Mi., 23.07.2014 , 12:29 Uhr

s.Oliver Baskets verpflichten Top-Verteidiger mit BBL-Erfahrung

Double-Gewinner aus Holland wechselt nach Würzburg – s.Oliver Baskets verpflichten Jason Dourisseau für die kommende Saison

Ein starker Verteidiger mit acht Jahren geballter Profi-Erfahrung: Mit dem 31-jährigen Jason Dourisseau vom holländischen Double-Gewinner GasTerra Flames Groningen haben die s.Oliver Baskets die Idealbesetzung für den letzten Ausländer-Platz im ProA-Kader gefunden. Der vielseitig einsetzbare Flügelspieler kehrt nach sechs Jahren in Island und den Niederlanden nach Deutschland zurück. Von 2006 bis 2008 spielte er für Ludwigsburg in der Beko BBL.

Der „Cornhusker“ von der bekannten University of Nebraska erreichte mit den Schwaben zweimal das „Top Four“ im Pokal und stand 2007 außerdem im Halbfinale um die deutsche Meisterschaft (insgesamt 70 Spiele in der Beko BBL). Danach zog es ihn für eine Spielzeit nach Island, wo er mit KR Rejkjavik die Meisterschaft feierte. Ein Jahr später holte er mit seinem neuen Club GasTerra Flames Groningen auch den Meistertitel in den Niederlanden.

Nach fünf Jahren in Groningen (2009 bis 2014), die der 31-Jährige (geboren am 7. Dezember 1983) in diesem Jahr mit dem Gewinn der zweiten Meisterschaft und dem ersten Pokalsieg krönen konnte, hat sich der 1,96 Meter große US-Amerikaner, der auch Erfahrung aus vier Spielzeiten in europäischen Wettbewerben mitbringt, jetzt für die „Mission Wiederaufstieg“ bei den s.Oliver Baskets entschieden. In Holland war Dourisseau, der auf mehreren Positionen eingesetzt werden kann, nicht nur Spieler des Jahres 2011, sondern wurde in diesem Jahr bereits zum dritten Mal nach 2011 und 2012 zum besten Verteidiger der Liga gewählt.

„Er ist wirklich ein sehr guter Verteidiger, sowohl im Team als auch eins gegen eins. Wir sind sehr froh, dass er sich für uns entschieden hat“, sagt Headcoach Doug Spradley über den achten Neuzugang der s.Oliver Baskets: „Ich kenne ihn, weil wir mit Bremerhaven in der Vorbereitung ein paar Mal gegen Groningen gespielt haben. Er ist ein sehr erfahrener Spieler und weiß was es bedeutet, Meister zu werden. Jason ist nicht nur ein Mannschaftsspieler, sondern auch ein intelligenter Basketballer, der nicht versucht Dinge zu tun, die er nicht kann.“

Der aktuelle Kader der s.Oliver Baskets für die Saison 2014/2015:

Sebastian Betz (Forward, Deutschland)
Jason Dourisseau (Forward, USA)
Jeremy Dunbar (Guard/Forward, Deutschland)
Constantin Ebert (Guard, Deutschland)
Darren Fenn (Center, USA)
Christian Hoffmann (Guard, Deutschland)
Stefan Jackson (Guard, USA)
Carlos Medlock (Guard, USA)
Ruben Spoden (Forward, Deutschland)
Dennis Tinnon (Foward/Center, Deutschland)
Max Ugrai (Forward, Deutschland)
Ole Wendt (Guard, Deutschland)

(Quelle: PM s.Oliver Baskets)

Jason Dourisseau Neuverpflichtung Pro-A s.Oliver Baskets Verteidignung

Das könnte Dich auch interessieren

11.01.2025 VR-Bank Würzburg Baskets Akademie will Siegesserie fortsetzen START IN DIE RÜCKRUNDE BEIM TEAM EHINGEN URSPRING Nach sechs Siegen aus den letzten sieben Spielen hat die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie zum Start in die Rückrunde der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB ein neues Ziel: Ihren Playoff-Platz in der Tabelle verteidigen. Am 14. Spieltag treten Headcoach Alex King und sein Team beim TEAM EHINGEN 21.10.2025 Fitness First Würzburg Baskets verlieren bei Galatasaray MCT Technic BASKETS UNTERLIEGEN 83:89 BEI GALATASARAY ISTANBUL Die Fitness First Würzburg Baskets haben nach zwei Heimsiegen zum Auftakt der Basketball Champions League auswärts ihre erste Niederlage hinnehmen müssen. Im Spitzenspiel der BCL-Gruppe E verlangten sie dem Favoriten Galatasaray MCT Technic am Dienstagabend in Istanbul alles ab und kämpften bis zur letzten Sekunde, unterlagen aber mit 83:89. 19.10.2025 Baskets verlieren im Pokal unglücklich in Oldenburg Die Fitness First Würzburg Baskets haben es zum vierten Mal in Folge nicht geschafft, in die Runde der letzten Acht im BBL Pokal einzuziehen. Im Achtelfinale bei den EWE Baskets Oldenburg hatten sie in einer Defensivschlacht mit wenigen Punkten bis kurz vor Schluss eine Chance auf den Sieg, mussten sich den Gastgebern aber denkbar knapp 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens