Mo., 03.01.2022 , 15:50 Uhr

Omikron - Kommt die verkürzte Quarantäne bald auch in Deutschland?

Trotz hoher Infektionszahlen treten am heutigen Montag in Frankreich neue Quarantäne-Regeln in Kraft: Neben verkürzten Fristen kann die Quarantäne für vollständig geimpfte Kontaktpersonen sogar ganz aufgehoben werden. Auf diese Weise soll die Destabilisierung und der Stillstand des gesellschaftlichen Lebens in Frankreich verhindert werden. In den vergangen Tagen ließ Gesundheitsminister Lauterbach bei Auftritten im Fernsehen bereits durchsickern, dass auch in Deutschland bald verkürzte Quarantäne-Fristen gelten könnten.

Beratung über Quarantäne-Regeln am 7. Januar

Am 7. Januar steht das nächste Bund-Länder-Treffen zur Corona-Lage bevor. Gesundheitsminister Lauterbach kündigte schon jetzt an, dass es dann wieder neue Beschlüsse geben solle, auch in Bezug auf die Quarantäne-Verordnung. Man müsse vor allem die Frage beantworten, wie man mit der Quarantäne-Regelung für Menschen umgehe, die in der kritischen Infrastruktur, wie Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern, arbeiten. Des Weiteren müsse über angemessene Kontaktbeschränkungen beraten werden, um zu verhindern, dass die Omikron-Welle zu groß werde.

Bayern fordert verkürzte Quarantäne-Regeln

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Gesundheitsminister Klaus Holetschek hatten bereits vor einigen Tagen darauf aufmerksam gemacht, dass die derzeitigen Quarantäne-Regeln überprüft werden sollten. Grund dafür ist unter anderem die Sorge, dass sich viele Menschen aufgrund der hohen Ansteckung durch Omikron zeitgleich infizieren könnten und in Quarantäne müssten, wodurch es zu Problemen bei der Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur kommen könnte. Holetschek hatte zudem eine Befreiung von der Quarantäne für geboosterte Kontaktpersonen ins Spiel gebracht.

RKI empfiehlt bisher 14 Tage Quarantäne

Das Robert-Koch-Institut empfiehlt bisher bei einer Ansteckung mit der Omikron-Variante eine Quarantänezeit von 14 Tagen für Infizierte und ihre Kontaktpersonen, unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus. Holetschek fordert das RKI auf, zeitnah Vorschläge für neue Quarantäne-Maßnahmen bei der Omikron-Variante zu machen.

Beratung Bund-Länder-Treffen Corona Gesundheitsminister Karl Lauterbach Klaus Holetschek kritische Infrastruktur Markus Söder Omikron Pandemie Quarantäne Regeln Virus Virusvariante Welle

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche