Di., 04.04.2023 , 14:30 Uhr

Regierung von Unterfranken - Auslobung des Integrationspreises 2023

Über das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration werden auf regionaler Ebene gelungene Integrationsbeispiele prämiert. Dafür erhalten die sieben Regierungen jedes Jahr Landesmittel für die Auslobung von Integrationspreisen, um unter dem Motto „Integration vor Ort“ regionale Preisträgerinnen und Preisträger auszuzeichnen.

Unterstützung der Zugewanderten in Bayern

Der Wettbewerb richtet sich an Personen, Initiativen, Vereine oder Institutionen, Unternehmen, Betriebe und Kammern, die Zugewanderte in Bayern bei der Integration unterstützen. Neben eigenen Bewerbungen werden auch Vorschläge Dritter angenommen. Zusätzlich verleiht das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration den Bayerischen Integrationspreis mit dem jährlich themenbezogene herausragende Projekte und Initiativen aus dem Bereich der Integration gewürdigt werden.

Vorschläge können bis zum 30. Juni eingereicht werden

Die ersten drei Plätze sind mit 2.500 Euro, 1.500 Euro und 1.000 Euro dotiert. Im vergangenen Jahr erzielte die Initiative „15 Jahre Flüchtlingshilfe Bad Königshofen: Wunden heilen – Freunde gewinnen.“ den ersten Platz bei dem von der Regierung von Unterfranken ausgelobten Wettbewerb. In diesem Jahr können die Vorschläge noch bis zum 30. Juni eingereicht werden – die Verleihung findet voraussichtlich im Oktober statt. Eine Jury wählt dann die Gewinner aus. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Kommunen, Organisationen, Gruppen, Vereine, kirchliche Träger, Kindergärten und Schulen, die sich für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund engagieren und die Integration durch Aktivitäten nachhaltig fördern.

Die Regierung von Unterfranken möchte mit der Auslobung des Integrationspreises weitere Anreize schaffen, damit die Teilhabe der Zuwanderer in unserer Gesellschaft in noch größerem Maße gelingt und die geleistete Arbeit und damit einhergehend die Motivation für weitere kreative Ideen gefördert werden.

Auslobung Bayerisches Staatsministerium Integration Jury Kreative Ideen Preis Preisgeld Regierung von Unterfranken Wettbewerb

Das könnte Dich auch interessieren

23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche 24.10.2025 Integrationspreis Unterfranken 2025 - Vier Projekte für gelebte Vielfalt ausgezeichnet Zum 18. Mal hat die Regierung von Unterfranken den Integrationspreis verliehen. Bei einer Feierstunde am Donnerstag, 23. Oktober 2025, im Großen Sitzungssaal der Regierung von Unterfranken in Würzburg zeichnete Innen- und Integrationsstaatssekretär Sandro Kirchner gemeinsam mit Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer vier Projekte aus, die sich in besonderer Weise für gelungene Integration einsetzen. Insgesamt hatten sich 08.10.2025 Mozart-Areal ausgezeichnet - Stadt Würzburg erhält Staatspreis und Preis "Bauen im Bestand 2025" Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Bayerischen Staatspreises wurde die Stadt Würzburg als Bauherrin für die Sanierung und Umnutzung des Hufeisentrakts im Mozart-Areal ausgezeichnet. Stadtbaurat Benjamin Schneider und die Architekten Grellmann Kriebel Teichmann & Partner erhielt sie zudem den Preis „Bauen im Bestand 2025“ in der Kategorie 3.Die Auszeichnung würdigt das gelungene Zusammenspiel von Denkmalschutz, Nachhaltigkeit 03.07.2025 Alarmstufe für den Main - Anhaltende Hitze bringt Flussökosystem in Bedrängnis Die Hitzewelle hat die Wasserqualität des Mains in Unterfranken stark beeinträchtigt. Die Regierung von Unterfranken hat deshalb die Warnstufe „Alarm“ für den Flussabschnitt zwischen Würzburg und der Landesgrenze bei Kahl ausgerufen. Grund ist die stark erhöhte Wassertemperatur, die den Sauerstoffgehalt im Wasser bedrohlich sinken lässt. Freizeitnutzer sind zu besonderer Rücksichtnahme aufgerufen. 28,3 Grad im Main