Di., 15.07.2025 , 11:30 Uhr

Renaturierung der Kürnach bei Lengfeld zeigt erste Erfolge - Amphibien und Pflanzen siedeln sich an

Im Jahr 2023 wurde ein Teilstück der Kürnach im Würzburger Stadtteil Lengfeld renaturiert. Im Rahmen der Maßnahme wurden nicht nur ursprüngliche Bachstrukturen wiederhergestellt, sondern auch Auenflächen modelliert. Hier, und im speziell angelegten Amphibientümpel, finden gefährdete Tier- und Pflanzenarten wieder einen geeigneten Lebensraum.

Auenlandschaft – gut für Naturschutz und Hochwasserschutz

Ziel des Projekts ist es, dem Bachlauf mehr Dynamik zu verleihen und die natürliche Funktion der Aue als Überflutungs- und Rückzugsraum für Flora und Fauna zu stärken. Durch die Modellierung der Auenlandschaft wird der Kürnach wieder mehr Raum gegeben, so kann sie sich auch bei Hochwasser ausbreiten – ein kleiner Beitrag zum natürlichen Hochwasserschutz.

Der neu angelegte Amphibientümpel bieten insbesondere Kröten, Fröschen und Molchen wertvolle Laichgewässer. Auch Libellen, Wasserkäfer und zahlreiche Pflanzenarten profitieren von diesem Kleingewässer. Innerhalb eines Jahres sind bereits Amphibien aus den umliegenden Gewässern in den neuen Tümpel eingewandert.

Biotop nur mit Rücksicht betreten

Auch wenn die idyllische Landschaft zum Verweilen einlädt, ist das Baden und freie Laufenlassen von Hunden in den neu geschaffenen Bereichen für die Entwicklung störend. Die jungen Gehölze und die Ufervegetation benötigen noch Zeit, um richtig einzuwachsen und die Ufer mit ihren Wurzeln zu stabilisieren. Dies dient dem Schutz der sensiblen Lebensräume, da Amphibien und andere Wildtiere äußerst störungsempfindlich sind. Hundegeruch oder das Aufscheuchen durch Lärm und Bewegung kann zur Aufgabe von Laichplätzen führen oder Jungtiere und -fische gefährden.

Vor allem in den Uferbereichen besteht Gefahr durch Trittschäden und Erosion. Betreten kann die Vegetation zerstören, was wiederum zur Erosion und zur Eintrübung der Gewässer führt – mit negativen Folgen für die Wasserqualität und Artenvielfalt.

So verhalten Sie sich richtig im renaturierten Gebiet:

Die Stadt Würzburg bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und Rücksichtnahme. Nur durch ein respektvolles Verhalten kann die langfristige Entwicklung dieses wertvollen Naturraums in Lengfeld gesichert werden.

(Erstellt auf Grundlage einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg)

Hochwasserschutz Kürnach Naturschutz Renaturierung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

08.05.2025 Tabellenführung im Visier - Laurin Heinrich will Vorjahressieg in Laguna Seca wiederholen Der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich reist mit drei Podiumsplatzierungen in Folge zum nächsten Rennen nach Kalifornien (9.-11. Mai). Dem IMSA-Sieg in Sebring folgte Platz drei bei der GT World Challenge Europe in Le Castellet und Platz zwei mit dem neuen Porsche 911 GT3 R in Spa (24H Series). Drei Länder, drei Teams, drei Rennstrecken und 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er 04.09.2025 Hundebadetag im Dallenbergbad - Ein Tag nur für Vierbeiner Zum fünften Mal lädt die WVV-Freizeit am Samstag, 27. September 2025, zum beliebten Hundeschwimmtag ins Dallenbergbad ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den vierbeinigen Lieblingen. Der Eintritt kostet 5 Euro pro Hund, Frauchen und Herrchen kommen kostenlos mit. Nur das Nichtschwimmerbecken für die Hunde Wie in den vergangenen Jahren gilt am 25.08.2025 Talavera-Parkplatz ab 28. August gesperrt - Mainfranken Messe in den Startlöchern Wegen der Mainfranken Messe 2025 ist die Talavera in Würzburg ab Donnerstag, 28.08.2025, nicht mehr als Parkplatz nutzbar. Der Aufbau für die Messe, die vom 27. September bis 5. Oktober 2025 stattfindet, beginnt an diesem Tag. Die Stadt weist darauf hin, dass die Halteverbots- und Hinweisschilder auf dem Gelände zu beachten sind. Ab dem 28.