Do., 06.01.2022 , 09:51 Uhr

Ökomodellregion Würzburg - Förderung für Kleinprojekte

Möchten Sie dafür sorgen, dass in Ihrer Gemeinde ein Verkaufsautomat mit regional und ökologisch erzeugten Lebensmitteln aufgestellt wird? Soll in der Kita oder Schule Ihrer Kinder die Mittagsverpflegung auf Bio umgestellt werden? Haben Sie eine Idee, mit der Sie regionale und saisonale Lebensmittelerzeugung unterstützen möchten?

Dann aufgepasst: Hierfür gibt es im Landkreis Würzburg, der sich seit Herbst 2021 Öko-Modellregion nennen darf, attraktive Fördermittel.

Bis zu 10 000 Euro Förderung

Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ ein neues Förderprogramm für die bayerischen Öko-Modellregionen geschaffen. Mit bis zu 10.000 Euro können Kleinprojekte in der Öko-Modellregion Landkreis Würzburg gefördert werden. Dies können zum Beispiel Projekte zur Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft sein, Verbesserungen der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln oder auch Projekte, die das Bewusstsein für regionale Bio-Wertschöpfungsketten bei Erzeugern, Verbrauchern, Gastronomie usw. stärken.

Kombination von Bürgern und Experten

„Die Kombination der Ideen aus der Bevölkerung und den Expertenteams mit Fördermitteln soll die Verwirklichung der Ökomodellregion möglichst unkompliziert und zügig mit Leben füllen“, freut sich Landrat Thomas Eberth auf den Geldtopf, der ausgereicht werden soll. „Dabei gilt es, in das Thema Bildung, Versorgung vor Ort, Stärkung der heimischen Landwirtschaft und Vernetzung der Partner zu investieren und die breite Bevölkerung mitzunehmen. Genau dazu laden wir mit diesem Angebot recht herzlich ein“, so der Landrat.

Bewerbungsrahmen

Bis zum 28. Februar 2022 können sich Kommunen, Unternehmen, Vereine, natürliche und juristische Personen, im Gebiet der Öko-Modellregion Landkreis Würzburg mit ihren Projektideen bewerben. Die Einreichung der Bewerbung erfolgt direkt beim Projektmanagement der Öko-Modellregion am Landratsamt Würzburg. Nach Ende der Bewerbungsfrist wird im März 2022 durch ein sechsköpfiges Entscheidungsgremium die Auswahl der Projektideen getroffen, die eine Förderung erhalten sollen. Nach erfolgreicher Auswahl kann die Umsetzung der Projektidee starten. Die Durchführung des Kleinprojekts muss bis 20. September 2022 abgeschlossen sein. Gemeinsam mit Janina Herrmann als Projektmanagerin für die Öko-Modellregion Landkreis Würzburg freut sich Thomas Eberth auf viele kreative Ideen und Anträge.

Alle Informationen zur Bewerbung sowie zum Förderprogramm „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ sind auf der Homepage des Landkreises Würzburg in der Rubrik Wirtschaft und Regionalmanagement zu finden: www.landkreis-wuerzburg.de/Öko-Modellregion. Fragen beantwortet die Öko-Modellregion-Managerin des Landkreises Würzburg, Janina Herrmann, Tel. 0931 8003-5108, j.herrmann@lra-wue.bayern.de.

Antrag Bewerbung Bio Ernährung Fördermittel Förderprogramm Förderung Ideen Landkreis Lebensmittel Öko-Modellregion Projekte Regional Saisonal Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

24.03.2025 Neubesetzung am Mainfranken Theater Würzburg - Daniel Morgenroth wird neuer Intendant Aus 76 Bewerbungen ausgewählt Ab der Spielzeit 2026/2027 wird Dr. Daniel Morgenroth am Mainfranken Theater Würzburg die Rolle des Intendanten einnehmen – das hat der Stadtrat einstimmig beschlossen. Nach einem intensiven Auswahlprozess hatte eine Findungskommission Morgenroth vorgeschlagen. Diese Kommission bestand aus beschließenden wie auch beratenden Mitgliedern, darunter auch externe Theaterexperten. Insgesamt hatten sich 76 Personen 25.10.2025 Wölfe Würzburg treten in Leutershausen an Wölfe gastieren bei formstarker Saase3 Leutershausen Nach vier Siegen in Folge mussten die Wölfe am vergangenen Sonntag einen Dämpfer hinnehmen. Die Heimniederlage gegen die U23 des HC Erlangen war nicht nur ein Rückschlag im Kampf um die vorderen Tabellenplätze, sondern auch ein Warnsignal, dass in dieser Liga keine 30 guten Minuten ausreichen. Am kommenden Samstagabend 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es