Mo., 11.05.2015 , 15:56 Uhr

Relegation 3. Handball-Liga: Bergtheims Ziel rückt in weite Ferne

Frauen, Quali zur 3. Liga: TuS Kriftel – HSV Bergtheim 26:19 (11:6)

Mit sieben Toren Rückstand kehrte Bergtheim bei der 19:26 Niederlage aus Kriftel zurück und sieht vor dem Rückspiel am nächsten Samstag (18.00 Uhr Willi Sauer-Halle) sein Ziel in weite Ferne gerückt.

Die Ausgangslage wurde kurz vor der Abfahrt getrübt, als Lena Krone wegen Magen-Darmerkrankung absagte. Da Wiebke Vinke als Zuschauerin mitfuhr, wurde sie, die in der letzten Saison ihre Laufbahn beendet hatte, reaktiviert. In Kriftel zeigte sich, dass auch Hämmerlein wegen einer Knöchelverletzung kaum einsetzbar war und nach 10 Minuten Lena Riedel, vermutlich mit einem Muskelfaserriss, ausscheiden musste. Damit waren drei Spielerinnen der ersten Sechs aus dem Spiel.

Beide Seiten begannen nervös wobei die Gastgeberinnen nach Bergtheims 1:0 Führung ihre Nerven schneller in den Griff bekamen. Kriftel wirkte präsenter, machte viel Druck, erarbeiteten sich durch schnelles Passspiel immer wieder Lücken in der HSV-Abwehr und nutze die zum Durchbruch oder Torwurf. Bergtheim fehlte es im Angriff an den nötigen Ideen, spielte zu ungeduldig und verzettelte sich in zu viele Einzelaktionen. Auch eine Auszeit von Trainer Stephan Dinkel und einige Umstellungen brachten den HSV nicht in Fluss, es gelang lediglich, den Rückstand nicht höher werden zu lassen.

Nach dem Seitenwechsel kam der HSV neu motiviert aus der Kabine und erzielte sofort 2 Treffer. Die Hoffnung, dass damit die Aufholjagd eingeläutet sei war schnell getrübt, Kriftel setzte umgehend nach. Eine entscheidende Phase dann Mitte der 2. Halbzeit als Kriftel in Unterzahl und sogar eine Minute in doppelter Unterzahl war und trotzdem 3 Treffer erzielte während Bergtheim kein Tor erzielte.

Kriftel setzte sich mit 10 Toren ab und es drohte der komplette Einbruch. Bergtheim richtete sich dann nochmals auf und konnte den Abstand auf 7 Tore verringern. „Es ist schade, dass man sich in einer langen Saison durchsetzt und dann in 2 Spielen eine wichtige Entscheidung gefällt wird. Wenn du dann gerade Ausfälle wichtiger Spielerinnen hast, kannst du das nicht kompensieren.“ stellt Trainer Dinkel fest. „Trotzdem werden wir die Megaaufgabe des Rückspiels mit allem angehen, was uns zur Verfügung steht und wir wollen zuhause noch einmal einen großen Kampf liefern.“

Kriftel Qualifikation

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 Fitness First Würzburg Baskets verlieren bei Galatasaray MCT Technic BASKETS UNTERLIEGEN 83:89 BEI GALATASARAY ISTANBUL Die Fitness First Würzburg Baskets haben nach zwei Heimsiegen zum Auftakt der Basketball Champions League auswärts ihre erste Niederlage hinnehmen müssen. Im Spitzenspiel der BCL-Gruppe E verlangten sie dem Favoriten Galatasaray MCT Technic am Dienstagabend in Istanbul alles ab und kämpften bis zur letzten Sekunde, unterlagen aber mit 83:89. 20.10.2025 Erste EU-Drohnenlizenzen verfallen Ende 2025 – So vermeiden Drohnenpiloten unnötige Gebühren Seit Einführung der EU-Drohnenverordnung gelten europaweit einheitliche Qualifikationspflichten für Drohnenpiloten. Nun läuft die fünfjährige Gültigkeitsdauer der ersten Führerscheine aus. Wer seinen Nachweis nicht rechtzeitig verlängert, muss mit zusätzlichen Prüfungen und Mehrkosten rechnen. Einheitliche EU-Regelung seit 2019 Die EU-Verordnung regelt, welche Qualifikationen Piloten vorweisen müssen – abhängig von Gewicht und Einsatzszenario ihrer Drohne. In Deutschland unterscheidet 19.10.2025 Baskets verlieren im Pokal unglücklich in Oldenburg Die Fitness First Würzburg Baskets haben es zum vierten Mal in Folge nicht geschafft, in die Runde der letzten Acht im BBL Pokal einzuziehen. Im Achtelfinale bei den EWE Baskets Oldenburg hatten sie in einer Defensivschlacht mit wenigen Punkten bis kurz vor Schluss eine Chance auf den Sieg, mussten sich den Gastgebern aber denkbar knapp 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens