Mi., 03.11.2021 , 14:19 Uhr

Pressekonferenz - Söder äußert sich zu Hotspot-Strategie

Um 13 Uhr gaben Ministerpräsident Markus Söder und Gesundheitsminister Klaus Holetschekt bei einer Pressekonferenz Ausblicke zum Umgang mit der Corona-Pandemie.

Auffrischungsimpfung

Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine dritte Impfung derzeit nur für Personen ab 70 Jahren und für bestimmte Personengruppen, wie z.B. Pflegepersonal. Gesundheitsminister Holetschek erklärte jedoch, dass durch die Zulassung des Corona-Impfstoffes grundsätzlich auch eine Zulassung der Auffrischungsimpfung gedeckt sei. Des Weiteren erklärte Holetschek, dass er glaube, dass Drittimpfungen für alle notwendig seien. Seit Beginn der Verabreichung von Auffrischungsimpfungen im Freistaat sollen bereits über 300.000 Personen drittgeimpft sein.

Zunächst soll mit den bayerischen Haus- und Fachärzten besprochen werden, welche Kapazitäten zum Verteilen von Drittimpfungen vorhanden sind. Bei Kapazitätsproblemen sollen die Impfzentren wieder reaktiviert werden, welche sich laut Holetschekt derzeit im Standy-Modus befinden.

Kostenlose Corona-Tests

Söder erklärte auf Nachfrage, dass der bundeweite Beschluss, Corona-Tests kostenpflichtig zu machen, wichtig sei, damit der Steuerzahler und geimpfte Personen diese Kosten nicht tragen müssen. Er zeigte sich jedoch bereit dazu, über die erneute Einführung kostenloser Corona-Tests zu diskutieren. Dieses Angebot solle es dann jedoch nur für vollständig geimpfte oder genesene Personen geben, möglicherweise auch auch für Kontaktpersonen von Infizierten. Bislang können sich im Freistaat nur Personen kostenlos auf Corona-Testen lassen, die Symptome einer Corona-Infektion aufzeigen.

Hotspot-Strategie

Mit einer neuen Hotspot-Strategie könnten Ortschaften anhand von zwei Komponenten zu einem Hotspot-Gebiet erklärt werden. Ausschlaggebend wäre einerseits eine Inzidenz von 300, andererseits eine 80-prozentige Auslastung der Intensivbetten in einem Rettungsleitstellenbezirk. Dies würde derzeit laut Holetschekt 27 Landkreise in Bayern betreffen. In diesen Hotspot-Gebieten soll dann die Krankenhaus-Ampel auf Rot springen.

Corona Holetschek Hotspot Impfung Pandemie Pressekonferenz Söder Strategie Tests Virus

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche