notunterkunft bin ich der persönliche Ansprechpartner.“

Wohnobjekte gesucht

Um die Belegungsquote zu erfüllen, sucht der Landkreis Würzburg nach wie vor dringend Immobilien zur Unterbringung von Geflüchteten. In Betracht kommen dabei nicht nur größere Wohnungen oder Wohnhäuser, sondern zum Beispiel auch geeignete Firmengebäude oder ehemalige Hotels und Pensionen. Wer entsprechende Räumlichkeiten zur Miete anbieten kann, möge sich bitte per E-Mail an asylbewerberleistungsstelle@lra-wue.bayern.de

ANKER Asyl-Notunterkunft Flüchtlingsunterkunft Güntersleben Königsallee Notunterkunft Thomas Eberth

Das könnte Dich auch interessieren

15.04.2025 Bildungsregion in Bayern und Digitale Bildungsregion - Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzbrugmit Siegeln aus Die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegeln aus. Stadt- und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegel ausgezeichnet Am 11. April 2025 überreichte Anna Stolz, bayrische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, der Bildungsregion ,,stadt.land.wü.“ die beiden Siegel ,,Bildungsregion in Bayern“ und ,,Digitale Bildungsregion“. Die Siegel stehen für den erfolgreichen 03.11.2025 Drei Jahre FLEX4UKW - Erfolgsprojekt am Würzburger Uniklinikum wächst weiter Rund 200 Mitarbeitende sorgen inzwischen für mehr Stabilität in den Dienstplänen der Pflege. Das flexible Arbeitszeitmodell FLEX4UKW hat sich drei Jahre nach dem Start als wichtiger Bestandteil des Klinikalltags etabliert. Flexible Arbeitszeiten für mehr Planungssicherheit Vor drei Jahren startete das Projekt FLEX4UKW am Universitätsklinikum Würzburg (UKW), um neue Pflegekräfte zu gewinnen und die Arbeitsbedingungen langfristig 03.11.2025 Laufende Erinnerung beim 30. Würzburger Gedächtnislauf - Anmeldung bereits möglich Am Samstag, 21. März 2026, findet der Würzburger Gedächtnislauf zum 30. Mal statt. Die traditionsreiche Veranstaltung erinnert an die Zerstörung Würzburgs im Zweiten Weltkrieg und steht unter dem Motto „Laufend Erinnerung bewahren“. Der Start erfolgt um 11 Uhr am Würzburger Rathaus. Der Gedächtnislauf bietet mehrere Distanzen für alle, die sich sportlich betätigen und zugleich an 02.11.2025 Fitness First Würzburg Baskets machen es gegen Jena spannend OVERTIME-THRILLER: 97:92- HEIMSIEG GEGEN JENA Der Held des Abends hieß Marcus Carr, es war aber ein Erfolg der gesamten Mannschaft: Die Fitness First Würzburg Baskets sind auch an Halloween zuhause ungeschlagen geblieben. Am 6. Spieltag der easyCredit BBL benötigten sie zwei Verlängerungen und das nötige Quäntchen Glück, um Aufsteiger Science City Jena mit 97:92 in