Sa., 01.01.2022 , 15:40 Uhr

Ruhiger Rutsch in das neue Jahr - Bilanz der Polizei

Ruhiger Rutsch für die Polizei

Für die unterfränkische Polizei war es ein ruhiger Rutsch in das neue Jahr 2022. Der Großteil der Bevölkerung hat sich an die geltenden Regeln gehalten, sodass es nur wenige Einsätze für die Polizei gab – insgesamt waren es rund 250 Einsätze im gesamten Regierungsbezirk. 2020 waren es 180, 2019 wurden 314 Einsätze gezählt.

Einsätze in der Silvesternacht

In diesem Jahr wurden die Beamten zu rund 100 Ruhestörungen und Mitteilungen über das Abbrennen von Pyrotechnik gerufen. Vereinzelt kam es zu Körperverletzungsdelikten und insgesamt sechs gemeldeten Sachbeschädigungen. Weiterhin gab es 17 Verkehrsunfälle, bei denen aber niemand verletzt wurde.

Brände und Sachbeschädigungen

In Ostheim vor der Rhön geriet eine Hecke durch eine verirrte Rakete in Brand und musste durch die Feuerwehr gelöscht werden. Durch deren schnelles Eingreifen konnte das Übergreifen auf ein angrenzendes Haus verhindert werden. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Ein weiterer Brand einer Hecke in Westerngrund im Landkreis Aschaffenburg konnte bereits vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. In Hofheim im Landkreisn Hassberge, wurden durch einen unbekannten Täter an insgesamt vier Häusern die Rollläden durch Feuerwerkskörper beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro. In Kist im Landkreis Würzburg sprengte ein noch Unbekannter im Nonnengarten einen Briefkasten. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 300 Euro.

Kontrolle der Corona-Maßnahmen

Als ihre Hauptaufgabe sah es die Polizei Unterfranken wie bereits im Vorjahr an, die Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen zu kontrollieren. Insgesamt wurden in ganz Unterfranken rund 25 Verstöße gegen die geltenden Kontaktbeschränkungen festgestellt. Verstöße gegen das Verbot zum Abbrennen von Pyrotechnik auf bestimmten Plätzen und gegen das Ansammlungsverbot gab es nicht.

Bild: NEWS5

2021 2022 Ansammlungsverbot Bilant Brand Einsätze Feuerwerk Kontaktbeschränkungen Kontrollen Neujahr Polizei Polizei Unterfranken Pyrotechnik Sachbeschädigung Sachschaden Silvester Silvesternacht

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche