Di., 14.11.2023 , 17:27 Uhr

Projekt „Kulturschule Bayern“ – Wirsberg Gymnasium Würzburg beteiligt

12 bayerische Schulen nehmen am Programm „Kulturschule Bayern“ teil und ermöglichen damit ihren Schülerinnen und Schülern neue praxisorientierte Lern- und Gestaltungsräume. Dadurch soll die Persönlichkeitsentwicklung gestärkt und gefördert werden. Aus dem Bezirk Unterfranken ist das Wirsberg Gymnasium Würzburg beteiligt.

Anna Stolz sieht großes Potenzial

Die neue Kultusministerin Anna Stolz unterstützt das vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus geförderte Projekt: „In unseren Kindern steckt jede Menge Ideenreichtum, Fantasie und Kreativität. Dieses riesige Potenzial sollten unsere Schülerinnen und Schüler tagtäglich auch nutzen und dadurch weiter fördern und ausbauen können, und das weit über die Fächer Musik und Kunst hinaus. Eine Kulturelle Pause organisieren, einen Tanz-Workshop gestalten oder sein eigenes Stadtviertel durch ein Soundscape lebendig werden zu lassen – so stelle ich mir nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen vor. Schule war und ist für mich immer schon ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Es ist mir ein großes Anliegen, unsere Schulen durch Projekte wie die Kulturschule Bayern noch weiter nach außen hin zu öffnen. Expertinnen und Experten aus der Kunstszene geben hier zusätzliche Impulse, so dass die Schule selbst ein Ort der Kultur wird.“

Pilotprojekt vor vier Jahren gestartet

Im Schuljahr 2019/20 startete das Programm „Kulturschule Bayern“ unter dem Motto „Gemeinsam kreativ“ als Pilotprojekt. Nach vier Jahren erhielten die neun beteiligten bayerischen Schulen ihr Zertifikat und durften sich fortan „Kulturschule“ nennen. Das Projekt geht im aktuellen Schuljahr in die zweite Runde – dieses Mal sind allerdings insgesamt 12 Schulen aus allen Regierungsbezirken dabei. Ebendiese Schulen konnten sich zuvor im Bewerbungsverfahren durchsetzen. Dabei konnten sich nur Schulen bewerben, die davor schon an verschiedenen Programmen und Projekten zur künstlerisch-kulturellen Bildung teilgenommen hatten und diese somit fest im Schulprofil integriert ist.

Förderung durch das Kultusministerium

Im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung sollen während der vierjährigen Projektphase in allen Fächern künstlerisch-kulturelle Akzente gesetzt und das künstlerische Schulprofil noch weiter ausgebaut werden. Durch die Ernennung einer Projektkoordinatorin beziehungsweise eines Projektkoordinators wird die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnerinnen und -partnern auf den Weg gebracht. Die Schulen können dabei individuelle Schwerpunkte in der kulturellen Bildung setzen. Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt die Schulen durch die Projektleitung: Zahlreiche Fortbildungsangebote für Lehrkräfte aller Fächer an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) sowie der intensive Austausch in einem Arbeitskreis am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) stehen zur Verfügung.

Anna Stolz Kulturschule Bayern Kultusministerium Pilotprojekt Programm Projekt wirsberg gymnasium Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

15.04.2025 Bildungsregion in Bayern und Digitale Bildungsregion - Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzbrugmit Siegeln aus Die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegeln aus. Stadt- und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegel ausgezeichnet Am 11. April 2025 überreichte Anna Stolz, bayrische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, der Bildungsregion ,,stadt.land.wü.“ die beiden Siegel ,,Bildungsregion in Bayern“ und ,,Digitale Bildungsregion“. Die Siegel stehen für den erfolgreichen 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens