Di., 16.09.2025 , 16:51 Uhr

Prozessauftakt nach tödlicher Messerattacke in Würzburger Hostel - Tatverdächtiger wohl psychisch krank

Ein 54-jähriger Slowake steht in Würzburg wegen einer tödlichen Messerattacke in einem Hostel vor Gericht. Zum Prozessauftakt räumte er die Tat ein, sprach jedoch von nur einem Stich. Er weist psychische Erkrankungen zurück und behauptet, seit Jahren vom Geheimdienst verfolgt zu werden. Die Verhandlung läuft als Sicherungsverfahren – der Mann soll also dauerhaft in einer psychiatrischen Klinik untergebracht werden.

Angeklagter räumt Tat teilweise ein

Gleich zum Prozessauftakt hat sich der Mann zu den Vorwürfen geäußert. Er räumte die Tat zwar ein, betonte jedoch, nur einen Stich ausgeführt zu haben – nicht zwei, wie es in der Anklage heißt. Außerdem wies er die Einschätzung zurück, psychisch krank zu sein. Stattdessen erklärte er, seit Jahren vom Geheimdienst verfolgt zu werden. Vor Gericht äußerte er sogar Zweifel daran, dass das Opfer tatsächlich verstorben sei. Zum Tatzeitpunkt hatte der Angeklagte laut Ermittlungen bis zu 1,9 Promille Alkohol im Blut. Am Nachmittag soll vor Gericht ein psychiatrisches Gutachten vorgestellt werden.

Sicherungsverfahren statt Haftstrafe

Es handelt sich bei der Verhandlung nicht um ein reguläres Strafverfahren, sondern um ein sogenanntes Sicherungsverfahren. Ziel ist es, den Mann dauerhaft in einer psychiatrischen Klinik unterzubringen – nicht ins Gefängnis. Wie berichtet, soll der 54-Jährige im Oktober in dem Hostel unvermittelt auf den 42-Jährigen eingestochen haben. Das Opfer starb noch vor Ort an seinen schweren Verletzungen.

Hostel Messerattacke Mord Prozess psychiatrisches Gutachten Sicherungsverfahren Slowake Staatsanwaltschaft Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

16.06.2025 Vier Jahre nach der Messerattacke am Würzburger Barbarossaplatz - Omas gegen Rechts planen stille Mahnwache Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am 25. Juni zu einer stillen Mahnwache für die Opfer der Messerattacke von 2021 auf und warnen vor rechtsextremer Instrumentalisierung des Gedenkens. Zugleich kritisieren sie geplante Kürzungen in der psychosozialen Versorgung Geflüchteter. Stillen Mahnwache am Barbarossaplatz Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am vierten Jahrestag der Messerattacke vom 25. 06.03.2025 Wiederaufnahme des Cold Case Maria Köhler aus dem Juli 1984 - Öffentlichkeitsfahndung nach Nazmi G. Die Kriminalpolizei Aschaffenburg hat in enger Absprache mit der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg die Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt an der 19-jährigen Maria Köhler aus dem Jahr 1984 wieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang wird mit einem Haftbefehl international nach dem mittlerweile 65-jährigen und dringend tatverdächtigen Nazmi G. gefahndet. Polizei und Staatsanwaltschaft hoffen insbesondere auf Hinweise aus 28.02.2025 Forensisches Gutachten - Mutmaßlicher Angreifer von Aschaffenburg wohl schuldunfähig Der mutmaßliche Angreifer von Aschaffenburg ist nach Experten-Einschätzung wegen einer psychischen Erkrankung wahrscheinlich schuldunfähig. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens, das der Staatsanwaltschaft inzwischen vorliegt.  Hohe Wahrscheinlichkeit für die Schuldunfähigkeit Ein forensisch-psychiatrisches Gutachten legt nahe, dass der mutmaßliche Täter des Gewaltverbrechens in Aschaffenburg aufgrund einer psychischen Erkrankung wahrscheinlich schuldunfähig ist. Demnach konnte er vermutlich 11.02.2025 Tödliche Attacke im Park Schöntal - Ist die Polizei einer weiteren Messerattacke nicht nachgegangen? Fast fünf Monate vor der tödlichen Attacke in Aschaffenburg war der Verdächtige – erneut – im Fokus eines Polizeieinsatzes. Doch ermittelt wurde in der Folge nicht. Zu Unrecht? Hätte ein Vorfall zu Ermittlungen führen müssen? Hätte ein Polizeieinsatz gut fünf Monate vor dem tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg zu Ermittlungen gegen den Verdächtigen führen müssen? Diese Frage untersuchen